
Gefräßige Dickmaulrüssler
Den nachtaktiven, flügellosen Dickmaulrüssler bekommt man nur sehr selten zu sehen. Tagsüber ruhen die Dickmaulrüssler gut getarnt im Laub in der obersten Erdschicht oder im Mulch. Am Abend werden sie aktiv und machen sich über zahlreiche Gartenpflanzen her - und ihr Speisezettel ist lang. Rhododendron, Farne, Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus), Primeln (Primula), Spindelstrauch (Euonymus), Eiben (Taxus), Prachtspiere (Astilben) und Bergenien gehören zu ihren Favoriten, aber grundsätzlich fressen sie fast alles. Die Käfer hinterlassen an den Blatträndern halbrunde Fraßspuren. Die Fraßschäden der Käfer sind zwar nicht schön anzusehen, aber für die Pflanzen keine ernsthafte Bedrohung. Gefährlicher dagegen sind die Larven: Sie leben im Wurzelbereich der Pflanzen und fressen die für die Wasseraufnahme wichtigen Feinwurzeln.
Die ersten Dickmaulrüssler schlüpfen im Mai, die letzten oft erst im August. Es gibt fast ausschließlich nur weibliche Tiere, die nach kurzer Zeit ohne Begattung von Ende Mai bis August bis zu 800 Eier ablegen. Als Eiablageplätze bevorzugen sie eher sandige, möglichst humusreiche Böden im Wurzelbereich der Wirtspflanzen. Zwei bis drei Wochen nach der Eiablage schlüpfen die ersten Larven und beginnen sofort zu fressen. Sie überwintern im Boden und verpuppen sich ab April. Rund drei Wochen nach der Verpuppung befreien sich die ersten jungen Käfer aus der Puppenhülle. Die beste Bekämpfung erfolgt mit Nematoden, die sich in den Dickmaulrüssler-Larven einnisten und ein Bakterium freisetzen. Das führt zur rötlichen Verfärbung der Larven und zum baldigen Tod. Für die Bekämpfung eignen sich die Nematoden Heterorhabditis. Alle anderen Bodenlebewesen nehmen bei dieser Behandlung keinen Schaden.
Der Einsatz der Nematoden erfolgt zielgerichtet nur auf die Dickmaulrüssler-Larven. Die Behandlung sollte im April und Mai oder August und September erfolgen. Vor der Ausbringung müssen Sie die zu behandelnden Pflanzen gründlich wässern. Die Fadenwürmer (Nematoden) brauchen ausreichend Feuchtigkeit im Boden, um sich fortbewegen zu können. Staunässe vertragen sie allerdings überhaupt nicht. Die Nematoden bringt man am besten erst am Abend oder bei bewölktem Himmel aus, denn sie sind sehr empfindlich gegenüber UV-Licht. Bei starkem Sonnenlicht würden die Nematoden absterben. Füllen Sie den Inhalt des Beutels in eine Gießkanne mit abgestandenem Leitungswasser und gießen Sie damit den Wurzelbereich rund um die befallenen Pflanzen. Damit die Nematoden optimal wirken können, sollten Sie auch in den nächsten sechs bis acht Wochen regelmäßig wässern. Erwachsene Dickmaulrüssler sind schwer zu bekämpfen. Zur Befallskontrolle spürt man sie am besten bei Dunkelheit mit einer Taschenlampe auf. Haben Sie Käfer entdeckt, stellen sie unter den befallenen Pflanzen Blumentöpfe gefüllt mit Holzwolle auf. Die Käfer verkriechen sich tagsüber darin und können so 1-mal täglich eingesammelt werden.
Nützliche Nematoden gegen Bodenschädlinge
Die „Erste Hilfe“ für Pflanzen
Inhalt: 0.3 Liter (59,83 €* / 1 Liter)
Einfach mal Helfer bestellen
Häufig gestellte Fragen
Erhältlich sind diese nützlichen HM-Nematoden über unser Nützlinge
- HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer: 5 Mio. Larven für 10 m²
- HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer: 10 Mio. Larven für 20 m²
- HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer: 50 Mio. Larven für 100 m²
- die 0,1 mm großen Fadenwürmer dringen in die Larven und Puppen ein und töten sie sehr schnell ab
- völlig unbedenklich für Menschen, Warmblüter und Pflanzen
- Packungsinhalt in Wasser auflösen und auf den befallenen Erdboden gießen. Bester Anwendungszeitraum ist April/Mai und August/September
Die Nematoden müssen, solange sie nicht ausgebracht wurden vor Austrocknen geschützt werden. Deshalb befinden sie sich in einem Tonmehl, das gerade genug Feuchtígkeit enthält, um den Transport und eine kurzfirstige Lagerung zu ermöglichen. Mit blosem Auge sind Nematoden nicht zu erkennen.
