Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei ab 80€ Qualität – Made in Germany
Mo – Fr unter 07531 6 04 73

Gefräßige Dickmaulrüssler

Den nachtaktiven, flügellosen Dickmaulrüssler bekommt man nur sehr selten zu sehen. Tagsüber ruhen die Dickmaulrüssler gut getarnt im Laub in der obersten Erdschicht oder im Mulch. Am Abend werden sie aktiv und machen sich über zahlreiche Gartenpflanzen her - und ihr Speisezettel ist lang. Rhododendron, Farne, Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus), Primeln (Primula), Spindelstrauch (Euonymus), Eiben (Taxus), Prachtspiere (Astilben) und Bergenien gehören zu ihren Favoriten, aber grundsätzlich fressen sie fast alles. Die Käfer hinterlassen an den Blatträndern halbrunde Fraßspuren. Die Fraßschäden der Käfer sind zwar nicht schön anzusehen, aber für die Pflanzen keine ernsthafte Bedrohung. Gefährlicher dagegen sind die Larven: Sie leben im Wurzelbereich der Pflanzen und fressen die für die Wasseraufnahme wichtigen Feinwurzeln.

Die ersten Dickmaulrüssler schlüpfen im Mai, die letzten oft erst im August. Es gibt fast ausschließlich nur weibliche Tiere, die nach kurzer Zeit ohne Begattung von Ende Mai bis August bis zu 800 Eier ablegen. Als Eiablageplätze bevorzugen sie eher sandige, möglichst humusreiche Böden im Wurzelbereich der Wirtspflanzen. Zwei bis drei Wochen nach der Eiablage schlüpfen die ersten Larven und beginnen sofort zu fressen. Sie überwintern im Boden und verpuppen sich ab April. Rund drei Wochen nach der Verpuppung befreien sich die ersten jungen Käfer aus der Puppenhülle. Die beste Bekämpfung erfolgt mit Nematoden, die sich in den Dickmaulrüssler-Larven einnisten und ein Bakterium freisetzen. Das führt zur rötlichen Verfärbung der Larven und zum baldigen Tod. Für die Bekämpfung eignen sich die Nematoden Heterorhabditis. Alle anderen Bodenlebewesen nehmen bei dieser Behandlung keinen Schaden.

Der Einsatz der Nematoden erfolgt zielgerichtet nur auf die Dickmaulrüssler-Larven. Die Behandlung sollte im April und Mai oder August und September erfolgen. Vor der Ausbringung müssen Sie die zu behandelnden Pflanzen gründlich wässern. Die Fadenwürmer (Nematoden) brauchen ausreichend Feuchtigkeit im Boden, um sich fortbewegen zu können. Staunässe vertragen sie allerdings überhaupt nicht. Die Nematoden bringt man am besten erst am Abend oder bei bewölktem Himmel aus, denn sie sind sehr empfindlich gegenüber UV-Licht. Bei starkem Sonnenlicht würden die Nematoden absterben. Füllen Sie den Inhalt des Beutels in eine Gießkanne mit abgestandenem Leitungswasser und gießen Sie damit den Wurzelbereich rund um die befallenen Pflanzen. Damit die Nematoden optimal wirken können, sollten Sie auch in den nächsten sechs bis acht Wochen regelmäßig wässern. Erwachsene Dickmaulrüssler sind schwer zu bekämpfen. Zur Befallskontrolle spürt man sie am besten bei Dunkelheit mit einer Taschenlampe auf. Haben Sie Käfer entdeckt, stellen sie unter den befallenen Pflanzen Blumentöpfe gefüllt mit Holzwolle auf. Die Käfer verkriechen sich tagsüber darin und können so 1-mal täglich eingesammelt werden.

