Der Buchsbaum ist schon ein ganz besonderes Gehölz: Er wächst auf den unterschiedlichsten Böden, in Sonne wie Schatten, ist vollkommen winterhart und extrem schnittfest. Leider machen dem, eigentlich als widerstandsfähigen und robusten geltenden Strauch, inzwischen ein Falter (Buchsbaumzünsler) und ein Pilz (Buchstriebsterben) schwer zu schaffen. Den Buchsbaum gleich aufgeben und entsorgen? Muss nicht sein! Es gibt nämlich viele Möglichkeiten, ihm zu helfen und wieer zu stärken. Grundsätzlich empfehlen wir, Ihren Buchs zu stärken und vitalisieren, um ihn gesund zu erhalten. Biplantol Buxus regt den Säftefluss an, aktiviert den Stoffwechsel und fördert die Regeneration geschwächter Zellen. Vorbeugend gestärkter Buchs ist weniger anfällig gegenüber Erkrankungen. Oft jedoch verwechseln Hobbygärtner das Buchsbaumtriebsterben mit dem Buchsbaumzünsler. Hier erfahren Sie, den Unterschied zu erkennen und entsprechend zu handeln:
Raupenfrei Xentari zur einfachen biologischen Bekämpfung des Buchsbaumzünslers ohne Chemie
Zur einfachen Bekämpfung des Buchsbaumzünslers hat sich das biologische Spritzmittel Xentari-RaupenFrei von Neudorff gut bewährt. Xentari-Raupenfrei wirkt sehr selektiv. Da es sich um ein Fraßgift handelt, braucht der Schädling nicht direkt getroffen werden. Den Buchs gleichmäßig innen und außen benetzten. Das biologische Pflanzenschutzmittel enthält den Wirkstoff Bacillus thuringiensis subspec. aizawai. Die Raupen nehmen ihn mit dem Fraß auf und verenden innerhalb kurzer Zeit. Da Raupenfrei Xentari nur auf die Insekten wirkt, die am Blatt fressen, ist seine Wirkung sehr selektiv. Es schont Bienen und andere Nützlingen, wirkt aber gegen eine breite Palette an Schadraupen. Dazu gehören die Raupen des Buchsbaumzünslers, Eulen-Arten und Erdraupen an Gemüse, Frostspanner an Gehölzen und viele andere Raupen. Das Pulver wird einfach in Wasser aufgelöst und auf die Pflanzen gespritzt.
BIPLANTOL Buxus zur allgemeinen Stärkung, Gesunderhaltung und Regeneration von Buchs.
Hierfür empfehlen wir Ihnen Biplantol Buxus, damit Ihr Buchs fit und vital gegenüber den verschiedensten Stressfaktoren bleibt. Das homöopathische Komplexmittel Biplantol Buxus regt den Säftefluss an, aktiviert den Stoffwechsel und fördert die Regeneration geschwächter Zellen. Besonders nach Befall durch den Buchsbaumzünsler, für einen schönen Wiederaustrieb und sattes Grün auch von unten. Vorbeugend gestärkter Buchs ist weniger anfällig gegenüber Erkrankungen.
Mit der insektizidfreien Neudomon BuchsbaumzünslerFalle lassen sich die Männchen in die Falle locken. Die Falle ist mit dem Sexuallockstoff (Pheromon) der Weibchen ausgestattet. Dieser Duft ist für Menschen nicht wahrnehmbar – lockt aber die männlichen Buchsbaumzünsler an. Die erwachsenen Falter fliegen in die Falle. Auf diese Weise können sie die Weibchen nicht mehr begatten und es werden deutlich weniger Eier abgelegt. Damit gibt es auch weniger Raupen.
Natürlich zahlt sich eine hochwertige Düngung aus. Damit Buchs kräftig wächst, ist die regelmäßige Versorgung mit Nährstoffen Pflicht. Haupt- und Spurennährstoffe der Pflanzen müssen durch Düngergaben regelmäßig zugeführt werden. Sehr gut geeignet dafür ist unser Biplantol Guano. Er enthält alle wichtigen Nährstoffe für eine optimale Ernährung ihrer Buchsbäume.
Auch der richtige Schnitt ist ein wichtiger Beitrag zur Kräftigung.
Buchsbaum können Sie theoretisch von April bis September monatlich schneiden. Nur mit scharfen und sauberen Klingen schneiden, um keine Krankheiten zu übertragen. Arbeiten Sie deshalb auch nie bei Regen! Bei Sonne könnten frisch freigelegte Blätter verbrennen. Optimal ist der Schnitt bei bedecktem Himmel.
Raupenfrei Xentari von Neudorff ist ein biologisches Spritzpulver zur Bekämpfung von Schadraupen an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Weinreben. Es wirkt gezielt gegen verschiedene Schmetterlingsraupen wie z. B. Buchsbaumzünsler, Frostspanner und Kohlweißlinge. Der Natürlicher Wirkstoff (BT = Bacillus thuringiensis) ist Unbedenklich für Bienen und Nützlinge. Raupenfrei Xentari ist Zugelassen für den ökologischen Landbau gemäß EG-Öko-Verordnung. Raupenfrei Xentari wirkt selektiv, da es nur auf Insekten wirkt, die am Blatt fressen. Das Pulver wird einfach in Wasser aufgelöst und auf die Pflanzen gesprüht. Mit der Aufnahme von Raupenfrei Xentari hört die Larve innerhalb weniger Minuten zu Fressen auf:
nützlingsschonend
nicht bienengefährlich (B4)
sorgt für einen schnellen Fraßstop
Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig
Raupen nehmen den Wirkstoff über ihre Nahrung auf
Wirkstoff: 540 g/kg Bacillus thuringiensis subspec. aizawai
wirkt gegen junge und ältere Raupen des Buchsbaumzünslers
geeignet für den ökologischen Landbau lt. Verordnung (EG) Nr. 834/2007
biologisches Präparat gegen Schadraupen an Zierpflanzen, Obst, Gemüse und Wein
Buchsbaumzünsler bekämpfen mit Xentari
Dosierung von Raupenfrei Xentari:Zierpflanzen: Verwenden Sie Raupenfrei Xentari gegen Buchsbaumzünsler, muss unbedingt eine gute Benetzung auch im Inneren der Pflanzen erfolgen.Aufwandmenge: 3 g (1 Portionsbeutel, oder 2 Messlöffel) in 3 Liter Wasser auflösen. Ein gestrichener Messlöffel enthält 1,5 g Raupenfrei Xentari.Kohlgemüse: gegen Eulenarten, Erdraupen 1-3 g, gegen andere freifressende Schmetterlingsraupen (z.B. Kohlmotte): 1 g in 1 Liter Wasser auflösenKernobst: gegen freifressende Schmetterlingsraupen 1 g in 1 Liter WasserWein: gegen Traubenwickler (Heu- und Sauerwurm) 1-3 g in 1 Liter Wasser
Anwendung von Raupenfrei Xentari:
Die Pflanzen vollständig mit der Spritzbrühe benetzen, sobald Raupen oder Raupenfraßstellen erkennbar sind. Behandlung bei starkem Befall und ungünstiger Witterung (z. B.Niederschläge) wiederholen. Bei der Spritzung sollte die Temperatur über 15 °C liegen. Bereits wenige Stunden nach Aufnahme des Mittels stellen die Raupen ihre Fraßtätigkeit ein. Nach 1-2 Tagen sterben sie und fallen von der Pflanze. Raupenfrei Xentari wird in Wasser verdünnt. Benötigte Menge des Produktes mit dem beigefügten Messlöffel entnehmen und unter Rühren in das Wasser streuen.
Mit Raupenfrei Xentari den Buchsbaumzünsler bekämpfen
Verwenden Sie Raupenfrei Xentari gegen Buchsbaumzünsler, muss unbedingt eine gute Benetzung auch im Inneren der Pflanzen erfolgen. Sowohl ältere als auch jüngere Raupen des Buchsbaumzünslers werden mit Xentari erfolgreich bekämpft. Aufwandmenge: 3 g (1 Portionsbeutel, oder 2 Messlöffel) in 3 Liter Wasser auflösen. Mit der Pheromonfalle Neudomon Buchsbaumzünslerfalle kann man den Befall rechtzeitig zur Bekämpfung feststellen
Zierpflanzenbau: Gegen freifressende Schmetterlingsraupen (ausg. Eulenarten) an Zierpflanzenkulturen im Freiland 3 g in 3 L Wasser auflösen <-- Buchsbaumzünsler
Freiland 3 g in 3 L Wasser auflösen. Bei einer Pflanzenhöhe bis 50 cm: ausreichend für 50 m², Pflanzenhöhe50-125 cm: ausreichend für 33 m², Pflanzenhöhe über 125 cm: ausreichend für 25 m². Max. 6 Anwendungen.Gegen Eulenarten (Noctuidae) an Zierpflanzenkulturen im Freiland 3 g in 1,8 L Wasser auflösen. Bei einer Pflanzenhöhe bis 50 cm: ausr. für 30 m², Pflanzenhöhe 50–125 cm: ausr. für 20 m², Pflanzenhöhe über 125cm: ausr. für 15 m².
