Organischer Flüssigdünger aus nachwachsenden pflanzlichen Düngestoffen, biologischen Bodenhilfsstoffen, natürlichem Eisen aus Tannenrinde und einem homöopathischen Komplex bestehend aus Pflanzenauszügen und Mineralien in potenzierter Form. Ideal für Obst, Gemüse und Kräuter sowie Zitruspflanzen. Die ausgewogene Kombination pflanzlicher Düngestoffe in BIPLANTOL® Verde ist dem fruchtbaren Urwaldboden nachempfunden. Zusammen mit dem homöopathischen Komplex kann die Pflanze die Nährstoffe besser aufnehmen und verwerten. Wichtige Vorgänge im Boden werden angeregt. Die richtige Ernährung des Bodenlebens führt zu einer nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit und zu gesundem Pflanzenwachstum. BIPLANTOL® Verde wird von den Pflanzen über die Blätter und Wurzeln aufgenommen.
Für den biologischen Anbau geeignet.
Wirkung:
unterstützt eine gute Fruchtentwicklung und guten Geschmack
wirkt nachhaltig
beugt Eisenmangel vor
frei von tierischen Produkten
Gebrauchsanweisung:
Vor Gebrauch gut schütteln!
Empfohlene Düngermenge in die Gießkanne geben, dann mit Wasser auffüllen.
Angesetzte Düngerlösung vollständig aufbrauchen. Andernfalls ist aufgrund der natürlichen Rohstoffe Geruchsbildung (Gärprozess) in der Gießkann möglich.
alle 2 Wochen anwenden
Jungpflanzen ab 14 Tagen nach der Keimung mit je 2 ml pro 1 Liter Gießwasser gießen
Dosierung:
5 ml auf 1 Liter Gießwasser
1 Liter BIPLANTOL® Verde ausreichend für bis zu 200 Liter Gießwasser.
Anwendungsgebiete: Zur Düngung im Haus- und Kleingarten.
Anwendungszeitraum: März-September
Zusatzinformation: Die Dickflüssigkeit sowie der besondere Geruch des Düngers sind Zeichen hervorragender Qualität und beruhen auf dem hohen Gehalt pflanzlicher Rohstoffe (Zuckerrübenvinasse).
Zusammensetzung: Organischer NK-Dünger flüssig 1,5 - 3 + 0,3 Fe unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen; 1,5 % N Gesamtstickstoff, 3 % K2O wasserlösliches Kaliumoxid, 15 % homöopathisches Pflanzenhilfsmittel aus nat. Mineralien u. Pflanzenauszügen, 0,3 % Fe Eisen aus Tannenrinde.
Dies ist wirklich ein Dünger der echt biologisch ist, hier steht nicht nur Bio drauf, sondern es ist auch Bio drin. Das schätze ich an dem Dünger und das Ergebnis hat mich auch überzeugt.
Meine Pflanzen sind robuster, weniger anfällig für Schädlinge und bringen reiche Ernte hervor. Für mich ist das der beste Dünger. Und vor allem sparsam in der Dosierung, einfache Handhabung, ideal.
26. Februar 2018 21:05
Bewertung mit 5 von 5 Sternen
Man sieht und schmeckt den Unterschied..
Benutze Verde seit Jahren in meinem Kräuter/Gemüse Hochbeet und bin sehr glücklich mit der Qualität meiner Pflanzen.
Kräuter zieren häufig Fensterbänke, Pflanzsteine oder Hochbeete, denn die nützlichen Gewächse sind eben nicht nur nützlich. Sie schmücken und verströmen einen aromatischen Duft. In erster Linie sind sie jedoch Nutzpflanzen die jede Mahlzeit in etwas besonderes verwandeln. Küchenkräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Oregano oder Basilikum kommen längst nicht mehr stets aus der Dose. BIPLANTOL Kräuter-Kraft ist ein rein pflanzlicher Dünger. Das ausgewogene Nährstoffverhältnis verhilft den Pflanzen zu einem kräftigen und vitalen Wachstum und zu aromatischem Kräutern. Die Nährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium sind im Verhältnis 3-2-5 enthalten. Der Dünger kommt dank seiner Zusammensetzung ohne mineralische oder tierische Erzeugnisse aus. Die organischen Nährstoffe sind rein pflanzlichen Ursprungs. Die Inhaltsstoffe sind optimal auf die Bedürfnisse von Kräutern abgestimmt. Neben der Versorgung mit wichtigen Spurenelementen fördert der Dünger das Wachstum sowie die Aromaerhaltung. BIPLANTOL Kräuter-Kraft sorgt für kräftiges und gesundes Wachstum.