 

Unsere Produktempfehlungen zum Thema
Bestell-Set Nützlinge gegen Bodenschädlinge
Nützliche Nematoden gegen Bodenschädlinge
Neudorff Bestell-Set Nützlinge Nematoden gegen Bodenschädlinge. Pflanzenschädlinge haben natürliche Feinde: Nützlinge. Sie sind die natürlichen Gegenspieler der Schädlinge und befreien die befallenen Pflanzen von ihren lästigen Besuchern. Die bekannten nützlichen Nematoden von Neudorff, die schon seit Jahren erfolgreich gegen Schädlinge im Boden eingesetzt werden, gibt es nun auch als Großpackung für 100 m2. Das Bestell-Set für Großflächen enthält HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer sowie SC-Nematoden gegen Maulwurfsgrillen und Wiesenschnaken mit Teilwirkung gegen Erdraupen. Der Packungsinhalt wird einfach in Wasser eingerührt und auf den befallenen Boden gegossen. Die 0,1 mm großen Fadenwürmer dringen in die Larven und Engerlinge im Boden ein und töten diese ab. Voraussetzung hierfür ist eine Bodentemperatur von mindestens 12 °C. Die Nützlinge von Neudorff sind aus vielerlei Gründen umweltschonend, denn sie sind weder für Anwender und Haustiere noch für Umwelt und Pflanzen gefährlich. Sie hinterlassen keine Rückstände auf den Pflanzen oder der Erde und nach ihrem Einsatz ist keine Wartezeit bis zur Obst- und Gemüseernte notwendig. Somit schützen Neudorffs Nützlinge die Pflanzen rein biologisch. Die nützlichen Helfer gegen Bodenschädlinge können über das Bestell-Set bei uns bezogen werden. Bei Bodentemperaturen über 12°C ist der Einsatz von Nematoden zu empfehlen. Einsatzzeiten sind hier April / Mai und August / September.   1 x Bestell-Set mit Bestellgutschein HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer SC-Nematoden gegen Maulwurfsgrillen und Wiesenschnaken (bedingt auch gegen Erdraupen einsetzbar) mit allen wichtigen Informationen über Anwendung und Einsatzzeitraum Wie funktioniert das mit den Nematoden? Werden die Nematoden ausgebracht, suchen diese eine Wirtslarven und dringen durch Körperöffnungen in den Schädling ein. Dort sondern sie ein Bakterium ab, das die Larve bzw. den Engerling innerhalb von 2-3 Tagen abtötet. Im Wirt selbst können sich die Nematoden so lange vermehren, bis dieser komplett aufgezehrt ist. Danach verlassen sie den Kadaver und suchen einen neuen Wirt auf. Sind keine Wirtslarven mehr vorhanden, sterben die Nematoden nach einer gewissen Zeit. Wie werden Nematoden geliefert? Die Nematoden müssen, solange sie nicht ausgebracht wurden vor Austrocknen geschützt werden . Deshalb befinden sie sich in einem Tonmehl, das gerade genug Feuchtígkeit enthält, um den Transport und eine kurzfirstige Lagerung zu ermöglichen. Mit blosem Auge sind Nematoden nicht zu erkennen.   HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer Voraussetzungen Da die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer nur die Larven und Puppen der Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer befallen, müssen zum Zeitpunkt der Anwendung diese  Stadien im Boden vorhanden sein. Bei Dickmaulrüsslern ist das meist im April/Mai und August/September der Fall. Bei Gartenlaubkäfern von Juli bis September. Die Bodentemperatur sollte mind. 12  °C  betragen, damit die HM-Nematoden  gegen  Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer voll aktiv sind. Sinken die Temperaturen kurzfristig unter 12 °C, sterben die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer nicht ab. Sie gehen lediglich in ein Ruhestadium über. Sobald die Temperaturen ansteigen, werden sie wieder aktiv. Rindenmulch kann liegen bleiben, allerdings sollten Sie nach der Ausbringung durchdringend wässern. Nach einer Behandlung des Bodens mit Insektiziden dürfen die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer   über  einen  Zeitraum von 4 Monaten  nicht angewendet werden. Oberirdische Pflanzenschutzbehandlungen, zum Beispiel mit Spruzit-Produkten, sind kein Problem. Bei systemischen Präparaten eine Wartezeit von 6 Wochen einhalten. Die Behandlung im Folgejahr wiederholen, da die  erwachsene Käfer 2 Jahre alt werden können. Die erwachsenen Käfer können Sie im Freiland durch das Auslegen von Brettern dezimieren. Die Käfer verkriechen sich tagsüber darunter, sodass Sie sie dort aufsammeln können. Ausbringung der Nematoden  Bringen Sie die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer sofort nach Erhalt aus. Ist dies nicht möglich, können Sie die Nützlinge bei  4-8  °C  ca. 1  Woche aufbewahren. Vermeiden Sie die Ausbringung bei direkter Sonneneinstrahlung, da die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer UV-empfindlich sind. Säubern Sie vor der Anwendung die Geräte, mit denen die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer in Berührung kommen. Stellen Sie zunächs ein Konzentrat her. Dazu verdünnen Sie den Packungsinhalt mit 2 Liter Wasser. Rühren Sie dieses Konzentrat gut um. Bei 5 Mio. Nematoden: Verdünnen Sie das Konzentrat weiter, so dass Sie insgesamt 10 Liter erhalten. Bei 10 Mio. Nematoden: Verdünnen Sie das Konzentrat weiter, so dass Sie insgesamt 20 Liter erhalten (ggf. auf mehrere Gefäße, Eimer oder Gießkannen aufteilen). Bei 50 Mio. Nematoden: Verdünnen Sie das Konzentrat weiter, so dass Sie insgesamt 100 Liter erhalten (ggf.auf mehrere Gefäße, Eimer oder Gießkannen aufteilen). Gießen Sie pro m² Bodenfläche 1 Liter der fertigen Lösung. Dabei immer wieder umrühren. Nach der Ausbringung Pflanzen beregnen, um eventuell noch anhaftende Nematoden in den Boden zu spülen. Danach den Boden 4 Wochen feucht halten.       So funktioniert das Einlösen eines Neudorff Bestell-Set's: Sie erhalten von uns nur eine Bestellkarte (Gutschein) in Form einer Schachtel. Die Nützlinge fordern Sie dann über einen der unten 2 gennanten Wege an:Postkarte   ( Innenseite der Schachtel )   Schadbild bestimmen, dazugehörigen Nützling auswählen und auf dem Bestellgutschein ankreuzen.   Die im Bestell-Set enthaltene Postkarte ausfüllen und an Neudorff zurückschicken.   Bestellgutschein abtrennen und einsenden Absender nicht vergessen. Bestell Code  Online über den enthaltenen Pincode ( Rubbelcode Innenseite der Schachtel ) den enthaltenen Rubbel Pincode direkt unter www.neudorff-nuetzlinge.de/  im Nützlings-Bestellportal eingeben.  Sie werden Schritt für Sc hritt online durch das Nützlings-Bestellsystem geführt.  Wir empfehlen Ihnen die online Bestellung, da sie die empfohlenen Anwendungswochen für die gewünschten Anwendungsort und Nützlinge durch Neudorff vorgeschlagen bekommen. Die Nützlinge kommen dann direkt von Neudorff zu Ihnen per Post ins Haus.Ausnahme:  bei Temperaturen unter 5 °C und über 30 °C verschicken wir die Tiere nicht, da sie dies nicht überleben würden. Bitte beachten Sie, dass wir sämtliche Nützlinge nicht ins Ausland versenden.      