Gemüsebau: Gegen Eulenarten und andere freifressende Schmetterlingsraupen an Kohlgemüse im Freiland.Gegen Eulenarten an Kohlgemüse 3 g in 1,8 L Wasser auflösen, ausreichend für 30 m²; max. 6 Anwendungen.Gegen freifressende Schmetterlingsraupen (außer Eulenraupen) an Kohlgemüse 3 g in 3 L Wasser auflösen,ausreichend für 50 m²;
Obstbau: Freifressende Schmetterlingsraupen an Kernobst im Freiland. 3 g in 3 L Wasser auflösen je Meter Kronenhöhe, ausreichend für 60 m².
Raupenfrei Xentari ist ein Biologisches Spritzmittel, dessen Wirkstoff durch nützliche Mikroorganismen erzeugt wird. Es wirkt ganz gezielt gegen verschiedene schädliche Schmetterlingsraupen. Unbedenklich für Bienen und Nützlinge. Die Raupen nehmen Xentari mit ihrem Fraß auf und verenden innerhalb kurzer Zeit. Da Raupenfrei Xentari nur auf die Insekten wirkt, die am Blatt fressen, ist seine Wirkung sehr selektiv. Es schont Bienen und andere Nützlingen, wirkt aber gegeneine breite Palette an Schadraupen. Dazu gehören die Raupen des Buchsbaumzünslers
Wartezeit von Neudorff Raupenfrei Xentari:Zierpflanzen: keine, Gemüsebau: 9 Tage, Obstbau: 5 Tage
Wirkstoff:540 g/kg (54 % w/w) Bacillus thuringiensis subspec. aizawai, biologisches Insektizid, WG/Wasserdispergierbares GranulatVerpackung: 25 g Dose in Faltschachtel inkl. Dosierlöffel2 x 3 g in Faltschachtel
Lagerung:Das Mittel soll in der Originalpackung gut verschlossen, kühl und trocken gelagert werden. Vor Frost und Hitze schützen.
Anwendungszeitraum:März-Oktober
Anwendungsgebiete:Zierpflanzenbau: Gegen freifressende Schmetterlingsraupen und Raupen von Eulenarten an Zierpflanzenkulturen im Freiland Gemüsebau: Gegen freifressende Schmetterlingsraupen und Raupen von Eulenarten an Kohlgemüse im Freiland Obstbau: Freifressende Schmetterlingsraupen an Kernobst im Freiland
Mischbarkeit:Mit Algan Wachstumshilfe, Fungisan Rosen Pilzfrei , Fungisan Gemüse-Pilzfrei, Balsamol Blattdünger, Neem Plus Schädlingsfrei, Netz-Schfefelit WG, Neudo-Vital Rosenspritzmittel und Spruzit Schädlingsfrei mischbar.
Tipp zur weiteren Optimierung:
Rechtzeitig handeln:Um einen Zünslerbefall frühzeitig festzustellen, hilft das Anbringen der Neudomon BuchsbaumzünslerFalle. Tauchen Raupen auf, gilt es schnell und regelmäßig zu handeln, mit Raupenfrei Xentari
So hat der Zünsler keine Chance!
Xentari® RaupenFrei ist ein biologisches Präparat zur effektiven Bekämpfung von freifressenden Schmetterlingsraupen. Das Mittel eignet sich sehr gut zur Bekämpfung der Raupen des Buchsbaumzünslers. Sowohl junge als auch ältere Larven dieses Schädlings können mit Xentari® erfolgreich beseitigt werden. Wichtig ist, auch das Innere der Buchsbäume mit zu behandeln. Auch sind wichtige Kohlschädlinge wie z.B. der Große und Kleine Kohlweißling, Eulenraupen und die Kohlmotte gut bekämpfbar. Xentari® RaupenFrei enthält den natürlichen Wirkstoff Bacillus thuringiensis. Durch die Anwendung kommt es im Darm der Schmetterlingsraupen zu einer „Auflösung“ der Darmwände. Die Aufnahme des Wirkstoffs erfolgt über die Nahrung. Ist der Wirkstoff aufgenommen, so stellen die Schädlinge nach einigen Stunden ihre Fraßtätigkeit ein und fallen nach 3-5 Tagen von den Pflanzen ab. Nach dem Ausbringen hält sich der Wirkstoff bis zu 2 Wochen auf der Pflanze. Der Abbau des Spritzbelages geschieht in erster Linie durch den UV-Strahlenanteil des Sonnenlichtes. Somit wird der Abbau bei sehr sonnigen Wetterlagen beschleunigt, so dass die Spritzung eventuell nach 5-7 Tagen wiederholt werden sollte.
Häufig gestellte Fragen zu Raupenfrei Xentari
Wie wirkt Raupenfrei Xentari von Neudorff ?
Das Mittel wird durch die Fraßtätigkeit der Insekten aufgenommen. Schon wenige Stunden nach der Aufnahme hören die Schädlinge auf zu fressen. Bacillus thuringiens produziert im Darm der Schadraupen ein Endotoxin, das die 'Auflösung der Darmwände' verursacht. Nach ca. 3-5 Tagen sterben sie und fallen von der Pflanze ab. Außerdem zeigt sich bei nicht abgetöteten Raupen, wenn z.B. zu wenig Wirkstoff aufgenommen wurde, eine deutlich gringere Fortpflanzungsrate.
Kann ich vorbeugend gegen den Buchsbaumzünsler mit Raupenfrei Xentari spritzen?
Nein, der Wirkstoff wird unter UV- Strahlung in wenigen Tagen wieder abgebaut. Zur Bestimmung des richtigen Spritzzeitpunktes bei Buchsbaumzünsler eignet sich das Anbringen der Neudomon BuchsbaumzünslerFalle. Oder Sie kontrollieren in regelmäßigen Abständen die Pflanzen. Je kleiner die Raupen bei der Behandlung sind, desto besser ist die Wirkung.
Wann wirkt Raupenfrei Xentari am besten:
Damit Xentari gut wirken kann, sollte es bei mindestens 15°C Außentemperatur angewendet werden. Die Wirkstoffaufnahme erfolgt über die Fraßtätigkeit der Raupen. Bei warmer Witterung ist die Fraßtätigkeit größer, was die Wirksamkeitvon Xentari erhöht.
Wie lange wirkt das Mittel Raupenfrei Xentari an der Pflanze?
Nach dem Ausbringen hält sich der Wirkstoff 4 - 10 Tage auf der Pflanze. Der Abbau des Spritzbelages geschieht in erster Linie durch den UV-Strahlenanteil des Sonnenlichtes. Somit wird der Abbau bei sehr sonnigen Wetterlagen beschleunigt, so dass die Spritzung eventuell nach 5 - 7 Tagen wiederholt werden muß
Werden Vögel und deren Junge durch behandelte Raupen, geschädigt wenn sie diese Raupen fressen?
Nein das Produkt ist für Vögel und deren Junge absolut unschädlich. Es ist im ökologischen Landbau zugelassen.
Ist Raupenfrei Xentrari unbedenklich für Hunde & Katzen?
Ja bei sachgerechter Anwendung ist Raupenfrei Xentari unbedenklich für Mensch und Tier
Hilft Raupenfrei Xentari gegen Raupen der Gemüseeule an Tomatenpflanzen?
Ja das Xentari kann gegen Gemüseeulenraupen an Tomaten eingesetzt werden.
Was ist Raupenfrei Xentari?
Bei Raupenfrei Xentari handelt es sich um ein Fraßgift. Raupen, die behandelte Blätter gefressen haben, stellen den Fraß ein und sterben 4-5 Tage später ab. Auch wenn Sie die Raupen nicht direkt treffen müssen, sollten Sie vor allem das Pflanzeninnere sorgfältig einsprühen, so dass gewährleistet ist, dass die Raupen behandelte Blätter fressen. Resistenzen sind bisher nicht bekannt. Raupenfrei Xentari* darf bis zu 6x pro Kultur und Jahr eingesetzt werden. Sicherlich schadet es nicht, zwischendurch auf Spruzit Schädlingsfrei* zu wechseln (darf 8x pro Kultur und Jahr gespritzt werden, ist jedoch ein Kontaktmittel).
Hinweise nach CLP-Verordnung und Rechtliches gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS]
Privatpersonen dürfen nur Pflanzenschutzmittel anwenden, die mit dem Hinweis „Anwendung durch nicht- berufliche Anwender zulässig“ gekennzeichnet sind.
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
EUH 208 Enthält Bacillus thuringiensis (Mikroorganismen). Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P302 + P350 BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Behutsam mit viel Wasser und Seife waschen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P501 Inhalt/Behälter ordnungsgemäßer Entsorgung zuführen.
SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
- Zulassungshandelsbezeichnung: Raupenfrei Xentari®- Zulassungsnummer: 024426-00- Zolltarifnummer: 38089190 Insektizide in Formen oder Aufmachungen für den Einzelverkauf- Inverkehrbringer: W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3 31860 Emmerthal- Hersteller: Sumitomo Chemical Agro Europe S.A.S. Parc d‘Affaires de Crécy 2 · rue Claude Chappe · 69370 St Didier au Mont d‘Or- EAN/GTIN 4005240005927- Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. - Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.- Bienengefährlichkeit: NB 6641: Nicht bienengefährlich (B4)- Gefahrensymbol: Xi (Reizend)- Lagerung: kühl und trocken- Signalwort: Achtung GHS07
Zulassungsgebiete:Gegen freifressende Schmetterlingsraupen an Kernobst. Gegen freifressende Schmetterlingsraupen und Eulenarten an Kohlgemüse. Gegen Einbindigen und Bekreuzten Traubenwickler (Heuwurm und Sauerwurm) an Weinreben.
Information zur Bienengefährlichkeit:NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4).
Schutz von Oberflächengewässern:Mittel und dessen Reste sowie entleerte Behälter und Packungen nicht in Gewässer gelangen lassen. ( NW466 )
Wasserabstandauflage:NW608 Die Anwendung auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mindestens mit unten genanntem Abstand erfolgen. Unabhängig davon ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, § 6 Absatz 2 Satz 2 PflSchG zu beachten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.( NW608 )
Anwendungsgebiete:Zierpflanzenbau: Gegen freifressende Schmetterlingsraupen und Raupen von Eulenarten an Zierpflanzenkulturen im Freiland Gemüsebau: Gegen freifressende Schmetterlingsraupen und Raupen von Eulenarten an Kohlgemüse im Freiland Obstbau: Freifressende Schmetterlingsraupen an Kernobst im Freiland
Wirkstoff:540 g/kg (54 % w/w) Bacillus thuringiensis subspec. aizawai, biologisches Insektizid, WG/Wasserdispergierbares Granulat
Pflanzenschutzgesetz:Es handelt sich hierbei um ein Produkt, bei dem das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) Anwendung finden muss. Demnach darf dieses Pflanzenschutzmittel nur auf Freilandflächen angewandt werden, soweit diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Weiterhin sind alle Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu beachten.
Zur allgemeinen Gesunderhaltung, Regeneration und Stärkung von Buchs.
Ein wichtiger Grundbaustein für gesunden Buchs ist, die Pflanze vorbeugend zu stärken. Hierfür empfehlen wir Ihnen Biplantol Buxus, damit Ihr Buchs fit und vital gegenüber den verschiedensten Stressfaktoren bleibt. Das homöopathische Komplexmittel Biplantol Buxus regt den Säftefluss an, aktiviert den Stoffwechsel und fördert die Regeneration geschwächter Zellen. Insbesondere nach Befall durch den Buchsbaumzünsler. Vorbeugend gestärkter Buchs ist weniger anfällig gegenüber Erkrankungen wie z.B. vor Buchstriebsterben (Cylindrocladium buxicolia)
Wirkung:
unterstützt die Pflanzengesundheit und Pflanzenvitalität
pflegt, kräftigt und stärkt den Buchsbaum
regt die pflanzeneigene Regenerationsfähigkeit an
stimuliert gleichmäßigen Wuchs
unterstützt geschwächte Pflanzen
stimuliert dichten Wuchs und Wiederaustrieb (ideal nach dem Befall vom Buchsbaumzünsler)
fördert das Wurzelwachstum und somit die Nährstoffversorgung
Vorbeugend angewendet unterstützt BIPLANTOL® die Pflanzen von innen heraus. Homöopathisch behandelter Buchs ist vitaler und wächst besser. Durch Krankheiten und schädliche Umwelteinflüsse gestresste Pflanzen können sich leichter erholen. BIPLANTOL® wird über die Blätter und Wurzeln aufgenommen.
Dosierung:
2 ml pro 1 Liter Gießwasser bzw.
20 ml pro 1 Liter Sprühwasser
von Frühjahr bis Herbst alle 2 - 4 Wochen anwenden
1 Liter Konzentrat reicht für bis zu 500 Liter Gießwasser.
Keine Nebenwirkungen auf Mensch, Nutzorganismen und Ökosystem bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung. Bienen, Nützlinge und andere Insekten werden nicht beeinträchtigt.
BIPLANTOL® Buxus ist aufgenommen in die Liste über Pflanzenstärkungsmittel des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
Zusammensetzung:Homöopathisch-dynamisiertes Komplexmittel, enthält in potenzierter Form (D6-D100) Mineralien, Spurenelemente und Auszüge von Buchsbaum.
Noch mehr Informationen zu Buchs Pflege mit BIPLANTOL oder Buchsbaumzünsle
Häufig gestellte Fragen:
Hilft Algenkalk gegen Buchsbaumzünsler?
In der Presse wird von einer solchen Wirkung berichtet, Allerdings gibt es dafür keine wissenschaftlichen Belege. Das Einstäuben mag sicherlich kurzfristig helfen, müsste aber oft wiederholt werden, da der Kalkbelag durch Wind und Regen verschwindet. Allerdings schadet es langfristig der Pflanze, da die Photosyntheseleistung deutlich reduziert ist und sich außerdem die Spaltöffnungen für den Gasaustausch zusetzen.
Was kann ich gegen den Buchsbaumzünsler machen?
Zur einfachen Bekämpfung des Buchsbaumzünslers hat sich das biologische Spritzmittel RaupenFrei - Xentari von Neudorff gut bewährt. Mehr Informationen finden Sie in unserer Themenwelt für Buchs.
Was bringt die Buchsbaumzünsler Falle
Mit der insektizidfreien Neudomon BuchsbaumzünslerFalle lassen sich die Männchen in die Falle locken. Die Falle ist mit dem Sexuallockstoff (Pheromon) der Weibchen ausgestattet. Dieser Duft ist für Menschen nicht wahrnehmbar – lockt aber die männlichen Buchsbaumzünsler an. Die erwachsenen Falter fliegen in die Falle. Auf diese Weise können sie die Weibchen nicht mehr begatten und es werden deutlich weniger Eier abgelegt. Damit gibt es auch weniger Raupen.
Wie wird BIPLANTOL Buxus aufgenommen?
Die Pflanze nimmt das homöopathische Stärkungsmittel sowohl über die Blätter, als auch über die Wurzeln auf. BIPLANTOL Buxus aktiviert nicht nur die oberirdischen Pflanzenteile, sondern auch die Wurzeln, sowie die Mikroorganismen im Boden. Gießen oder sprühen Sie entsprechend der Angabe auf der Beschreibung, regelmäßig alle zwei bis vier Wochen. Wichtig ist die vorbeugende und regelmäßige Anwendung, um die pflanzeneigenen Abwehrkräfte zu stärken.
Ist Gießen oder Spritzen effektiver?
Grundsätzlich ist die Anwendung über das Gießen einfacher und effektiver. Wird der Boden regelmäßig mit BIPLANTOL Buxus gegossen, kann die Pflanze über ihre Wasseraufnahme BIPLANTOL mit aufnehmen. Die Sprüh - Anwendung empfehlen wir bei längeren Nässeperioden. Zusätzlich können Sie BIPLANTOL auch bei einer Fungizid- oder Insektizidbehandlung beimischen.
Muss ich zusätzlich noch düngen?
BIPLANTOL Buxus ist kein Dünger, sondern ein Stärkungsmittel.Sie sollten Ihre Pflanzen auf jeden Fall zusätzlich mit Dünger versorgen. Hierfür empfehlen wir unseren BIPLANTOL® Guano als Nährstoffquelle.
Kann ich BIPLANTOL Buxus zusammen mit Dünger ausbringen?
Ja, das ist kein Problem. Sie können beides zusammen in der Gießkanne mischen und ausbringen. Achten Sie bitte auf die Mengenangaben.
Wie lange ist BIPLANTOL Buxus haltbar?
Grundsätzlich hat BIPLANTOL Buxus kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Achten Sie auf eine frostfreie Lagerung und vermeiden Sie Temperaturen über 40°C. Wir empfehlen jedoch, das Präparat innerhalb von ca. 5 Jahren zu verbrauchen.
Lockstofffalle gegen Buchsbaumzünsler
Die Neudomon Buchsbaumzünsler Falle von Neudorff lockt über Pheromone (Sexuallockstoffe) die männlichen Schmetterlinge des Buchsbaumzünslers an. Auf der Suche nach dem vermeintlichen Weibchen, landen die männlichen Falter in den Fallen. Von dort können sie nicht mehr entkommen. Biotechnische Falle zum Monitoring (zur Ermittlung des günstigsten Spritztermins mit einem zugelassenen Pflanzenschutzmittel). Enthält 2 Lockstoffkapseln, ausreichend für eine Saison. Reicht für bis zu 200 m2 Gartenfläche. Die Falle und der Lockstoff sind unbedenklich für Kinder und Haustiere.