Für besonders aromatische Kräuter
mit allen wichtigen Pflanzennährstoffen
Wasser und Nährstoffe werden besser und schneller aufgenommen
organischer NPK-Dünger flüssig 3-2-5 für Gewürz- und Heilkräuter
rein pflanzlicher Dünger, frei von tierischen Bestandteilen
100 % pflanzliche Rohstoffe
Der BIPLANTOL Kräuter-Kraft besteht ausschlieslich aus rein pflanzlichen Rohstoffen. Damit ist er hervorragend für Menschen geeignet, die sich vegetarisch oder vegan ernähren und auch bei der Pflanzenpflege keinerlei Produkte mit tierischen Inhaltsstoffen verwenden möchten.
Vorteile der organischen Düngung
fördert die Pflanzengesundheit
verbessert den Boden
Mit unserem organischen Flüssigdünger BIPLANTOL Kräuter-Kraft werden die Wurzeln direkt mit den Nährstoffen versorgt. Die natürlichen Rohstoffe erhöhen die Bodenaktivität und fördern damit die Gesundheit der Pflanzen. Frei von Salzen versorgen Sie Ihre Pflanzen besonders schonend und können so Wurzelverbrennungen verhindern.
Anwendungsgebiete:Zur Düngung im Haus- und Kleingarten
Anwendungszeitraum:Ganzjährig
Gebrauchsanweisung:
Pflanzen in der Hauptwachstumzeit alle 14 Tage (5 ml/Liter Gießwasser) düngen.
Vor Gebrauch gut schütteln!
Gießkanne zur Hälfte mit Wasser füllen. Benötigte Düngermenge abmessen und zugeben. Restliches Wasser zugeben.
Die angemischte Düngerlösung sollte komplett verbraucht werden.
Inhalt:250 ml Flasche ( ausreichend für bis zu 50 Liter Gießwasser )
Zusatzinformation:Im Winter warmstehende Pflanzen nur alle 4 Wochen düngen, kaltstehende Pflanzen nicht düngen. Die Dickflüssigkeit sowie der besondere Geruch des Düngers sind Zeichen hervorragender Qualität und beruhenauf dem hohen Gehalt pflanzlicher Rohstoffe (Zuckerrübenvinasse).
Wirkstoffe:100 % pflanzliche Rohstoffe – ohne tierische Bestandteile. Organische Dünger enthalten die Pflanzennährstoffe aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen. Organischer NPK-Dünger 3+2+5 aus pflanzlichen Stoffen mit Spurenelementen.
Zusammensetzung:Organischer NPK-Dünger flüssig 3 - 2 - 5 unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen; 5 % homöopathisches Pflanzenhilfsmittel aus natürlichen Mineralienund Pflanzenauszügen; 3 % N Gesamtstickstoff; 2 %P2O5 Gesamtphosphat; 5 % K2O Gesamtkaliumoxid
Wie oft sollten Kräuter gedüngt werden?Gartenkräuter werden ab dem Frühjahr regelmäßig alle 14 Tage gedüngt. Kräuter auf dem Balkon oder im Hasu vertragen ein bis 2 Düngungen pro Monat. Sind die Pflanzen sichtbar geschwächt, dann können Sie alle zwei Wochen zusätzlich BIPLANTOL Gemüse verabreichen.
Wo bekomme ich frische Bio Kräuter her?Kräuter vom Oberen Neckartal bequem liefern lassen » Wir empfehlen die Gärtnerei Stiefel hier erhalten Sie Frische Kräuter von A bis Z auch zum online bestellen!( Bekannt durch die gelben Etiketten auf den Gartenmärkten! )
Wir empfehlen zur Zur allgemeinen Stärkung Gesunderhaltungund und Regeneration
BIPLANTOL Gemüse
Kräuter brauchen mehr als nur Düngung. Durch den regelmäßigen und vorbeugenden Einsatz von Biplantol Gemüse unterstützen Sie die Vitalität und erhöhen die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber Erkrankungen wie z.B. Mehltau, Rost sowie Schadinsekten. Zusätzlich werden Ihre Kräuter zu einer stärkeren Wurzelbildung angeregt, was zu einem verbesserten Wasserhaushalt führt. Nährstoffe können besser und effizienter aufgenommen werden. Die Pflanze ist stabiler gegenüber ungünstigen Klima- und Umwelteinflüssen. Häufige Stressfaktoren sind Umtopfen, Trockenheit und Staunässe sowie ein ungünstiger Standort. Das homöopathische Pflanzenstärkungsmittel Biplantol Gemüse kräftigt die Pflanzen von innen heraus.