Ab 24,95 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

BIPLANTOL® Notfalltropfen
Die „Erste Hilfe“ für Pflanzen
Die "Erste Hilfe" zur Regeneration und Stärkung BIPLANTOL Notfalltropfen ist ein flüssiges Pflanzenstärkungsmittel auf homöopathischer Basis, vor allem bei Blattverlust, Standortproblemen, Frost- und Trockenschäden von Garten-, Zimmerpflanzen und Kräutern. Es schafft auf einfache Art und Weise Abhilfe bei Pflanzenschäden, schwachem Pflanzenwachstum und anderen Problemen von Blüh- und Grünpflanzen. Selbst bei scheinbar aussichtslosen Fällen und starken Schädigungen, haben sich die BIPLANTOL Notfalltropfen mehr als bewährt.Vitale und gesunde Pflanzen sind widerstandsfähiger und daher weniger anfällig für Krankheiten, klima- und standortbedingten Stress. Durch Pflegefehler, Krankheiten oder schädliche Umwelteinflüsse gestresste Pflanzen können sich bei mehrfacher Anwendung leichter erholen. Die pflanzeneigenen Regenerationskräfte werden angeregt. BIPLANTOL® wird über die Blätter, Nadeln und Wurzeln aufgenommen und unterstützt die Pflanzen von innen heraus.Wirkung bei mehrfacher Anwendung: regt die pflanzeneigene Regenerationsfähigkeit an hilft bei Standortproblemen unterstützt geschwächte und geschädigte Pflanzen fördert die Pflanzenvitalität stärkt geschwächte Pflanzen und unterstützt das Wachstum stimuliert geschädigte Pflanzen  Dosierung:  Gießwasser: 1 ml pro 1 Liter Sprühanwendung: 10 ml pro 1 Liter Sprühwasser in akuten Situationen alle 1 - 2 Wochen bis zur Erholung anwenden Aufgenommen in die Liste über Pflanzenstärkungsmittel des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).Keine Nebenwirkungen auf Mensch, Nutzorganismen und Ökosystem bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung. Bienen, Nützlinge und andere Insekten werden nicht beeinträchtigt.Zusammensetzung:Homöopathisch-dynamisiertes Komplexmittel, enthält in potenzierter Form (D12-D100) u.a. die Mineralien Kalium, Calcium, Eisen, Magnesium; Phosphor, Schwefel; Spurenelementen wie z.B. Bor, Mangan, Molybdän, Kobalt, Kupfer; Silizium, organisches Germanium sowie Uronsäuren (Pflanzenschleime). Wirkungsprinzip von BIPLANTOL® Notfalltropfen BIPLANTOL® Notfalltropfen stärken die Selbstheilungskräfte der Pflanze auf homöopathischer Basis. Die pflanzenverträgliche Rezeptur enthält ausgewählte mineralische und pflanzliche Bestandteile, die die natürlichen Regenerationsprozesse aktivieren. Das Präparat wirkt über die Pflanze direkt und indirekt auf das Bodenleben – es fördert die Zellregeneration, unterstützt die Nährstoffaufnahme und stabilisiert die Pflanze in Stresssituationen wie: Trockenheit oder Staunässe Frost- oder Hitzeschäden Umpflanzen oder Standortwechsel Schädlingsbefall und Pflegefehler Ergebnis:Die Pflanze wird widerstandsfähiger, regeneriert sich schneller und gewinnt an Vitalität – sichtbar an Wuchs, Blattgesundheit und Blühverhalten.   Häufige Fragen zu BIPLANTOL® Notfalltropfen Wann sollte ich die Notfalltropfen anwenden?Immer dann, wenn deine Pflanze unter Stress steht – z. B. nach Umtopfen, bei Standortwechsel, Frost, Trockenheit, Schädlingsbefall oder Pflegefehlern. Wie wirken die Notfalltropfen genau?Sie aktivieren die natürlichen Selbstheilungskräfte der Pflanze, fördern die Regeneration und stärken die Widerstandskraft. Die Wirkung basiert auf einer homöopathisch-mineralischen Rezeptur. Wie wird das Produkt angewendet?Einfach mit Wasser verdünnen und die Pflanze wie gewohnt gießen oder direkt auf die Blätter sprühen. Die Anwendung kann 1–2 Mal pro Woche wiederholt werden. Kann ich die Tropfen mit anderen BIPLANTOL-Produkten kombinieren?Ja, BIPLANTOL® Notfalltropfen lassen sich sehr gut mit unseren anderen Pflanzenstärkungsmitteln kombinieren – insbesondere bei Pflanzen in Dauerstresssituationen. Für welche Pflanzen ist das Produkt geeignet?Für alle Zimmer-, Balkon-, Garten- und Topfpflanzen – auch für empfindliche Arten wie Orchideen, Jungpflanzen und Gemüse. Wie schnell zeigt sich eine Wirkung?Je nach Zustand der Pflanze kann eine sichtbare Verbesserung nach wenigen Tagen bis wenigen Wochen eintreten – z. B. durch frischere Blätter, stabileren Wuchs oder Blütenbildung. Ist das Produkt für den ökologischen Anbau zugelassen?Ja, BIPLANTOL® Notfalltropfen sind in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland gelistet.  