Rechtzeitig handelnUm einen Zünslerbefall frühzeitig festzustellen, hilft das Anbringen der Neudomon BuchsbaumzünslerFalle.Tauchen Raupen auf, gilt es schnell und regelmäßig zu handeln, mit Raupenfrei Xentari ( Raupenfrei Xentari von Neudorff ist ein biologisches Spritzpulver zur Bekämpfung von Schadraupen )
biotechnische Falle zum Monitoring (Ermittlung des günstigsten Spritztermins mit einem zugelassenen Insektizid)
fängt selektiv den Buchsbaumzünsler
die Männchen werden durch ein Pheromon (Sexuallockstoff) angelockt und abgefangen. Die Weibchen bleiben unbegattet, dadurch werden keine Eier abgelegt
Eine Falle reicht für bis zu 200 m2 Gartenfläche aus.Anwendung Neudomon BuchsbaumzünslerFalle:
Falle von Mai bis September möglichst nah an den Buchsbäumen aufhängen, Lockstoff nach 12 Wochen wechseln
Anwendungszeitraum:
Mai‐SeptemberWirkstoff:Anwendungsfertige eingearbeitete Pheromone (Sexuallockstoffe) in der Lockstoffkapsel. Der Lockstoff ist nicht sichtbar. Lockstoffkapsel keinesfalls öffnen da ansonsten die Wirkung nicht mehr gegeben ist.
Gebrauchsanweisung Neudomon BuchsbaumzünslerFalle:
Buchsbaumzünsler Falle gemäß innenliegendem Informationsblatt zusammenbauen und von Ende April bis September nah an den Buchsbäumen aufhängen. Wöchentlich auf Befall kontrollieren. Wenn Falter gefangen werden, Buchsbäume mindestens 1 x wöchentlich gründlich auf Raupenbefall kontrollieren. Sobald Raupen entdeckt werden, mit Raupenfrei Xentari behandeln. Sind noch lebende Falter in Fallenkörper vorhanden, wie folgt verfahren: Fallendach entfernen. Wasser in Fallenkörper füllen um das Ausfliegen eventuell noch lebender Falter zu verhindern. Nach 12 Wochen Lockstoffdepot wechseln.
ACHTUNG! Die Lockstoffdepots enthalten KEINE Flüssigkeit. Die kleinen Röhrchen sind von Außen bedampft und geben den Lockstoff geruchlos ab. Bitte berühren Sie die transparente Kapsel auf keinen Fall mit den Händen, der Lockstoff ist dann weniger wirksam!! Es ist völlig korrekt, dass die enthaltenen Röhrchen leer und farblos sind!!
Gebrauchsanweisung Neudomon BuchsbaumzünslerFalle - Nachfüllpack 2 Stck.
Falle von Mai bis September nah an den Buchsbäumen aufhängen und wöchentlich kontrollieren. Befüllung Neudomon BuchsbaumzünslerFalle: Lockstoffhalter im Dach der Falle öffnen (Kappe abnehmen). Beutel öffnen und Lockstoffdepot in den Halter geben, ohne Lockstoff zu berühren Lockstoffhalter wiederverschließen. Wöchentlich auf Befall kontrollieren. Wenn Falter gefangen werden, Buchsbäume mindestens 1 x wöchentlich gründlich auf Raupenbefall kontrollieren. Sobald Raupen entdeckt werden, mit einem zugelassenem Pflanzenschutzmittel* behandeln. Sind Falter in Fallenkörper vorhanden, wie folgt verfahren: Fallendach entfernen. Wasser in Fallenkörper füllen um das Ausfliegen eventuell noch lebender Falter zu verhindern. Nach 12 Wochen Lockstoffdepot wechseln. Packungsgrößen:Start Set: beinhaltet 1x Fallenkörper, 2x LockstoffNachfüllpack: beinhaltet 2x Lockstoffdepots
Entfernen Sie zunächst die schwarze Kappe des grünen Lockstoffkäfigs in der Falle. Schneiden Sie dann den Beutel auf und geben die enthaltene Kapsel ungeöffnet und indem Sie sie oben vorsichtig anfassen, in den Fallenkäfig. Dann wird die schwarze Abdeckkappe wieder auf den Fallenkäfig aufgesetzt. Der Pheromon-Lockstoff ist im Kunststoff der Lockstoffkapsel enthalten. Er ist für Menschen geruchlos und unsichtbar. Die Falle reicht für bis zu 200 m2 Gartenfläche. Nach 12 Wochen wird die Kapsel getauscht und die Ersatzkapsel eingesetzt, die für weitere 12 Wochen reicht. Wenn Falter gefangen werden, behandeln Sie eine Woche später mit Raupenfrei Xentari*
Buchsbaumzünsler einfach wegfangen
Der Buchsbaumzünsler ist mittlerweile ein flächendeckendes Problem in Deutschland. Die gefräßigen Raupen können ganze Hecken und Sträucher kahlfressen. Mit der insektizidfreien Neudomon BuchsbaumzünslerFalle lassen sich die Männchen in die Falle locken. Die Falle ist mit dem Sexuallockstoff (Pheromon) der Weibchen ausgestattet. Dieser Duft ist für Menschen nicht wahrnehmbar – lockt aber die männlichen Buchsbaumzünsler an. Die erwachsenen Falter fliegen in die Falle. Auf diese Weise können sie die Weibchen nicht mehr begatten und es werden deutlich weniger Eier abgelegt. Damit gibt es auch weniger Raupen.Die wetterfeste Falle wird ab Mai möglichst nah an den Buchsbäumen in Windrichtung aufgehängt. Da das Pheromon spezifisch auf die Buchsbaumzünsler wirkt, lockt die Falle keine anderen nützlichen Insekten an. Eine Falle reicht aus für ca. 200 Quadratmeter Gartenfläche. Im dazugehörigen Nachfüllpack finden sich zwei Lockstoffdepots, um die Falle damit erneut zu bestücken.
Häufig gestellte Fragen:
Wie lange wirkt der Lockstoff in der Buchsbaumzünslerfalle?
Der Lockstoff sollte nach 12 Wochen gewechselt werden. In der Packung ist ein Aufkleber den man zur Erinnerung mit Datum versehen auf die Falle kleben kann.Die Buchsbaumzünslerfalle kann mehrere Jahre verwendet werden. Für weiter Anwendungen empfehlen wir die Buchsbaumzünslerfalle Nachfüllpackung mit zwei Lockstoffkapseln.
Wie funktioniert die Buchsbaumzünsler Falle?
Die Neudomon BuchsbaumzünslerFalle lockt über Pheromone (Sexuallockstoffe) die männlichen Schmetterlinge des Buchsbaumzünslers an. Auf der Suche nach dem vermeintlichen Weibchen, landen die männlichen Falter in den Fallen. Von dort können sie nicht mehr entkommen.
Was macht man mit den gefangenen Falter in der Buchsbaumzünslerfalle?
Die meisten Falter sterben nach einigen Tagen. Sollten die Falter noch leben, wird das Fallendach geöffnet und Wasser in die Falle gegossen. Falle anschließend säubern.
Was bringt die Buchsbaumzünsler Falle?
Mit der insektizidfreien Neudomon Buchsbaumzünsler Falle lassen sich die Männchen in die Falle locken. Die Falle ist mit dem Sexuallockstoff (Pheromon) der Weibchen ausgestattet. Dieser Duft ist für Menschen nicht wahrnehmbar – lockt aber die männlichen Buchsbaumzünsler an. Die erwachsenen Falter fliegen in die Falle. Auf diese Weise können sie die Weibchen nicht mehr begatten und es werden deutlich weniger Eier abgelegt. Damit gibt es auch weniger Raupen.
Vorbeugend gestärkter Buchs ist weniger anfällig gegenüber Erkrankungen wie z.B. vor Buchstriebsterben (Cylindrocladium buxicolia). Stärken Sie ihren Buchs vorbeugend mit BIPLANTOL® Buxus. Ein wichtiger Grundbaustein für gesunden Buchs ist, die Pflanze vorbeugend zu stärken. Hierfür empfehlen wir Ihnen Biplantol Buxus, damit Ihr Buchs fit und vital gegenüber den verschiedensten Stressfaktoren bleibt. Das homöopathische Komplexmittel Biplantol Buxus regt den Säftefluss an, aktiviert den Stoffwechsel und fördert die Regeneration geschwächter Zellen. Insbesondere nach Befall durch den Buchsbaumzünsler. Vorbeugend gestärkter Buchs ist weniger anfällig gegenüber Erkrankungen wie z.B. vor Buchstriebsterben (Cylindrocladium buxicolia)
Vorbeugend angewendet unterstützt BIPLANTOL® Buxus die Pflanzen von innen heraus. Homöopathisch behandelter Buchs ist vitaler und wächst besser. Durch Krankheiten und schädliche Umwelteinflüsse gestresste Pflanzen können sich leichter erholen. BIPLANTOL wird über die Blätter und Wurzeln aufgenommen.
Bekämpfung:
Gegen den Cylindocladium buxicola Pilz wirkt zum Beispiel Fungisan Rosen- und Buxus-Pilzfrei. Sinnvoll sind jeweils drei Behandlungen im Abstand von jeweils sieben bis zehn Tagen. Entfernen Sie außerdem alle abgefallenen Blätter sorgfältig aus dem Beet, denn von ihnen kann im nächsten Jahr eine erneute Infektion ausgehen
Buchsbaumfloh bekämpfen
An den Triebspitzen befinden sich kleine, grün-gelbliche, blattlausähnliche Flöhe, die zu einer Wuchshemmung führen. Den Buchsbaumfloh erkennt man durch weiße Wachsfäden (weiße Pusteln) und durch leicht gebogene Blätter. Bekämpfung mit einem ölhaltigen Präparat möglich.