Aufgaben der Nährstoffe
Licht, Wärme, Kohlendioxid und Wasser sind für das Leben der Pflanzen unentbehrlich. Zusätzlich benötigt sie Nahrung:
Unentbehrlich für alle Kulturpflanzen sind die Hauptnährelemente. Hiervon benötigen die Pflanzen größere Mengen. Stickstoff, Phosphor, Kalium, Schwefel, Calcium und Magnesium.
Als Spurenelemente, also in sehr kleinen Mengen, brauchen sie zusätzlich unter anderem:Eisen, Mangan, Zink, Kupfer, Chlor, Bor und Molybdän.
Nährstoffe und Ihre Bedeutung
Stickstoff (N)
Stickstoff dient dem Wachstum grüner Pflanzenteile wie Blätter und TriebMangelsymptome: Die Pflanze wächst nicht weiter und Blätter hellen sich auf bzw. vergilben zusehends.
Phosophor (P)
Phosphor ist für die Blütenbildung, Frucht- und Wurzelentwicklung zuständig.Mangelsymptome: Blüten und Früchte kümmern, die Pflanze zeigt insgesamt ein gehemmtes Wachstum, Stiele und Blattadern werden rot.
Kalium (K)
Dieser Nährstoff ist für die Festigkeit des Pflanzengewebes zuständig und fördert die Wachstumsprozesse (Zellteilung und Zellstreckung)Mangelsymptome: Zuerst an älteren Blättern zu beobachten, Blätter bekommen braune Ränder, rollen sich zusammen, sterben ab. Pflanze wirkt weich und kraftlos..
Magnesium (Mg)
Magnesium ist wichtig für die Bildung des Chlorophylls (= Blattgrün), welches die Photosynthese steuert.Mangelsymptome: Zuerst an älteren Blättern, die Blätter hellen zwischen den Blattadern auf, werden braun und sterben ab.
Calcium (Ca)
Bei diesem Nährstoff handelt es sich um einen wichtigen Bestandteil der Pflanzenzellen, der für Stoffwechselprozesse benötigt wird. Mangelsymptome: Blattdeformationen, Absterben von Blatt- und Sprossspitzen.
Eisen (Fe)
Eisen ist ebenfalls wichtig für die Chlorophyllbildung.Mangelsymptome: Zuerst treten die Symptome an jungen Blättern (beste Unterscheidung zum Magnesiummangel) auf. Die Blätter vergilben, während die Blattadern grün bleiben.
INOQ Hobby Mykorrhizapilze fördern das Wurzelwachstum. Durch die vergrößerte Wurzeloberfläche werden die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen versorgt und die Wasseraufnahme verbessert. Im Gegenzug erhält der Pilz von der Pflanze wertvolle Kohlenhydrate, welche er nicht selbst herstellen kann. Das Wachstum der Pflanzen und die Blühfreudigkeit werden gefördert und es kommt zu einer Ertragssteigerung. Die Pflanzen sind wesentlich toleranter und widerstandsfähiger gegenüber Stressfaktoren wie Krankheiten und Schädlingen sowie ungünstigen Witterungsbedingungen z.B. durch Trockenheit. Pflanzen, die in Hanglage wachsen, stehen wesentlich stabiler da. Die Krümelstruktur des Bodens und somit auch die Bodenqualität werden durch die Anwendung von INOQ Hobby eindeutig verbessert.
" Endomykorrhizapilze " geeignet für alle Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen Stauden, Gehölze, Rosen, Balkonblumen, Obst und Gemüse
INOQ Hobby ist geeignet für
Rosen
Beet- und Balkonblumen
Stauden und Ziergehölze
Beerensträucher und Obstgehölze
Gemüsepflanzen
Zimmerpflanzen (außer Orchideen)
außer Erica-Gewächse, Rhododendren, Heidelbeeren hierfür benötigen Sie INOQ Rhodazo
Ebenfalls benötigen spezielle Baumarten INOQ Forst siehe unten unter INOQ Forst
verbessert die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben
Für Stauden, Gehölze, Rosen, Balkonblumen, Obst und Gemüse. 1 x pro Jahr anwenden
erhöht die Toleranz gegenüber Krankheiten, schlechten Witterungs- und Bodenverhältnissen
fördert die Wurzelbildung, wodurch die Wurzeloberfläche vergrößert und die Nährstoffaufnahme gesteigert wird
INOQ Endomykorrhizaprodukte sind Bodenvitalstoffe, die den Pflanzen an schwierigen Standorten das Überleben sichern.
Pflanzen wachsen schneller an, entwickeln sich prächtiger, blühen intensiver und bringen außerdem mehr Fruchtertrag - bis zu 30% mehr bei Obst & Gemüse !
die Produktion von Mykorrhiza erfolgt besonders sorgfältig. INOQ produziert in Deutschland und garantiert durch umfangreiche Qualitätskontrollen hochwertige Produkte.