Inhalt: 0.3 Liter (59,83 €* / 1 Liter)

Ab 6,95 €*
Nützlinge
Einfach mal Helfer bestellen
Einfach mal Helfer bestellenDas Marienkäfer Blattläuse fressen, ist bekannt. Dass es noch viel mehr nützliche Insekten und auch Nematoden gibt, die den Schädlingen den Garaus machen, ist nicht so weit verbreitet. Treten Schädlinge an Ihren Pflanzen im Haus auf, oder auch auf dem Balkon oder im Garten, können Sie gegen viele Arten nützliche Insekten bestellen. Per Post kommen dann die Nützlinge samt ausführlicher Gebrauchsanweisung unverzüglich zu Ihnen. Mit vielen Informationen über Ausbringmengen, Schadbilder und Einsatzzeitraum. Ausnahmen: bei Temperaturen unter 5 °C und über 30 °C verschicken wir die Tiere nicht, da sie dies nicht überleben würden. SF-Nematoden gegen Trauermücken-Larven: 3 Mio. Larven für 6 m²- Möglicher Einsatzort - Geschl. Räume oder im Freien HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer sowie den Maikäfer: 5 Mio. Larven für 10 m² HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer sowie den Maikäfer: 10 Mio. Larven für 20 m² HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer sowie den Maikäfer:: 50 Mio. Larven für 100 m²- Optimaler Einsatzzeitpunkt Gegen Larven und Puppen vom Dickmaulrüssler ist Mitte April/Mai und August/September. - Optimaler Einsatzzeitpunkt Gegen Larven und Puppen vom Gartenlaubkäfer Juli / August / September- Möglicher Einsatzort Im Freien- In Innenräumen (z.B. Überwinterungspflanzen in Kübeln) kann die Bekämpfung ganzjährig erfolgen. Besonderheiten in der Anwendung gegen Maikäfer- Für die Anwendung im Freiland.Maikäfer haben einen Entwicklungszyklus, der über mehrere Jahre andauert. Die Larven (Engerlinge) bleiben durchschnittlich 4 Jahre im Boden und schädigen dort die Pflanzen durch Fraß an den Wurzeln. Die Bekämpfung mit Nematoden ist nur im ersten Jahr möglich, wenn die Larven kleiner als 15 mm sind. Größere Engerlinge lassen sich nicht bekämpfen und es gibt auch keine alternativen Bekämpfungsmittel.  Der ideale Einsatzzeitpunkt für die HM-Nematoden ist Juli/August, da sich zu diesem Zeitpunkt die Larven aus den Eiern entwickeln. Durch den Einsatz von Nematoden kann der Befall mit kleinen Engerlingen nur reduziert werden. SC-Nematoden gegen Maulwurfsgrillen und Wiesenschnaken / Tipula für 20  m² SC-Nematoden gegen Maulwurfsgrillen und Wiesenschnaken / Tipula für 100  m²- Gegen Maulwurfsgrillen von April-Juli anwenden- Gegen Larven von Wiesenschnaken (bis 1,5 cm) im Mai oder von Juli-September bekämpfen. Australische Marienkäfer gegen Wollläuse und Schmierläuse: 8 Erwachsene für 1 m² - Möglicher Einsatzort - Geschl. Räume- CM-Marienkäfer sind ausschließlich für Innenräume geeignet und wirken nicht gegen Sackschildlause an z.B. CC-Florfliegen-Larven gegen Blattläuse und Thripse: 100 Larven für 20 m² - Möglicher Einsatzort - Geschl. Räume oder im Freien AA-Räuberische Gallmücken gegen Blattläuse: 80 Puppen für 40 m²- Möglicher Einsatzort - Wintergarten oder Gewächshaus Raubmilben gegen Spinnmilben: 100 Erwachsene für 10 m² - Möglicher Einsatzort - Geschl. Räume Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen: 100 Puppen für 10 m² - Möglicher Einsatzort - Geschl. Räume -Nicht zur Bekämpfung von Kleidermotten oder Speisemotten geeignet! SF Nematoden gegen Ameisen 5 Mio. Nematoden (für 5 Nester)- Anwendung von April bis Oktober ab 12°C Bodentemperaturen SF Nematoden gegen Ameisen10 Mio. Nematoden (für 10 Nester)- Anwendung von April bis Oktober ab 12°C Bodentemperaturen   Besonderheiten in der Anwendung gegen Maikäfer- Für die Anwendung im Freiland. Maikäfer haben einen Entwicklungszyklus, der über mehrere Jahre andauert. Die Larven (Engerlinge) bleiben durchschnittlich 4 Jahre im Boden und schädigen dort die Pflanzen durch Fraß an den Wurzeln. Die Bekämpfung mit Nematoden ist nur im ersten Jahr möglich, wenn die Larven kleiner als 15 mm sind. Größere Engerlinge lassen sich nicht bekämpfen und es gibt auch keine alternativen Bekämpfungsmittel.  Der ideale Einsatzzeitpunkt für die HM-Nematoden ist Juli/August, da sich zu diesem Zeitpunkt die Larven aus den Eiern entwickeln. Durch den Einsatz von Nematoden kann der Befall mit kleinen Engerlingen nur reduziert werden.    Die Nützlinge müssen sofort nach Erhalt ausgebracht werden. Eine Lagerung ist nicht möglich. Nur die Nematoden können max. 1 Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden.     Vorteile des Nützlingseinsatzes: rein biologisches Verfahren unbedenklich für den Anwender keine Gefährdung für Haustiere oder Pflanzen keine Belastung der Raumluft mit Pflanzenschutzmitteln keine Unverträglichkeitsreaktionen der Pflanze hinterlässt keine schädlichen Rückständes auf der Pflanze oder in der Erde keine Umweltbelastung keine Einhaltung von Wartezeiten beim Einsatz an Gemüse oder Obst notwendig schnelle Anwendung ohne zusätzlichen Aufwand; keine speziellen Geräte notwendig auch wirksam gegen Schädlinge, die gegen Pflanzenschutzmittel resistent geworden sind schont vorhandene Nützlinge.       Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für unzustellbare Sendungen mit nicht korrekten Adressdaten und nicht abgeholte Lieferungen in Packstationen oder Poststationen keine Haftung übernehmen können Um den Nützlingen eine kurze „Reisezeit“ zu verschaffen, erfolgt der Versand nur Mo-Mi bei Temperaturen unter 5 °C und über 30 °C verschicken wir die Tiere nicht, da sie dies nicht überleben würden.   Bitte beachten Sie, dass wir sämtliche Nützlinge nicht ins Ausland versenden.

