
Zitruspflanzen pflegen düngen & stärken – So wird's gemacht
Mit ein paar Zitruspflanzen lassen sich Terrasse und Balkon in eine mediterrane Oase verwandeln. Zitruspflanzen sind eine sehr artenreiche Pflanzengattung. Neben den Zitronen zählen z.B. auch Limetten, Orangen, Mandarinen und Pampelmusen dazu. Bei guter Pflege und am richtigen Standort haben Zitruspflanzen das ganze Jahr über etwas zu bieten: Duftende Blüten, attraktives Laub und reife Früchte. Zitruspflanzen sind Pflanzen, die in warmen und sonnenreichen Gebieten natürlich vorkommen. Bei uns sollten Sie daher auch auf einen warmen und sonnigen Standort achten und der Boden sollte nicht zu nass sein. Das sind die wichtigsten Voraussetzungen für ein gutes Gedeihen. Zitruspflanzen müssen regelmäßig gegossen werden. Allerdings muss das Gießen mit Maß erfolgen, da die Wurzeln empfindlich auf Staunässe reagieren.
BIPLANTOL Vital NT - Zur allgemeinen Stärkung Gesunderhaltung, Regeneration von Zitruspflanzen
Zitruspflanzen brauchen mehr als nur Düngung. Durch den regelmäßigen und vorbeugenden Einsatz von Biplantol Vital NT unterstützen Sie die Vitalität und erhöhen die Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegenüber Erkrankungen wie z.B. Mehltau, Rost sowie Schadinsekten. Zusätzlich werden Ihre Zitruspflanzen zu einer stärkeren Wurzelbildung angeregt, was zu einem verbesserten Wasserhaushalt führt. Nährstoffe können besser und effizienter aufgenommen werden. Die Pflanze ist stabiler gegenüber ungünstigen Klima- und Umwelteinflüssen. Häufige Stressfaktoren sind Umtopfen, Trockenheit und Staunässe sowie ein ungünstiger Standort. Das homöopathische Pflanzenstärkungsmittel kräftigt die Pflanzen von innen heraus. Es unterstützt den Aufbau neuer Wurzeln und aktiviert den Stoffwechsel der Pflanze. Das versetzt sie in die Lage, sich schneller wieder zu regenerieren.
BIPLANTOL Verde - Für gesunde Früchte und sattes Grün mit extra Eisen
Eine kontinuierliche und ausgewogene Nährstoffversorgung Ihrer Pflanzen ist die Grundlage für ein gesundes Wachstum. Mit Biplantol Verde erhalten Sie einen organischen, biologisch vollwertigen Dünger mit natürlichem Eisen und allen lebensnotwendigen Spurenelementen. Die Zusammensetzung der Nährstoffe hat nicht nur Einfluss auf den Ertrag, sondern auch auf das Aroma. Wir empfehlen eine regelmäßige Anwendung von Biplantol Verde im Wechsel mit Biplantol Gemüse.
BIPLANTOL Boden Aktiv - Auf gesundem Boden wachsen gesunde Pflanzen
BIPLANTOL Boden-Aktiv dient als Bodenaktivator und sorgt für ein biologisches Gleichgewicht. Unser Bodenaktivator unterstützt die nützlichen Bodenorganismen wie Mykorrhizapilze, Bakterien und Würmer was dazu führt, dass Nährstoffe besser aufgenommen werden können. Der Boden wird durch die erhöhte Aktivität der Bodenorganismen gelockert und belüftet, so können sich die Wurzeln besser entwickeln. Durch die Zunahme von Mikroorganismen gibt der Boden mehr Nährstoffe ab.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Biplantol sorgt für aktives, gesundes Wachstum sowie mehr Blattglanz
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das universelle Pflanzenstärkungsmittel
BIOlogische Vollwertkost für ihre Zitruspflanzen
Geeignet für den Innen- und Außenbereich.