Mykorrhizapilze für Buchsbäume
Mykorrhizapilzeüberziehen die Pflanzenwurzeln und vergrößern dadurch den eigentlichen Wurzelbereich. Durch diese Symbiose kann die Pflanze auf deutlich mehr Wasser und Nährstoffe zurückgreifen. Die Pflanzen werden kräftiger und widerstandsfähiger gegen Schädlinge, Krankheiten, Trockenphasen und andere Stressfaktoren
Aquamix bei größeren Flächen
Kannenschleppen war gestern. Zur einfachen Dosierung und Ausbringung von Biplantol auf größeren Flächen empfehlen wir denAquamix. Durch das integrierte Dosiersystem wird Biplantol automatisch und exakt im einstellbaren Verhältnis dem Gießwasser zugemischt (2ml je Liter Gießwasser).
Lockstofffalle gegen Buchsbaumzünsler
Die Neudomon Buchsbaumzünsler Falle von Neudorff lockt über Pheromone (Sexuallockstoffe) die männlichen Schmetterlinge des Buchsbaumzünslers an. Auf der Suche nach dem vermeintlichen Weibchen, landen die männlichen Falter in den Fallen. Von dort können sie nicht mehr entkommen. Biotechnische Falle zum Monitoring (zur Ermittlung des günstigsten Spritztermins mit einem zugelassenen Pflanzenschutzmittel). Enthält 2 Lockstoffkapseln, ausreichend für eine Saison. Reicht für bis zu 200 m2 Gartenfläche. Die Falle und der Lockstoff sind unbedenklich für Kinder und Haustiere.
Rechtzeitig handelnUm einen Zünslerbefall frühzeitig festzustellen, hilft das Anbringen der Neudomon BuchsbaumzünslerFalle.Tauchen Raupen auf, gilt es schnell und regelmäßig zu handeln, mit Raupenfrei Xentari ( Raupenfrei Xentari von Neudorff ist ein biologisches Spritzpulver zur Bekämpfung von Schadraupen )
biotechnische Falle zum Monitoring (Ermittlung des günstigsten Spritztermins mit einem zugelassenen Insektizid)
fängt selektiv den Buchsbaumzünsler
die Männchen werden durch ein Pheromon (Sexuallockstoff) angelockt und abgefangen. Die Weibchen bleiben unbegattet, dadurch werden keine Eier abgelegt
Eine Falle reicht für bis zu 200 m2 Gartenfläche aus.Anwendung Neudomon BuchsbaumzünslerFalle:
Falle von Mai bis September möglichst nah an den Buchsbäumen aufhängen, Lockstoff nach 12 Wochen wechseln
Anwendungszeitraum:
Mai‐SeptemberWirkstoff:Anwendungsfertige eingearbeitete Pheromone (Sexuallockstoffe) in der Lockstoffkapsel. Der Lockstoff ist nicht sichtbar. Lockstoffkapsel keinesfalls öffnen da ansonsten die Wirkung nicht mehr gegeben ist.
Gebrauchsanweisung Neudomon BuchsbaumzünslerFalle:
Buchsbaumzünsler Falle gemäß innenliegendem Informationsblatt zusammenbauen und von Ende April bis September nah an den Buchsbäumen aufhängen. Wöchentlich auf Befall kontrollieren. Wenn Falter gefangen werden, Buchsbäume mindestens 1 x wöchentlich gründlich auf Raupenbefall kontrollieren. Sobald Raupen entdeckt werden, mit Raupenfrei Xentari behandeln. Sind noch lebende Falter in Fallenkörper vorhanden, wie folgt verfahren: Fallendach entfernen. Wasser in Fallenkörper füllen um das Ausfliegen eventuell noch lebender Falter zu verhindern. Nach 12 Wochen Lockstoffdepot wechseln.
ACHTUNG! Die Lockstoffdepots enthalten KEINE Flüssigkeit. Die kleinen Röhrchen sind von Außen bedampft und geben den Lockstoff geruchlos ab. Bitte berühren Sie die transparente Kapsel auf keinen Fall mit den Händen, der Lockstoff ist dann weniger wirksam!! Es ist völlig korrekt, dass die enthaltenen Röhrchen leer und farblos sind!!
Gebrauchsanweisung Neudomon BuchsbaumzünslerFalle - Nachfüllpack 2 Stck.
Falle von Mai bis September nah an den Buchsbäumen aufhängen und wöchentlich kontrollieren. Befüllung Neudomon BuchsbaumzünslerFalle: Lockstoffhalter im Dach der Falle öffnen (Kappe abnehmen). Beutel öffnen und Lockstoffdepot in den Halter geben, ohne Lockstoff zu berühren Lockstoffhalter wiederverschließen. Wöchentlich auf Befall kontrollieren. Wenn Falter gefangen werden, Buchsbäume mindestens 1 x wöchentlich gründlich auf Raupenbefall kontrollieren. Sobald Raupen entdeckt werden, mit einem zugelassenem Pflanzenschutzmittel* behandeln. Sind Falter in Fallenkörper vorhanden, wie folgt verfahren: Fallendach entfernen. Wasser in Fallenkörper füllen um das Ausfliegen eventuell noch lebender Falter zu verhindern. Nach 12 Wochen Lockstoffdepot wechseln. Packungsgrößen:Start Set: beinhaltet 1x Fallenkörper, 2x LockstoffNachfüllpack: beinhaltet 2x Lockstoffdepots
Entfernen Sie zunächst die schwarze Kappe des grünen Lockstoffkäfigs in der Falle. Schneiden Sie dann den Beutel auf und geben die enthaltene Kapsel ungeöffnet und indem Sie sie oben vorsichtig anfassen, in den Fallenkäfig. Dann wird die schwarze Abdeckkappe wieder auf den Fallenkäfig aufgesetzt. Der Pheromon-Lockstoff ist im Kunststoff der Lockstoffkapsel enthalten. Er ist für Menschen geruchlos und unsichtbar. Die Falle reicht für bis zu 200 m2 Gartenfläche. Nach 12 Wochen wird die Kapsel getauscht und die Ersatzkapsel eingesetzt, die für weitere 12 Wochen reicht. Wenn Falter gefangen werden, behandeln Sie eine Woche später mit Raupenfrei Xentari*
Buchsbaumzünsler einfach wegfangen
Der Buchsbaumzünsler ist mittlerweile ein flächendeckendes Problem in Deutschland. Die gefräßigen Raupen können ganze Hecken und Sträucher kahlfressen. Mit der insektizidfreien Neudomon BuchsbaumzünslerFalle lassen sich die Männchen in die Falle locken. Die Falle ist mit dem Sexuallockstoff (Pheromon) der Weibchen ausgestattet. Dieser Duft ist für Menschen nicht wahrnehmbar – lockt aber die männlichen Buchsbaumzünsler an. Die erwachsenen Falter fliegen in die Falle. Auf diese Weise können sie die Weibchen nicht mehr begatten und es werden deutlich weniger Eier abgelegt. Damit gibt es auch weniger Raupen.Die wetterfeste Falle wird ab Mai möglichst nah an den Buchsbäumen in Windrichtung aufgehängt. Da das Pheromon spezifisch auf die Buchsbaumzünsler wirkt, lockt die Falle keine anderen nützlichen Insekten an. Eine Falle reicht aus für ca. 200 Quadratmeter Gartenfläche. Im dazugehörigen Nachfüllpack finden sich zwei Lockstoffdepots, um die Falle damit erneut zu bestücken.
Häufig gestellte Fragen:
Wie lange wirkt der Lockstoff in der Buchsbaumzünslerfalle?
Der Lockstoff sollte nach 12 Wochen gewechselt werden. In der Packung ist ein Aufkleber den man zur Erinnerung mit Datum versehen auf die Falle kleben kann.Die Buchsbaumzünslerfalle kann mehrere Jahre verwendet werden. Für weiter Anwendungen empfehlen wir die Buchsbaumzünslerfalle Nachfüllpackung mit zwei Lockstoffkapseln.
Wie funktioniert die Buchsbaumzünsler Falle?
Die Neudomon BuchsbaumzünslerFalle lockt über Pheromone (Sexuallockstoffe) die männlichen Schmetterlinge des Buchsbaumzünslers an. Auf der Suche nach dem vermeintlichen Weibchen, landen die männlichen Falter in den Fallen. Von dort können sie nicht mehr entkommen.
Was macht man mit den gefangenen Falter in der Buchsbaumzünslerfalle?
Die meisten Falter sterben nach einigen Tagen. Sollten die Falter noch leben, wird das Fallendach geöffnet und Wasser in die Falle gegossen. Falle anschließend säubern.
Was bringt die Buchsbaumzünsler Falle?