Ab 19,99 €*

Häufig gestellte Fragen

Erhältlich sind diese nützlichen HM-Nematoden über unser Nützlinge

  • die 0,1 mm großen Fadenwürmer dringen in die Larven und Puppen ein und töten sie sehr schnell ab
  • völlig unbedenklich für Menschen, Warmblüter und Pflanzen
  • Packungsinhalt in Wasser auflösen und auf den befallenen Erdboden gießen. Bester Anwendungszeitraum ist April/Mai und August/September

Die Nematoden müssen, solange sie nicht ausgebracht wurden vor Austrocknen geschützt werden. Deshalb befinden sie sich in einem Tonmehl, das gerade genug Feuchtígkeit enthält, um den Transport und eine kurzfirstige Lagerung zu ermöglichen. Mit blosem Auge sind Nematoden nicht zu erkennen.

Werden die Nematoden ausgebracht, suchen diese eine Wirtslarven und dringen durch Körperöffnungen in den Schädling ein. Dort sondern sie ein Bakterium ab, das die Larve bzw. den Engerling innerhalb von 2-3 Tagen abtötet. Im Wirt selbst können sich die Nematoden so lange vermehren, bis dieser komplett aufgezehrt ist. Danach verlassen sie den Kadaver und suchen einen neuen Wirt auf. Sind keine Wirtslarven mehr vorhanden, sterben die Nematoden nach einer gewissen Zeit.

Die Nematoden parasitieren sehr schnell und sind im Wirt unempfindlicher. Kühlt die Bodentemperatur nach der Ausbringung noch einmal ab, ziehen sich die Nematoden in tiefere Bodenregionen zurück und sind kurzfristig nicht aktiv. Mit steigenden Temperaturen kommt die Aktivität zurück.

Sowohl Rindenmulch, als auch das Vlies können liegen bleiben. Allerdings sollte vor der Ausbringung gut gegossen werden. Nach der Anwendung die Fläche auch nochmal übergießen, damit die Nematodennicht an dem Rindemulch hängenbleiben und sterben.

HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer

Voraussetzungen

Da die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer nur die Larven und Puppen der Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer befallen, müssen zum Zeitpunkt der Anwendung diese  Stadien im Boden vorhanden sein. Bei Dickmaulrüsslern ist das meist im April/Mai und August/September der Fall. Bei Gartenlaubkäfern von Juli bis September. Die Bodentemperatur sollte mind. 12  °C  betragen, damit die HM-Nematoden  gegen  Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer voll aktiv sind. Sinken die Temperaturen kurzfristig unter 12 °C, sterben die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer nicht ab. Sie gehen lediglich in ein Ruhestadium über. Sobald die Temperaturen ansteigen, werden sie wieder aktiv. Rindenmulch kann liegen bleiben, allerdings sollten Sie nach der Ausbringung durchdringend wässern. Nach einer Behandlung des Bodens mit Insektiziden dürfen die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer über einen Zeitraum von 4 Monaten  nicht angewendet werden. Oberirdische Pflanzenschutzbehandlungen, zum Beispiel mit Spruzit-Produkten, sind kein Problem. Bei systemischen Präparaten eine Wartezeit von 6 Wochen einhalten. Die Behandlung im Folgejahr wiederholen, da die erwachsene Käfer 2 Jahre alt werden können. Die erwachsenen Käfer können Sie im Freiland durch das Auslegen von Brettern dezimieren. Die Käfer verkriechen sich tagsüber darunter, sodass Sie sie dort aufsammeln können.

 

 

Ausbringung

  1.  Bringen Sie die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer sofort nach Erhalt aus. Ist dies nicht möglich, können Sie die Nützlinge bei  4-8  °C  ca. 1  Woche aufbewahren. Vermeiden Sie die Ausbringung bei direkter Sonneneinstrahlung, da die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer UV-empfindlich sind.

  2. Säubern Sie vor der Anwendung die Geräte, mit denen die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer in Berührung kommen.

  3. Stellen Sie zunächs ein Konzentrat her. Dazu verdünnen Sie den Packungsinhalt mit 2 Liter Wasser. Rühren Sie dieses Konzentrat gut um.

  4. Bei 5 Mio. Nematoden: Verdünnen Sie das Konzentrat weiter, so dass Sie insgesamt 10 Liter erhalten. Bei 10 Mio. Nematoden: Verdünnen Sie das Konzentrat weiter, so dass Sie insgesamt 20 Liter erhalten (ggf. auf mehrere Gefäße, Eimer oder Gießkannen aufteilen). Bei 50 Mio. Nematoden: Verdünnen Sie das Konzentrat weiter, so dass Sie insgesamt 100 Liter erhalten (ggf.auf mehrere Gefäße, Eimer oder Gießkannen aufteilen).

  5. Gießen Sie pro m² Bodenfläche 1 Liter der fertigen Lösung. Dabei immer wieder umrühren.

  6. Nach der Ausbringung Pflanzen beregnen, um eventuell noch anhaftende Nematoden in den Boden zu spülen. Danach den Boden 4 Wochen feucht halten.

 

 