Inhalt: 45 Liter (0,50 €* / 1 Liter)
Häufig gestellte Fragen
Der richtige Zitronenbaum Standort ist entscheidend für die Gesundheit Eurer Zitrone. Daher ist es wichtig, diesen mit Bedacht auszusuchen. Zitruspflanzen mögen gerne ein sonniges und warmes Plätzchen mit geringen Temperaturschwankungen. Aufgrund ihrer Frostempfindlichkeit lohnt es sich nicht, sie in den Garten zu pflanzen. Deshalb werden sie bei uns hauptsächlich als Kübelpflanzen gehalten. Je wärmer die Umgebung ist, desto mehr Licht benötigen Zitruspflanzen. Über ein wenig Beschattung in der Mittagshitze freuen sie sich dennoch.
Zitruspflanzen im Kübel sollten in regelmäßigen Abständen und möglichst mit kalkarmem Wasser gegossen werden. Das Substrat sollte möglichst nie vollständig austrocknen, zugleich solte aber Staunässe unbedingt vermieden werden. Zitruspflanzen zeigen Durst durch leichtes Einrollen ihrer Blätter an wann Sie Wasser benötigen. Wenn man dann schnell mit einer Wassergabe reagiert, entstehen keine bleibenden Schäden. Aber: Blühfaule Zitronenpflanzen lassen sich mit einer vierwöchigen Trockenzeit zum Blühen animieren.
Wenn die Wurzeln den alten Topf vollständig durchdrungen haben, ist für Zitruspflanzen der Zeitpunkt zum Umtopfen gekommen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kübelpflanzen geschieht das "im vollen Saft", also erst im Juni. Die Erfahrungen zeigen, dass die Pflanzen dann besonders gut anwachsen. Der neue Topf sollte im Durchmesser maximal fünf Zentimeter größer sein.
Im Winter muss der Zitronenbaum vor allem vor Frost geschützt werden. Ideal ist ein Standort im Winter, der hell und kühl ist. „Kühl“ bedeutet, dass die Temperatur zwischen 5° und 10° C liegen sollte, denn dann ist der Zitronenbaum in der Winterruhe und kommt auch mit weniger Licht aus. Wenig Licht ist ein zentrales Problem, vor allem eben dann, wenn der Standort wärmer als 10° C ist. In diesem Fall ist das Temperatur-Lichtverhältnis des Zitronenbaums unausgeglichen und es droht Blattfall, eines der häufigsten und schwierigsten Probleme bei der Zitronenbaum Pflege.
Im Winter ist die Menge an verwertbarem Licht für Pflanzen am geringsten. Viele Pflanzen fahren ihre Vegetation dann auf ein Minimum herunter und begeben sich in die Winterruhe. Im Frühling erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf. Wenn die letzten Fröste vorbei sind, ist es an der Zeit, die Zitruspflanzen wieder auszuwintern. Zwar strahlt die Sonne im Frühling noch sehr zaghaft, Ihre Zitruspflanzen sollten aber dennoch nicht ungeschützt in der prallen Frühlingssonne stehen. Nach der Winterruhe müssen sich die Blätter erst wieder an das Sonnenlicht gewöhnen. Sie werden daher am besten stundenweise ins Freie gestellt. Auch im Hochsommer ist über Mittag ein leicht beschattetes Plätzchen ideal.
Der pH-Wert des Substrats von Zitruspflanzen sollte einmal pro Jahr geprüft werden. Mit dem ph-Bodentest von Neudorff lässt sich ganz einfach testen, welchen Säuregrad (pH-Wert) das Substrates Ihrer Zitruspflanzen hat. Innerhalb von wenigen Minuten lässt sich anhand einer Färbereaktion feststellen, ob der Boden noch Kalk benötigt oder nicht. Denn der pH-Wert bestimmt ganz entscheidend das Wachstum der Pflanzen. Achten Sie immer auf den pH-Wert des Substrates Ihrer Zitruspflanzen. Ist dieser zu hoch, kann von den Wurzeln der Pflanzen kein Eisen aufgenommen werden. Eisenmangel ist die Folge!