Werden die Nematoden ausgebracht, suchen diese eine Wirtslarven und dringen durch Körperöffnungen in den Schädling ein. Dort sondern sie ein Bakterium ab, das die Larve bzw. den Engerling innerhalb von 2-3 Tagen abtötet. Im Wirt selbst können sich die Nematoden so lange vermehren, bis dieser komplett aufgezehrt ist. Danach verlassen sie den Kadaver und suchen einen neuen Wirt auf. Sind keine Wirtslarven mehr vorhanden, sterben die Nematoden nach einer gewissen Zeit.
Die Nematoden parasitieren sehr schnell und sind im Wirt unempfindlicher. Kühlt die Bodentemperatur nach der Ausbringung noch einmal ab, ziehen sich die Nematoden in tiefere Bodenregionen zurück und sind kurzfristig nicht aktiv. Mit steigenden Temperaturen kommt die Aktivität zurück.
Sowohl Rindenmulch, als auch das Vlies können liegen bleiben. Allerdings sollte vor der Ausbringung gut gegossen werden. Nach der Anwendung die Fläche auch nochmal übergießen, damit die Nematodennicht an dem Rindemulch hängenbleiben und sterben.
Voraussetzungen
Da die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer nur die Larven und Puppen der Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer befallen, müssen zum Zeitpunkt der Anwendung diese Stadien im Boden vorhanden sein. Bei Dickmaulrüsslern ist das meist im April/Mai und August/September der Fall. Bei Gartenlaubkäfern von Juli bis September. Die Bodentemperatur sollte mind. 12 °C betragen, damit die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer voll aktiv sind. Sinken die Temperaturen kurzfristig unter 12 °C, sterben die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer nicht ab. Sie gehen lediglich in ein Ruhestadium über. Sobald die Temperaturen ansteigen, werden sie wieder aktiv. Rindenmulch kann liegen bleiben, allerdings sollten Sie nach der Ausbringung durchdringend wässern. Nach einer Behandlung des Bodens mit Insektiziden dürfen die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer über einen Zeitraum von 4 Monaten nicht angewendet werden. Oberirdische Pflanzenschutzbehandlungen, zum Beispiel mit Spruzit-Produkten, sind kein Problem. Bei systemischen Präparaten eine Wartezeit von 6 Wochen einhalten. Die Behandlung im Folgejahr wiederholen, da die erwachsene Käfer 2 Jahre alt werden können. Die erwachsenen Käfer können Sie im Freiland durch das Auslegen von Brettern dezimieren. Die Käfer verkriechen sich tagsüber darunter, sodass Sie sie dort aufsammeln können.
Ausbringung
- Bringen Sie die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer sofort nach Erhalt aus. Ist dies nicht möglich, können Sie die Nützlinge bei 4-8 °C ca. 1 Woche aufbewahren. Vermeiden Sie die Ausbringung bei direkter Sonneneinstrahlung, da die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer UV-empfindlich sind.
- Säubern Sie vor der Anwendung die Geräte, mit denen die HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler und Gartenlaubkäfer in Berührung kommen.
- Stellen Sie zunächs ein Konzentrat her. Dazu verdünnen Sie den Packungsinhalt mit 2 Liter Wasser. Rühren Sie dieses Konzentrat gut um.
- Bei 5 Mio. Nematoden: Verdünnen Sie das Konzentrat weiter, so dass Sie insgesamt 10 Liter erhalten. Bei 10 Mio. Nematoden: Verdünnen Sie das Konzentrat weiter, so dass Sie insgesamt 20 Liter erhalten (ggf. auf mehrere Gefäße, Eimer oder Gießkannen aufteilen). Bei 50 Mio. Nematoden: Verdünnen Sie das Konzentrat weiter, so dass Sie insgesamt 100 Liter erhalten (ggf.auf mehrere Gefäße, Eimer oder Gießkannen aufteilen).
- Gießen Sie pro m² Bodenfläche 1 Liter der fertigen Lösung. Dabei immer wieder umrühren.
- Nach der Ausbringung Pflanzen beregnen, um eventuell noch anhaftende Nematoden in den Boden zu spülen. Danach den Boden 4 Wochen feucht halten.