Anwendung INOQ Hobby " Endomykorrhizapilze:
Aufwandmenge:Für die Verwendung in der Topfkultur gilt die Dosierung 1 Messlöffel pro Pflanze. Für die Flächenanwendung empfehlen wir 100 ml / m2 zu verwenden.
Topfpflanze 10 - 20 ml pro Pflanze bis 50 Liter Erde
Kübelpflanzen ab 50 Liter Erde 100 ml einarbeiten Pro 50 Liter Erde
Bäume pro 10 cm Stamm-Durchmesser sollten mindestens 300 ml Mykorrhiza-Pilzein Bohrlöcher gleichmässig eingearbeitet werden. (Komplette Kronenbreite abdecken)
1 bis 5 % ins Substrat mischen (zur Aussaat)
Für die optimale Entwicklung der Symbiose sollten die INOQ Produkte an die Wurzeln der Pflanzen gegeben werden, d. h. direkt in das Pflanzloch oder durch das Einarbeiten in das Substrat oder die Bodenoberfläche.
Verpackungseinheiten:
1 Liter Eimer mit Messlöffel ausreichend für ca. 50 Pflanzen oder ca. 10 m2
3 Liter ( werden in 3 x 1 Liter Eimer geleifert )
5 Liter
Zusammensetzung der INOQ Hobby " Endomykorrhizapilze:
*Gemäß Produktdeklaration
Mykorrhizapilze " Endomykorrhizapilze "
Sie Vergrößert die Wurzeloberfläche und verbessert so die Versorgung der Pflanze mit wichtigen Nährstoffen. Mykorrhiza-Pilze können im Garten wahre Wunder vollbringen. Mit Mykorrhiza wird das Wachstum der Pflanzen unterstützt. Auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressfaktoren wie Trockenheit oder Kälte wird verbessert. Die Symbiose mit dem Pilz stärkt die Pflanze auch gegen Schädlingen und Krankheiten. Die Pflanze ist insgesamt gesünder, kräftiger und widerstandsfähiger. Mykorrhiza unterstützt die Pflanze bei der Ausbildung eines dichten Wurzelwerks mit vielen Haarwurzeln. Das macht sich besonders beim Aussäen, Umpflanzen und Vermehren von Pflanzen bemerkbar. Mykorrhizza-Pilze helfen nahezu jeder Pflanze, ob Baum oder Strauch, Obst oder Gemüse, Rasen oder Blumen.
Was sind Mykorrhizapilze ?
Der Begriff "Mykorrhiza" (aus dem Griechischen mukês für Pilz und rhiza für Wurzel) bedeutet nichts anderes als "Pilz-Wurzel", oder etwas feiner übersetzt "verpilzte Wurzel". Eine Mykorrhiza ist eine Wurzel, die von einem Mykorrhizapilz besiedelt ist. Mit Mykorrhiza-Pilzen wird das Wachstum der Pflanzen unterstützt. Auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressfaktoren wie Trockenheit oder Kälte, ungünstigem pH-Wert, hoher Salzgehalt im Boden oder negativen Umwelteinflüssen wird verbessert. Die Symbiose mit dem Pilz stärkt die Pflanze auch gegen Angriffe von Schädlingen und Krankheiten. Die Pflanze ist insgesamt gesünder, kräftiger und widerstandsfähiger.Mykorrhiza unterstützt die Pflanze bei der Ausbildung eines dichten Wurzelwerks mit vielen Haarwurzeln. Das macht sich besonders beim Aussäen, Umpflanzen und Vermehren von Pflanzen bemerkbar. Dünger, der im Boden vorhanden ist, kann besser aufgenommen. werden. So wird das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen verstärkt.
Warum ist Mykorrhiza so wichtig für die Pflanze?
Mykorrhiza ist die im Pflanzenreich meistverbreitete und wichtigste Symbiose zwischen Pilzen und Pflanzenwurzel. Über 90 % aller Pflanzenarten gehen eine Lebensgemeinschaft (Symbiose) mit natürlichen Mykorrhiza-Pilzen ein, der Gartenboden und herkömmliche Substrate enthalten oftmals zu wenig oder gar keine dieser hilfreichen Pilze. Der Pflanze werden natürliche Mykorrhiza-Pilze zugeführt, die mit den Wurzeln verwachsen und deren Oberfläche vergrößern. Als natürliches Versorgungssystem führen diese Pilze wertvolle Nährstoffe und Wasser an die Wurzeln, dies sorgt für kräftige, vitale und widerstandsfähige Pflanzen.