Mit der insektizidfreien Neudomon Buchsbaumzünsler Falle lassen sich die Männchen in die Falle locken. Die Falle ist mit dem Sexuallockstoff (Pheromon) der Weibchen ausgestattet. Dieser Duft ist für Menschen nicht wahrnehmbar – lockt aber die männlichen Buchsbaumzünsler an. Die erwachsenen Falter fliegen in die Falle. Auf diese Weise können sie die Weibchen nicht mehr begatten und es werden deutlich weniger Eier abgelegt. Damit gibt es auch weniger Raupen.
Fungisan Rosen- und Buxus-Pilzfrei ist ein anwendungsfertiges Pflanzenschutzmittel zur Behandlung von pilzlichen Krankheiten an:Rosen, Buchsbaum und anderen Zierpflanzen.
Rosen sind bekannt dafür, dass sich gern Pilzkrankheiten an ihnen ausbreiten. Zunehmend zählen auch Buchsbäume zu den empfindlichen Pflanzen, denn hier tritt häufig das gefürchtete Buchsbaumsterben auf, das ganze Hecken zum Absterben bringen kann. Mit dem neuen Fungisan Rosen- und Buxus-Pilzfrei* lassen sich Pilzkrankheiten wirksam bekämpfen. Es bekämpft sehr wirksam Rostkrankheiten an Rosen und anderen Zierpflanzen und zeigt gute Nebenwirkungen gegen Sternrußtau, Echten und Falschen Mehltau, Buchsbaumsterben und Blattfleckenkrankheiten an Rhododendron und Kirschlorbeer. Fungisan Rosen- und Buxus-Pilzfrei wirkt sowohl vorbeugend als auch heilend. Dadurch ist der Einsatz auch dann noch sinnvoll, wenn die Krankheit bereits ausgebrochen ist. Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei stoppt den Pilzbefall, der Pilz kann sich nicht weiter ausbreiten und die neuen Blätter bleiben befallsfrei.Wirkt zuverlässig gegen die häufigsten PilzkrankheitenMit dem Neudorff Fungisan® Rosen- und Buxus-Pilzfrei bekämpfen Sie wirkungsvoll unter anderem Rostkrankheiten an Rosengewächsen und anderen Zierpflanzen, das Mittel entfaltet seine Wirkung aber auch bei Sternrußtau, Echtem und Falschem Mehltau an Rosen und anderen Zierpflanzen. Sogar gegen das gefürchtete Buchsbaumsterben und gegen Blattfleckenkrankheiten an Rhododendron und Kirschlorbeer können Sie mit Neudorff Fungisan® Rosen- und Buxus-Pilzfrei vorgehen.
Eigenschaften
wirkt effektiv gegen viele wichtige Pilzkrankheiten an Zierpflanzen wie Rosen und Buchsbäumen
ideal für die Behandlung von kleineren Beständen oder Einzelpflanzen
bekämpft unter anderem zuverlässig: Rostkrankheiten an Rosen und anderen Zierpflanzen, Nebenwirkung gegen Sternrußtau, Echten und Falschen Mehltau an Rosen und anderen Zierpflanzen, Buchsbaumsterben und gegen Blattfleckenkrankheiten an Rhododendron und Kirschlorbeer
wirkt vorbeugend und heilend
sehr gute Dauerwirkung
Handsprühflasche mit integrierter Wirkstoffpatrone, aktivieren, schütteln, sprühen
Gebrauchsanweisung
Nach der Aktivierung der Wirkstoffkapsel durch Entfernen des roten Sicherheitsringes entsteht durch Schütteln ein anwendungsfertiges Spritzmittel.
Rosen- und Buxus-Pilzfrei wird bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome gleichmäßig auf die Pflanzen gespritzt.
In den Morgen- oder Abendstunden Pflanzen gleichmäßig einsprühen, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden
Alle Pflanzenteile gründlich ober- und unterseits benetzen.
Vor Gebrauch gut schütteln!
Vorbeugend und heilendFungisan® ist breit wirksam gegen wichtige Pilzkrankheiten an vielen Kulturen. Der Wirkstoff Azoxystrobin hat eine sehr gute vorbeugende Wirkung, daher sollte das Präparat am besten vor oder zu Infektionsbeginn eingesetzt werden. Zusätzlich hat Fungisan® eine heilende Wirkung. So ist der Einsatz auch nach Auftreten der ersten Befallssymptome noch sinnvoll. Fungisan® verhindert die Weiterverbreitung des Pilzes, so dass die neuen Blätter befallsfrei bleiben. Dieser Wirkstoff Azoxystrobin basiert auf den Strobilurinen, die in einem Pilz, dem Kiefernzapfenrübling, gefunden wurden. Der Kiefernzapfenrübling (Strobilorustenacellus) wehrt sich durch seine Ausscheidungen gegen andere Pilze in seiner Nähe.
AnwendungsgebietFungisan Rosen- und Buxus-Pilzfrei von Neudorff wirkt unter anderem gegen die folgenden Krankheiten:
Echter Mehltau
Falscher Mehltau
Sternrußtau
Rostpilze
Blattfleckenkrankheiten an Rhododendron und Kirschlorbeer
Buchsbaumpilz, Buchsbaumsterben
Inhalt:1 Liter Sprühflasche, Flasche mit Sprüher + Wirkstoffpatrone
Pflanzenverträglichkeit:Das Mittel wurde an zahlreichen Rosensorten und Zierpflanzenarten getestet und gut vertragen.
Haltbarkeit:Nach der Aktivierung der Wirkstoffkapsel durch Entfernen des roten Sicherheitsringes ist Fungisan Rosen- und Buxus-Pilzfrei bis zum Ende der Saison haltbar. Circa 6 Monate. Vor erneutem Gebrauch kräftig schütteln.
Dieses Produkt enthält den folgenden Wirkstoff:
Azoxystrobin
Eigenschaften: Azoxystrobin ist ein Fungizid und besitzt eine lange, vorbeugende Wirkung.Wirkungsweise: Azoxystrobin sollte vorbeugend oder spätestens zu Beginn des Befalls angewendet werden, da es nur dann die richtige Wirkung erzielt.
Hinweise nach CLP-Verordnung und Rechtliches gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS]
Privatpersonen dürfen nur Pflanzenschutzmittel anwenden, die mit dem Hinweis „Anwendung durch nicht- berufliche Anwender zulässig“ gekennzeichnet sind.
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten
P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P501: Inhalt/Behälter ordnungsgemäßer Entsorgung zuführen.
H400: Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- Zulassungshandelsbezeichnung: Fungisan® Rosen- und Buxus-Pilzfrei- Wirkungsweise: Fungizid- Zulassungsnummer Deutschland: 024560-77- Zugelassen bis: 31.12.2020- Abverkaufsfrist endet am 30.06.2021 / Stand 02.08.2018- EAN/GTIN 4005240018224- Zolltarifnummer: 38089290 Fungizide in Formen oder Aufmachungen für den Einzelverkauf- Hersteller: Syngenta Agro GmbH Am Technologiepark 1-5 63477 Maintal- Inverkehrbringer: W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3 31860 Emmerthal- *Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.- Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. - Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.- Bienengefährlichkeit NB 6641: Nicht bienengefährlich (B4)- Wirkstoff: 250 g/l Azoxystrobin- Lagerung: kühl und trocken- Signalwort: Achtung
Zulassungsgebiete:Zierpflanzenbau Gegen Rostpilze an Rosen u. a. Zierpflanzen im Freiland und Gewächshaus. Bei Anwendung gegen Rostpilze werden die folgenden Krankheiten nach eigenen Erfahrungen mit erfasst: Echter Mehltau, Sternrußtau, andere pilzliche Blattfleckenerreger.
Information zur BienengefährlichkeitNB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4).
Pflanzenschutzgesetz:Es handelt sich hierbei um ein Produkt, bei dem das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) Anwendung finden muss. Demnach darf dieses Pflanzenschutzmittel nur auf Freilandflächen angewandt werden, soweit diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Weiterhin sind alle Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu beachten.
Tipps für Hobbygärtner (PDF): Kauf, Anwendung und Lagerung von PflanzenschutzmittelnTipps zum richtigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln (PDF): Pflanzenschutz-richtig-gemacht
INOQ Hobby Mykorrhizapilze fördern das Wurzelwachstum. Durch die vergrößerte Wurzeloberfläche werden die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen versorgt und die Wasseraufnahme verbessert. Im Gegenzug erhält der Pilz von der Pflanze wertvolle Kohlenhydrate, welche er nicht selbst herstellen kann. Das Wachstum der Pflanzen und die Blühfreudigkeit werden gefördert und es kommt zu einer Ertragssteigerung. Die Pflanzen sind wesentlich toleranter und widerstandsfähiger gegenüber Stressfaktoren wie Krankheiten und Schädlingen sowie ungünstigen Witterungsbedingungen z.B. durch Trockenheit. Pflanzen, die in Hanglage wachsen, stehen wesentlich stabiler da. Die Krümelstruktur des Bodens und somit auch die Bodenqualität werden durch die Anwendung von INOQ Hobby eindeutig verbessert.