dickmaulr-ssler_zyklus.jpg

hm-nematoden_tmb.jpg

HM-Nematoden ausbringen

Produkte zu den Tipps

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

BIPLANTOL® Notfalltropfen
Die „Erste Hilfe“ für Pflanzen
Die "Erste Hilfe" zur Regeneration und Stärkung BIPLANTOL Notfalltropfen ist ein flüssiges Pflanzenstärkungsmittel auf homöopathischer Basis, vor allem bei Blattverlust, Standortproblemen, Frost- und Trockenschäden von Garten-, Zimmerpflanzen und Kräutern. Es schafft auf einfache Art und Weise Abhilfe bei Pflanzenschäden, schwachem Pflanzenwachstum und anderen Problemen von Blüh- und Grünpflanzen. Selbst bei scheinbar aussichtslosen Fällen und starken Schädigungen, haben sich die BIPLANTOL Notfalltropfen mehr als bewährt.Vitale und gesunde Pflanzen sind widerstandsfähiger und daher weniger anfällig für Krankheiten, klima- und standortbedingten Stress. Durch Pflegefehler, Krankheiten oder schädliche Umwelteinflüsse gestresste Pflanzen können sich bei mehrfacher Anwendung leichter erholen. Die pflanzeneigenen Regenerationskräfte werden angeregt. BIPLANTOL® wird über die Blätter, Nadeln und Wurzeln aufgenommen und unterstützt die Pflanzen von innen heraus.Wirkung bei mehrfacher Anwendung: regt die pflanzeneigene Regenerationsfähigkeit an hilft bei Standortproblemen unterstützt geschwächte und geschädigte Pflanzen fördert die Pflanzenvitalität stärkt geschwächte Pflanzen und unterstützt das Wachstum stimuliert geschädigte Pflanzen  Dosierung:  Gießwasser: 1 ml pro 1 Liter Sprühanwendung: 10 ml pro 1 Liter Sprühwasser in akuten Situationen alle 1 - 2 Wochen bis zur Erholung anwenden Aufgenommen in die Liste über Pflanzenstärkungsmittel des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).Keine Nebenwirkungen auf Mensch, Nutzorganismen und Ökosystem bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung. Bienen, Nützlinge und andere Insekten werden nicht beeinträchtigt.Zusammensetzung:Homöopathisch-dynamisiertes Komplexmittel, enthält in potenzierter Form (D12-D100) u.a. die Mineralien Kalium, Calcium, Eisen, Magnesium; Phosphor, Schwefel; Spurenelementen wie z.B. Bor, Mangan, Molybdän, Kobalt, Kupfer; Silizium, organisches Germanium sowie Uronsäuren (Pflanzenschleime). Wirkungsprinzip von BIPLANTOL® Notfalltropfen BIPLANTOL® Notfalltropfen stärken die Selbstheilungskräfte der Pflanze auf homöopathischer Basis. Die pflanzenverträgliche Rezeptur enthält ausgewählte mineralische und pflanzliche Bestandteile, die die natürlichen Regenerationsprozesse aktivieren. Das Präparat wirkt über die Pflanze direkt und indirekt auf das Bodenleben – es fördert die Zellregeneration, unterstützt die Nährstoffaufnahme und stabilisiert die Pflanze in Stresssituationen wie: Trockenheit oder Staunässe Frost- oder Hitzeschäden Umpflanzen oder Standortwechsel Schädlingsbefall und Pflegefehler Ergebnis:Die Pflanze wird widerstandsfähiger, regeneriert sich schneller und gewinnt an Vitalität – sichtbar an Wuchs, Blattgesundheit und Blühverhalten.   Häufige Fragen zu BIPLANTOL® Notfalltropfen Wann sollte ich die Notfalltropfen anwenden?Immer dann, wenn deine Pflanze unter Stress steht – z. B. nach Umtopfen, bei Standortwechsel, Frost, Trockenheit, Schädlingsbefall oder Pflegefehlern. Wie wirken die Notfalltropfen genau?Sie aktivieren die natürlichen Selbstheilungskräfte der Pflanze, fördern die Regeneration und stärken die Widerstandskraft. Die Wirkung basiert auf einer homöopathisch-mineralischen Rezeptur. Wie wird das Produkt angewendet?Einfach mit Wasser verdünnen und die Pflanze wie gewohnt gießen oder direkt auf die Blätter sprühen. Die Anwendung kann 1–2 Mal pro Woche wiederholt werden. Kann ich die Tropfen mit anderen BIPLANTOL-Produkten kombinieren?Ja, BIPLANTOL® Notfalltropfen lassen sich sehr gut mit unseren anderen Pflanzenstärkungsmitteln kombinieren – insbesondere bei Pflanzen in Dauerstresssituationen. Für welche Pflanzen ist das Produkt geeignet?Für alle Zimmer-, Balkon-, Garten- und Topfpflanzen – auch für empfindliche Arten wie Orchideen, Jungpflanzen und Gemüse. Wie schnell zeigt sich eine Wirkung?Je nach Zustand der Pflanze kann eine sichtbare Verbesserung nach wenigen Tagen bis wenigen Wochen eintreten – z. B. durch frischere Blätter, stabileren Wuchs oder Blütenbildung. Ist das Produkt für den ökologischen Anbau zugelassen?Ja, BIPLANTOL® Notfalltropfen sind in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland gelistet.  

Inhalt: 0.3 Liter (59,83 €* / 1 Liter)

Ab 6,95 €*