Die Wurzeln fast aller Pflanzen wachsen in einer symbiontischen Beziehung mit nützlichen Mykorrhiza-Pilzen.
Mykorrhiza-Pilze gehen mit den Wurzeln eine Symbiose ein:
Sie versorgen die Pflanze mit wichtigen Nährstoffen und Wasser, als Gegenleistung gibt die Pflanze wertvolle Kohlenhydrate an die Mykorrhiza ab.
Dadurch wird ein gesundes Wachstum ermöglicht, die Pflanze ist wiederstandsfähiger gegen Krankheiten und Stressfaktoren wie z.B Trockenheit oder ungünstige pH-Werte.
Mykorrhiza bezeichnet eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen, bei der ein Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt steht. Die Mykorrhizapilze liefern der Pflanze Nährsalze und Wasser und erhalten als Gegenleistung von der (grünen) Pflanze einen Teil der durch die Photosynthese erzeugten Glucose. Vielen Mykorrhizapilzen fehlen Enzyme, um komplexe Kohlenhydrate abzubauen, sie sind daher auf die Versorgung durch die Pflanze angewiesen. Im Vergleich zur Pflanze gelingt es Mykorrhizapilzen erheblich besser, Mineralstoffe und Wasser aus dem Boden zu lösen. Durch die Symbiosebeziehung wird dadurch häufig die Wasser-, Stickstoff- und Phosphat-Versorgung der „infizierten“ Pflanzen verbessert. Zudem erhöht die Mykorriza die Trockenresistenz der Pflanzen und schützt die Pflanzenwurzel in gewissem Maße vor Schädlingen (Wurzelpathogenen).
Eine Ausführliche Pflanzen Liste für welche Pflanzen INOQ Hobby " Endomykorrhizapilze " geeignet sind finden sie unter Downloads oder hier ---> Mykorrhiza Pflanzenliste
INOQ Hobby = Endomykorrhizapilzegeeignet für fast alle Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen
INOQ Forst = " Ektomykorrhizapilze " - speziell für die Baumanzucht, -pflanzung und -sanierung folgender Arten
INOQ Rhodazo = " Ericoide Mykorrhizapilze " - speziell für Ericaceae
INOQ Rhodazo
" Ericoide Mykorrhizapilze " - speziell für Ericaceae
Arctostaphylos (Bärentraube)
Arctous (Alpenbeerentraube)
Calluna (Heidekraut), Erica (Heide)
Kalmia (Berglorbeer)
Ledum (Porst)
Loiseleuria (Alpenazalee)
Oxycoccus (Moosbeere)
Rhododendron (Alpenrose) (Azaleen)
Rhodothamnus (Zwergalpenrose)
Vaccinium (Heidelbeere)
Gaultheria (niedere Scheinbeere)
INOQ Rhodazo sind Bodenvitalstoffe, die den Pflanzen an schwierigen Standorten das Überleben sichern.
verbessert die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben
erhöht die Toleranz gegenüber Krankheiten, schlechten Witterungs- und Bodenverhältnissen
fördert die Wurzelbildung, wodurch die Wurzeloberfläche vergrößert und die Nährstoffaufnahme gesteigert wird
INOQ mykorrhizaprodukte sind Bodenvitalstoffe, die den Pflanzen an schwierigen Standorten das Überleben sichern.
Pflanzen wachsen schneller an, entwickeln sich prächtiger, blühen intensiver.
die Produktion von Mykorrhiza erfolgt besonders sorgfältig. INOQ produziert in Deutschland und garantiert durch umfangreiche Qualitätskontrollen hochwertige Produkte.
Anwendung INOQ Rhodazo" Ericoide Mykorrhizapilze:
beim Pflanzen das Granulat in das Pflanzloch geben, ins Substrat oder die Bodenoberfläche einarbeiten
beim Umtopfen direkt zu den Wurzeln streuen
für eine nachträgliche Beimpfung in ein fingertiefes Loch nahe der Pflanzenwurzel einstreuen
Aufwandmenge:
30 - 50 ml pro Pflanze bis 50 Liter Erde
ab 50 Liter Erde 100 ml einarbeiten Pro 50 Liter Erde
Für die optimale Entwicklung der Symbiose sollten die INOQ Produkte an die Wurzeln der Pflanzen gegeben werden, d. h. direkt in das Pflanzloch oder durch das Einarbeiten in das Substrat oder die Bodenoberfläche.