" Endomykorrhizapilze " geeignet für alle Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen Stauden, Gehölze, Rosen, Balkonblumen, Obst und Gemüse
INOQ Hobby ist geeignet für
Rosen
Beet- und Balkonblumen
Stauden und Ziergehölze
Beerensträucher und Obstgehölze
Gemüsepflanzen
Zimmerpflanzen (außer Orchideen)
außer Erica-Gewächse, Rhododendren, Heidelbeeren hierfür benötigen Sie INOQ Rhodazo
Ebenfalls benötigen spezielle Baumarten INOQ Forst siehe unten unter INOQ Forst
verbessert die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben
Für Stauden, Gehölze, Rosen, Balkonblumen, Obst und Gemüse. 1 x pro Jahr anwenden
erhöht die Toleranz gegenüber Krankheiten, schlechten Witterungs- und Bodenverhältnissen
fördert die Wurzelbildung, wodurch die Wurzeloberfläche vergrößert und die Nährstoffaufnahme gesteigert wird
INOQ Endomykorrhizaprodukte sind Bodenvitalstoffe, die den Pflanzen an schwierigen Standorten das Überleben sichern.
Pflanzen wachsen schneller an, entwickeln sich prächtiger, blühen intensiver und bringen außerdem mehr Fruchtertrag - bis zu 30% mehr bei Obst & Gemüse !
die Produktion von Mykorrhiza erfolgt besonders sorgfältig. INOQ produziert in Deutschland und garantiert durch umfangreiche Qualitätskontrollen hochwertige Produkte.
Anwendung INOQ Hobby " Endomykorrhizapilze:
Aufwandmenge:Für die Verwendung in der Topfkultur gilt die Dosierung 1 Messlöffel pro Pflanze. Für die Flächenanwendung empfehlen wir 100 ml / m2 zu verwenden.
Topfpflanze 10 - 20 ml pro Pflanze bis 50 Liter Erde
Kübelpflanzen ab 50 Liter Erde 100 ml einarbeiten Pro 50 Liter Erde
Bäume pro 10 cm Stamm-Durchmesser sollten mindestens 300 ml Mykorrhiza-Pilzein Bohrlöcher gleichmässig eingearbeitet werden. (Komplette Kronenbreite abdecken)
1 bis 5 % ins Substrat mischen (zur Aussaat)
Für die optimale Entwicklung der Symbiose sollten die INOQ Produkte an die Wurzeln der Pflanzen gegeben werden, d. h. direkt in das Pflanzloch oder durch das Einarbeiten in das Substrat oder die Bodenoberfläche.
Verpackungseinheiten:
1 Liter Eimer mit Messlöffel ausreichend für ca. 50 Pflanzen oder ca. 10 m2
3 Liter ( werden in 3 x 1 Liter Eimer geleifert )
5 Liter
Zusammensetzung der INOQ Hobby " Endomykorrhizapilze:
*Gemäß Produktdeklaration
Mykorrhizapilze " Endomykorrhizapilze "
Sie Vergrößert die Wurzeloberfläche und verbessert so die Versorgung der Pflanze mit wichtigen Nährstoffen. Mykorrhiza-Pilze können im Garten wahre Wunder vollbringen. Mit Mykorrhiza wird das Wachstum der Pflanzen unterstützt. Auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressfaktoren wie Trockenheit oder Kälte wird verbessert. Die Symbiose mit dem Pilz stärkt die Pflanze auch gegen Schädlingen und Krankheiten. Die Pflanze ist insgesamt gesünder, kräftiger und widerstandsfähiger. Mykorrhiza unterstützt die Pflanze bei der Ausbildung eines dichten Wurzelwerks mit vielen Haarwurzeln. Das macht sich besonders beim Aussäen, Umpflanzen und Vermehren von Pflanzen bemerkbar. Mykorrhizza-Pilze helfen nahezu jeder Pflanze, ob Baum oder Strauch, Obst oder Gemüse, Rasen oder Blumen.
Was sind Mykorrhizapilze ?
Der Begriff "Mykorrhiza" (aus dem Griechischen mukês für Pilz und rhiza für Wurzel) bedeutet nichts anderes als "Pilz-Wurzel", oder etwas feiner übersetzt "verpilzte Wurzel". Eine Mykorrhiza ist eine Wurzel, die von einem Mykorrhizapilz besiedelt ist. Mit Mykorrhiza-Pilzen wird das Wachstum der Pflanzen unterstützt. Auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressfaktoren wie Trockenheit oder Kälte, ungünstigem pH-Wert, hoher Salzgehalt im Boden oder negativen Umwelteinflüssen wird verbessert. Die Symbiose mit dem Pilz stärkt die Pflanze auch gegen Angriffe von Schädlingen und Krankheiten. Die Pflanze ist insgesamt gesünder, kräftiger und widerstandsfähiger.Mykorrhiza unterstützt die Pflanze bei der Ausbildung eines dichten Wurzelwerks mit vielen Haarwurzeln. Das macht sich besonders beim Aussäen, Umpflanzen und Vermehren von Pflanzen bemerkbar. Dünger, der im Boden vorhanden ist, kann besser aufgenommen. werden. So wird das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen verstärkt.
Warum ist Mykorrhiza so wichtig für die Pflanze?
Mykorrhiza ist die im Pflanzenreich meistverbreitete und wichtigste Symbiose zwischen Pilzen und Pflanzenwurzel. Über 90 % aller Pflanzenarten gehen eine Lebensgemeinschaft (Symbiose) mit natürlichen Mykorrhiza-Pilzen ein, der Gartenboden und herkömmliche Substrate enthalten oftmals zu wenig oder gar keine dieser hilfreichen Pilze. Der Pflanze werden natürliche Mykorrhiza-Pilze zugeführt, die mit den Wurzeln verwachsen und deren Oberfläche vergrößern. Als natürliches Versorgungssystem führen diese Pilze wertvolle Nährstoffe und Wasser an die Wurzeln, dies sorgt für kräftige, vitale und widerstandsfähige Pflanzen.
Die Wurzeln fast aller Pflanzen wachsen in einer symbiontischen Beziehung mit nützlichen Mykorrhiza-Pilzen.
Mykorrhiza-Pilze gehen mit den Wurzeln eine Symbiose ein:
Sie versorgen die Pflanze mit wichtigen Nährstoffen und Wasser, als Gegenleistung gibt die Pflanze wertvolle Kohlenhydrate an die Mykorrhiza ab.
Dadurch wird ein gesundes Wachstum ermöglicht, die Pflanze ist wiederstandsfähiger gegen Krankheiten und Stressfaktoren wie z.B Trockenheit oder ungünstige pH-Werte.
Mykorrhiza bezeichnet eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen, bei der ein Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt steht. Die Mykorrhizapilze liefern der Pflanze Nährsalze und Wasser und erhalten als Gegenleistung von der (grünen) Pflanze einen Teil der durch die Photosynthese erzeugten Glucose. Vielen Mykorrhizapilzen fehlen Enzyme, um komplexe Kohlenhydrate abzubauen, sie sind daher auf die Versorgung durch die Pflanze angewiesen. Im Vergleich zur Pflanze gelingt es Mykorrhizapilzen erheblich besser, Mineralstoffe und Wasser aus dem Boden zu lösen. Durch die Symbiosebeziehung wird dadurch häufig die Wasser-, Stickstoff- und Phosphat-Versorgung der „infizierten“ Pflanzen verbessert. Zudem erhöht die Mykorriza die Trockenresistenz der Pflanzen und schützt die Pflanzenwurzel in gewissem Maße vor Schädlingen (Wurzelpathogenen).
Eine Ausführliche Pflanzen Liste für welche Pflanzen INOQ Hobby " Endomykorrhizapilze " geeignet sind finden sie unter Downloads oder hier ---> Mykorrhiza Pflanzenliste
INOQ Hobby = Endomykorrhizapilzegeeignet für fast alle Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen
INOQ Forst = " Ektomykorrhizapilze " - speziell für die Baumanzucht, -pflanzung und -sanierung folgender Arten
INOQ Rhodazo = " Ericoide Mykorrhizapilze " - speziell für Ericaceae
INOQ Rhodazo
" Ericoide Mykorrhizapilze " - speziell für Ericaceae
Arctostaphylos (Bärentraube)
Arctous (Alpenbeerentraube)
Calluna (Heidekraut), Erica (Heide)
Kalmia (Berglorbeer)
Ledum (Porst)
Loiseleuria (Alpenazalee)
Oxycoccus (Moosbeere)
Rhododendron (Alpenrose) (Azaleen)
Rhodothamnus (Zwergalpenrose)
Vaccinium (Heidelbeere)
Gaultheria (niedere Scheinbeere)
INOQ Rhodazo sind Bodenvitalstoffe, die den Pflanzen an schwierigen Standorten das Überleben sichern.
verbessert die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben
erhöht die Toleranz gegenüber Krankheiten, schlechten Witterungs- und Bodenverhältnissen
fördert die Wurzelbildung, wodurch die Wurzeloberfläche vergrößert und die Nährstoffaufnahme gesteigert wird
INOQ mykorrhizaprodukte sind Bodenvitalstoffe, die den Pflanzen an schwierigen Standorten das Überleben sichern.