Wenn die Blätter Ihres Zitronenbaums kleine, silberfarbene Flecken aufweisen, kann das ein Hinweis auf ein Spinnmilbenbefall sein. Je länger die Schädlinge an der Pflanze haften, desto dunkler, also grauer, werden die Flecken. Es bildet sich ein Spinngebilde, ähnlich wie bei einem Spinnennetz, nur feiner. Im schlimmsten Fall werden die Blätter gelb und vertrocknen.
Trockene Heizungsluft fördert den Befall durch Spinnmilben. Gerade nah an der Heizung stehende Pflanzen bekommen häufig Spinnmilben. Versäumen Sie nicht, Ihre Pflanzen regelmäßig auf einen Befall zu kontrollieren. Spinnmilben lassen sich gut mit Spruzit SchädlingsSpray bekämpfen.
Zitronenpflanzen die bereits an Pilzkrankheiten leidet, empfehlen wir die Anwendung von Atempo Kupfer Pilzfrei, um den Befall zu stoppen. Wichtig beginnen Sie parallel mit der Anwendung von BIPLANTOL Vital NT damit sich die Pflanze schneller regenerieren und erholen kann.
Manchmal siedelt sich auf den Ausscheidungen (Honigtau) der Blattläuse oder Schildläuse der so genannte Rußtaupilze an. Um diesen zu beseitigen reicht aus, den Pilzbelag mit einem feuchten Lumpen abzuwischen.
An Zitronen treten verschiedene Schädlinge auf. Am häufigsten sind wohl Schildläuse zu finden. Aber auch Zikaden und Spinnmilben können Schäden an der Pflanze verursachen. SchädlingsSpray Spruzit ist ein anwednungsfertiges breitwirksames Mittel gegen Schadinsekten. Es wirk gegen Eistadien als auch gegen die erwachsenen Insekten.
Aromatherapie vor Schadinsekten
Schadinsekten können rasch zur Plage werden. Mit unserer Aromatherapie Biplantol Contra X können Sie vorbeugend handeln. Die Anwendung sollte regelmäßig erfolgen.
Schild- und Wollläuse scheiden große Mengen an Honigtau aus. Dieser bildet auf den Blättern und in der Umgebung befallener Zimmerpflanzen einen klebrigen, oft dunkel gefärbten Belag. Bei genauer Kontrolle finden sich auf Stängeln und Blattunterseiten dann die versteckt lebenden Schädlinge. Zur Bekämpfung setzen Sie Spruzit SchädlingsSpray* einsetzen. Das Mittel ist nicht bienengefährlich und gut pflanzenverträglich. Beim Spritzen die Pflanze sehr gründlich von allen Seiten benetzen.
*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Notfalltropfen
Die Erste Hilfe bei stark vernachlässigten Pflanzen und gibt den Anfangsimpuls zur Regeneration. BIPLANTOL Notfalltropfen ist ideal geeignet bei akuten Notfällen um geschwächte und gestresste Pflanzen noch schneller zu regenerieren.
Mykorriza
Für eine bessere Symbiose zwischen Boden und Pflanze empfehlen wir Mykorrhizapilze. Mykorrhizapilze überziehen die Pflanzenwurzeln und vergrößern somit den eigentlichen Wurzelbereich. Durch diese Symbiose kann die Pflanze auf deutlich mehr Wasser und Nährstoffe zurückgreifen.
Bodenaktivierung
Der Boden ist Basis für das Wachstum von Pflanzen. Grund genug also auch ihn zu unterstützen und zu pflegen. Nur wenn die Bedingungen am Standort stimmen, können Pflanzen optimal wachsen, blühen und gedeihen. Vitaler Boden trägt maßgeblich zur Gesundheit Ihrer Pflanzen bei. BIPLANTOL Boden Aktiv unterstützt die biologische Aktivität im Boden durch Anregung der Bodenorganismen. Vorteile zeigen sich durch eine erhöhte Nährstoffverfügbarkeit und geringere Bodenermüdung.