Verpackungseinheiten: 1 Liter Eimer
INOQ Forst
" Ektomykorrhizapilze " - speziell für die Baumanzucht, -pflanzung und -sanierung folgender Arten
Abies spec.( Tanne )
Alnus Spec. ( Erle )
Betula spec. ( Birke )
Carpinus spec. ( Hainbuche )
Castanea sativa ( Edelkastanie / Eßkastanie )
Orylus avellana ( Haselnuss )
Juglans regia ( Walnuss )
Karix Spec. ( Lärche )
Ostrya spec. ( Hopfenbuche )
Picea spec. ( Fichte )
Pinus spec. ( Kiefer )
Pseudotsuga spec. ( Douglasie )
Tsuga spec. ( Hemlocktanne )
Aufwandmenge:
20 - 50 ml pro Pflanze bis 50 Liter Erde
Kübelpflanzen ab 50 Liter Erde 100 ml einarbeiten Pro 50 Liter Erde
Bäume pro 10 cm Stamm-Durchmesser sollten mindestens 300 ml Mykorrhiza-Pilzein Bohrlöcher gleichmässig eingearbeitet werden. (Komplette Kronenbreite abdecken)
3 bis 5 % ins Substrat mischen (zur Aussaat)
Für die optimale Entwicklung der Symbiose sollten die INOQ Produkte an die Wurzeln der Pflanzen gegeben werden, d. h. direkt in das Pflanzloch oder durch das Einarbeiten in das Substrat oder die Bodenoberfläche.
Unter Ektomykorrhiza versteht man eine Form von Symbiose zwischen Pflanzen und Pilzen (Mykorrhizapilze), bei der die feinen unterirdischen Pilzfäden (Hyphen) zwar in die Wurzelrinde, nicht aber in die Zellen eindringen. Sie bilden ein dichtes Hyphennetz um die Wurzelenden und tauschen so Nährstoffe und Wasser im Gegenzug für Kohlenhydrate mit den Pflanzen aus. Das Gegenteil davon ist die Endomykorrhiza ( INOQ Hobby ), bei der die Hyphen in die pflanzlichen Wurzelzellen eindringen (intrazellulär).
- Zolltarifnummer für INOQ Hobby und INOQ Rhodazo Inoq Forst: Zolltarifnummer: 270 300 00
FAQ- häufige Fragen zur Mykorrhiza
Hat der Mykorrhiza Pilz Einfluss auf die Bodenqualität?Die Bodenqualität wird durch Mykorrhiza ganz klar verbessert, das Bodenleben wird in diesem Teilbereich wieder komplettiert. Durch das Pilzmyzel wird die Pflanze besser mit dem Boden vernetzt. Nährstoff- und Wasseraufnahme der Pflanze sowie die Krümeligkeit des Bodens wird verbessert. Bei Hanglagen wird die Stabilität des Bodens verbessert, Hänge können 5 ° mehr geneigt sein, wenn die Vegetation gut mykorrhiziert ist (z.B. Steillagen und Lärmschutzwälle).
Wie lange ist INOQ Mykorrhiza haltbar?In der Regel sind die Mykorrhiza INOQ circa 2 Jahre lang haltbarhaltbar, wenn die Lagerung kühl, trocken möglichst frostfrei erfolgt. Ledeglich INOQ Rhodazo sollen Sie innerhalb von 6 Monaten nach erhalt verbrauchen.
Reicht es, das Produkt auf den Boden zu streuen und anschließend gut zu gießen?Ideal ist es, wenn das Produkt an die Feinwurzeln gelangt, z.B. durch Bohrlöcher oder Bodenbearbeitung. Bei Rasenneuansaat, Anspritzbegrünung und im Verschulbeet ist das Aufstreuen ausreichend, weil oft nicht anders praktikabel. Im Gemüsegarten sollte man das Produkt zumindest einharken.
Weshalb hilft die Mykorrhiza-Symbiose gegen Wassermangel?Durch die Symbiose ist die Pflanze in der Lage, Wasser aus einem viel größeren Umfeld und aus großer Tiefe aufzunehmen. Die Mykorrhiza transportiert Wasser und Nährstoffe zur Pflanze hin.Welche Mykorrhiza brauche ich für meine für Orchideen ?Bei Orchideen ist eine Mykorrhitza-Symbiose zwingend erforderlich, damit die Pflanze überleben kann. Wissenschaftler sprechen von einer "obligatorischen Mykorrhiza". Orchideen bilden jedoch eine eigene, nur für diese Pflanzenart typische Symbiose aus. Sollten Sie also eine "lebende Orchidee" in Ihrem Besitz haben, so liegt hier bereits eine bestehende Symbiose vor.Was kann ich tun wenn ich meine Pflanzen in der Mykorrhiza Pflanzenliste nicht finden kann?Bitte schreiben Sie uns eine Mail. Wir werden versuchen, Ihnen die gewünschte Information zu schicken.