Pflanzen wachsen schneller an, entwickeln sich prächtiger, blühen intensiver.
die Produktion von Mykorrhiza erfolgt besonders sorgfältig. INOQ produziert in Deutschland und garantiert durch umfangreiche Qualitätskontrollen hochwertige Produkte.
Anwendung INOQ Rhodazo" Ericoide Mykorrhizapilze:
beim Pflanzen das Granulat in das Pflanzloch geben, ins Substrat oder die Bodenoberfläche einarbeiten
beim Umtopfen direkt zu den Wurzeln streuen
für eine nachträgliche Beimpfung in ein fingertiefes Loch nahe der Pflanzenwurzel einstreuen
Aufwandmenge:
30 - 50 ml pro Pflanze bis 50 Liter Erde
ab 50 Liter Erde 100 ml einarbeiten Pro 50 Liter Erde
Für die optimale Entwicklung der Symbiose sollten die INOQ Produkte an die Wurzeln der Pflanzen gegeben werden, d. h. direkt in das Pflanzloch oder durch das Einarbeiten in das Substrat oder die Bodenoberfläche.
Verpackungseinheiten: 1 Liter Eimer
INOQ Forst
" Ektomykorrhizapilze " - speziell für die Baumanzucht, -pflanzung und -sanierung folgender Arten
Abies spec.( Tanne )
Alnus Spec. ( Erle )
Betula spec. ( Birke )
Carpinus spec. ( Hainbuche )
Castanea sativa ( Edelkastanie / Eßkastanie )
Orylus avellana ( Haselnuss )
Juglans regia ( Walnuss )
Karix Spec. ( Lärche )
Ostrya spec. ( Hopfenbuche )
Picea spec. ( Fichte )
Pinus spec. ( Kiefer )
Pseudotsuga spec. ( Douglasie )
Tsuga spec. ( Hemlocktanne )
Aufwandmenge:
20 - 50 ml pro Pflanze bis 50 Liter Erde
Kübelpflanzen ab 50 Liter Erde 100 ml einarbeiten Pro 50 Liter Erde
Bäume pro 10 cm Stamm-Durchmesser sollten mindestens 300 ml Mykorrhiza-Pilzein Bohrlöcher gleichmässig eingearbeitet werden. (Komplette Kronenbreite abdecken)
3 bis 5 % ins Substrat mischen (zur Aussaat)
Für die optimale Entwicklung der Symbiose sollten die INOQ Produkte an die Wurzeln der Pflanzen gegeben werden, d. h. direkt in das Pflanzloch oder durch das Einarbeiten in das Substrat oder die Bodenoberfläche.
Unter Ektomykorrhiza versteht man eine Form von Symbiose zwischen Pflanzen und Pilzen (Mykorrhizapilze), bei der die feinen unterirdischen Pilzfäden (Hyphen) zwar in die Wurzelrinde, nicht aber in die Zellen eindringen. Sie bilden ein dichtes Hyphennetz um die Wurzelenden und tauschen so Nährstoffe und Wasser im Gegenzug für Kohlenhydrate mit den Pflanzen aus. Das Gegenteil davon ist die Endomykorrhiza ( INOQ Hobby ), bei der die Hyphen in die pflanzlichen Wurzelzellen eindringen (intrazellulär).
- Zolltarifnummer für INOQ Hobby und INOQ Rhodazo Inoq Forst: Zolltarifnummer: 270 300 00
FAQ- häufige Fragen zur Mykorrhiza
Hat der Mykorrhiza Pilz Einfluss auf die Bodenqualität?Die Bodenqualität wird durch Mykorrhiza ganz klar verbessert, das Bodenleben wird in diesem Teilbereich wieder komplettiert. Durch das Pilzmyzel wird die Pflanze besser mit dem Boden vernetzt. Nährstoff- und Wasseraufnahme der Pflanze sowie die Krümeligkeit des Bodens wird verbessert. Bei Hanglagen wird die Stabilität des Bodens verbessert, Hänge können 5 ° mehr geneigt sein, wenn die Vegetation gut mykorrhiziert ist (z.B. Steillagen und Lärmschutzwälle).
Wie lange ist INOQ Mykorrhiza haltbar?In der Regel sind die Mykorrhiza INOQ circa 2 Jahre lang haltbarhaltbar, wenn die Lagerung kühl, trocken möglichst frostfrei erfolgt. Ledeglich INOQ Rhodazo sollen Sie innerhalb von 6 Monaten nach erhalt verbrauchen.
Reicht es, das Produkt auf den Boden zu streuen und anschließend gut zu gießen?Ideal ist es, wenn das Produkt an die Feinwurzeln gelangt, z.B. durch Bohrlöcher oder Bodenbearbeitung. Bei Rasenneuansaat, Anspritzbegrünung und im Verschulbeet ist das Aufstreuen ausreichend, weil oft nicht anders praktikabel. Im Gemüsegarten sollte man das Produkt zumindest einharken.
Weshalb hilft die Mykorrhiza-Symbiose gegen Wassermangel?Durch die Symbiose ist die Pflanze in der Lage, Wasser aus einem viel größeren Umfeld und aus großer Tiefe aufzunehmen. Die Mykorrhiza transportiert Wasser und Nährstoffe zur Pflanze hin.Welche Mykorrhiza brauche ich für meine für Orchideen ?Bei Orchideen ist eine Mykorrhitza-Symbiose zwingend erforderlich, damit die Pflanze überleben kann. Wissenschaftler sprechen von einer "obligatorischen Mykorrhiza". Orchideen bilden jedoch eine eigene, nur für diese Pflanzenart typische Symbiose aus. Sollten Sie also eine "lebende Orchidee" in Ihrem Besitz haben, so liegt hier bereits eine bestehende Symbiose vor.Was kann ich tun wenn ich meine Pflanzen in der Mykorrhiza Pflanzenliste nicht finden kann?Bitte schreiben Sie uns eine Mail. Wir werden versuchen, Ihnen die gewünschte Information zu schicken.
Neudorff BioKraft Grundstoff Essig AFNeudorff`s BioKraft Grundstoff Essig AF hilft bei der Beseitigung von Unkraut auf befestigten Flächen, wie z.B. Wege und Terrassen. Verdünnt ist das Mittel auch zur Desinfektion bestimmter Schaderreger an Garten-Schneidwerkzeugen (z.B. Gartenschere oder Astschere) verwendbar. Grundstoff aus 100% Essig in Lebensmittelqualität, aus schnell nachwachsenden Rohstoffen. Vorteile/Eigenschaften: - Genehmigte Anwendung bei unkraut auf Terrassen, Wegen und Einfahrten- Unbedenklich für Bienen, Haustiere und Igel Anwendungszeitraum:Januar bis Dezember Inhalt/Verpackung: 1 Liter Sprühflasche Weiterführende Informationen Gebrauchsanweisung: Zur Abwehr von Unkräutern auf Wegen, Bordsteinen, Gehwegen und Terrassen Grundstoffe sind Wirkstoffe im Sinne des Artikels 23 der Pflanzenschutzverordnung (EG)Nr. 1107/2009. Es handelt sich um unbedenkliche Stoffe, die keine schädigende Wirkung auf die Gesundheit von Mensch oder Tier noch eine unannehmbare Wirkung auf die Umwelt haben. Seit Jahren werden Grundstoffe mit ihren natürlichen Inhaltsstoffen insbesondere im professionellen Anbau erfolgreich eingesetzt. Die anerkannten Substanzen sind nicht in erster Linie für den Pflanzenschutz vorgesehen, sind dafür jedoch von Nutzen. Allerdings gilt: Grundstoffe sind keine Pflanzenschutzmittel. Das Konzentrat mit dem genehmigten Grundstoff Vinegar (Essig) unterstützt die Unkrautbekämpfung auf Nichtkulturland-Flächen gemäß der Durchführungsverordnung(EU) des Rates Nr. 2019/149, sowie den Schlussfolgerungen des Überprüfungsberichts (SANCO/12896/2014). Wirkstoff/Deklaration: Grundstoff Essig (Vinegar ext.), CAS Nr. 90132-02-8 Anwendung:Der Grundstoff Essig ist anwendungsfertig. Unkräuter komplett tropfnass benetzen, um eine maximale Wirkstoffaufnahme zu ermöglichen. Bei einer Einzelpflanzenbehandlung ist 1 Liter ausreichend für bis zu 100 Quadratmeter. Anwendungs-/Zulassungsgebiete Genehmigte Anwendungen:Das Produkt unverdünnt auf die trockenen Unkräuter spritzen. Behandlungen müssen 24 bis 48 Stunden oder länger nach Regen durchgeführt werden. Bei höheren Temperaturen (> 20 °C) und sonnigem Wetter wird die Wirkung schneller sichtbar. Bei Wiederaustrieb der Unkräuter ist eine zweite Behandlung zugelassen. Pflanzenschädigend, kann junge Pflanzen abtöten. Weitere AnwendungshinweiseMaterialverträglichkeit:Grundstoff Essig kann auf den meisten Oberflächen problemlos eingesetzt werden. Bei empfindlichen Flächen vorab die Materialverträglichkeit an einer unauffälligen Stelle prüfen. Anwenderschutz:Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS]:P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.