Ein wichtiger Grundbaustein für gesundes Gemüse ist, die Pflanze vorbeugend zu stärken, denn Pflanzen brauchen mehr als nur Düngung. Durch den regelmäßigen und vorbeugenden Einsatz von Biplantol Gemüse unterstützen Sie die Vitalität und erhöhen die Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegenüber Erkrankungen wie z.B. Mehltau, Rost, Kraut- und Braunfäule sowie Schadinsekten. Zusätzlich werden Ihre Gemüsepflanzen zu einer besseren Wurzelbildung angeregt, was zu einem verbesserten Wasserhaushalt führt. Nährstoffe können so besser und effizienter aufgenommen werden. Die Pflanze ist stabiler gegenüber ungünstigen Klima- und Umwelteinflüssen. Zur allgemeinen Gesunderhaltung und Stärkung von Gemüsepflanzen und Kräutern. Für Salat, Gurken, Tomaten, Kartoffeln, Küchenkräuter. Gesundes Gemüse durch natürliche Stärkung Die natürlichen inhaltstoffe in unseren Pflanzenstärkungsmittel sorgen für kräftige und gesundes Gemüsepflanzen.
Wirkung bei vorbeugender und mehrfacher Anwendung:
unterstützt die Pflanzengesundheit und Pflanzenvitalität
fördert das Wurzelwachstum und somit die Nährstoffversorgung
zur Gesunderhaltung aller Gemüsepflanzen
unterstützt den Fruchtansatz
ideal auch für die Jungpflanzenanzucht
Vorbeugend angewendet unterstützt BIPLANTOL® Gemüse die Pflanzen von innen heraus. Homöopathisch behandeltes Gemüse ist vitaler, robuster und bringt mehr Ernteerfolg. BIPLANTOL wird über die Blätter und Wurzeln aufgenommen. Gesunde und vitale Gemüsepflanzen sind weniger anfällig für Stress und Krankheiten, wie z.B. Kraut- und Braunfäule, Frucht- und Stängelfäule, Grauschimmel (Botrytis), Echter und Falscher Mehltau, Kraut- und Knollenfäule, Welkeerkrankungen.
Dosierung:
2 ml pro 1 Liter Gießwasser bzw.
20 ml pro 1 Liter Sprühwasser
während der Vegetationsperiode von Frühjahr bis Herbst regelmäßig alle 2 Wochen anwenden
bei größeren Flächen:Kannenschleppen war gestern. Zur einfachen Dosierung und Ausbringung von Biplantol auf größeren Flächen empfehlen wir den Aquamix. Durch das integrierte Dosiersystem wird Biplantol automatisch und exakt im einstellbaren Verhältnis dem Gießwasser zugemischt (2ml je Liter Gießwasser).
1 Liter BIPLANTOL® Gemüse ist ausreichend für bis zu 500 Liter Gießwasser.
Keine Nebenwirkungen auf Mensch, Nutzorganismen und Ökosystem bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung. Bienen, Nützlinge und andere Insekten werden nicht beeinträchtigt.
Tipp zur weiteren Optimierung: BIPLANTOL® Verde als Nährstoffquelle und BIPLANTOL® Boden Aktiv zur Unterstützung der biologischen Aktivität im Boden.
BIPLANTOL® Gemüse ist aufgenommen in die Liste über Pflanzenstärkungsmittel des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
Zusammensetzung:Homöopathisch-dynamisiertes Komplexmittel, enthält in potenzierter Form (D6-D100) u.a. Auszüge aus Kräutern wie z.B. Salbei, Basilikum, Malve; Kieselerde und Edelsteine.Noch mehr Informationen passend zu Gemüse Pflege, Krankheiten, Schädlinge finden Sie in unserer Themenwelt für Gemüse.
Häufig gestellte Fragen:Wie wird BIPLANTOL Gemüse aufgenommen?Die Pflanze nimmt das homöopathische Stärkungsmittel sowohl über die Blätter, als auch über die Wurzeln auf. BIPLANTOL aktiviert nicht nur die oberirdischen Pflanzenteile, sondern auch die Wurzeln, sowie die Mikroorganismen im Boden. Gießen oder sprühen Sie entsprechend der Angabe auf der Beschreibung, regelmäßig alle zwei bis vier Wochen. Wichtig ist die vorbeugende und regelmäßige Anwendung, um die pflanzeneigenen Abwehrkräfte zu stärken.
Ist Gießen oder Spritzen effektiver?Grundsätzlich ist die Anwendung über das Gießen einfacher und effektiver. Wird der Boden regelmäßig mit BIPLANTOL gegossen, kann die Pflanze über ihre Wasseraufnahme BIPLANTOL mit aufnehmen. Die Sprüh - Anwendung empfehlen wir bei längeren Nässeperioden. Zusätzlich können Sie BIPLANTOL auch bei einer Fungizid- oder Insektizidbehandlung beimischen.
Muss ich zusätzlich noch düngen?BIPLANTOL Gemüse ist kein Dünger, sondern ein Stärkungsmittel.Daher sollten Sie Ihre Pflanzen auf jeden Fall zusätzlich mit Dünger versorgen. Hierfür empfehlen wir unseren BIPLANTOL® Verde als Nährstoffquelle.
Kann ich BIPLANTOL Gemüse zusammen mit Dünger ausbringen?Ja, das ist kein Problem. Sie können beides zusammen in der Gießkanne mischen und ausbringen. Achten Sie bitte auf die Mengenangaben.Wie lange ist BIPLANTOL Gemüse verwendbar?Grundsätzlich hat BIPLANTOL Gemüse kein Haltbarkeitsdatum. Achten Sie auf eine frostfreie Lagerung und vermeiden Sie Temperaturen über 40°C. Wir empfehlen jedoch, das Präparat binnen von 5 Jahren zu verbrauchen.
Zitruspflanzen brauchen neben der richtigen Temperatur und Pflege auch einen besonderen Dünger. Wie bei allen Pflanzen im Kübel, ist die Düngung ein wichtiger Bestandteil der Pflege. Da die Erde im Kübel nur bedingt durch abfallendes organisches Material neue Nährstoffe erhält, müssen Zitruspflanzen in der Wachstumsperiode regelmäßig gedüngt werden. Die Düngung bei Zitruspflanzen muss dafür sorgen, dass Nährstoffe vorhanden sind, wenn sie benötigt werden. Das bedeutet vor allem in der Hauptwachstumzeit sollte regelmässig gedüngt werden. Diese ist vom April bis zum August, in dieser Zeit sollten die Pflanzen ca. zweimal pro Monat gedüngt werden. Zum Wachsen brauchen Pflanzen nicht nur Licht, Wasser und Wärme sondern auch regelmäßig Nährstoffe. Vorwiegend Stickstoff – für die Blattentwicklung, Phosphat für die Blütenbildung, Kalium bewirkt dass die Zellwände der Pflanzen mehr Widerstand leisten können. Die wichtigen Haupt- und Spurennährstoffe der Pflanzen müssen durch Düngergaben zugeführt werden, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. BIPLANTOL Zitrus-Kraft enthält wichtige Haupt- und Spurennährstoffe für die optimale Versorgung der Zitruspflanzen.Der BIPLANTOL Zitrus-Kraft Dünger sorgt für kräftiges und gesundes Wachstum.
Wasser und Nährstoffe werden besser und schneller aufgenommen
organischer Dünger, frei von tierischen Bestandteilen
für leckere Früchte und eine reiche Ernte
mit Eisen zur optimalen Ernährung
für kräftigen Wuchs und tiefgrüne Blätter
die biologischen Stoffe fördern das Wurzelwachstum und verbessern dadurch die Wasser- und Nährstoffaufnahme der Pflanzen
natürliches Fermentationsprodukt aus der Zuckerrüben-Aufbereitung mit hervorrangenden Düngeeigenschaften
Der BIPLANTOL Zitrus-Kraft Dünger besteht ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen. Damit ist er hervorragend für Veganer und Vegetarier geeignet, die auch bei der Pflanzenpflege keinerlei Produkte mit tierischen Inhaltsstoffen verwenden möchten.
Vorteile der organischen Düngung
fördert die Pflanzengesundheit
verbessert den Boden
für eine ausgewogene Nährstoffaufnahme
Die natürlichen Rohstoffe erhöhen die Boden- und Pflanzenaktivität und fördern damit die Pflanzengesundheit. Frei von schädlichen Salzen versorgen Sie Ihre Pflanzen besonders schonend und können so Wurzelverbrennungen verhindern.
Anwendungszeitraum:Ganzjährig
Gebrauchsanweisung:
Pflanzen in der Hauptwachstumzeit alle 14 Tage (5 ml/Liter Gießwasser) düngen.
Vor Gebrauch gut schütteln !
Gießkanne zur Hälfte mit Wasser füllen. Benötigte Düngermenge abmessen und zugeben. Restliches Wasser zugeben.
Die angemischte Düngerlösung sollte komplett verbraucht werden, um Gärprozesse zu vermeiden.
Wirkungsdauer der Nährstoffe: 2 - 4 Wochen (abhängig von der Bodentemperatur)
Inhalt:250 ml Flasche - ausreichend für 50 Liter Düngelösung 1 Liter Flasche - ausreichend für 200 Liter Düngelösung 5 Liter Kanister - ausreichend für 1000 Liter Düngelösung10 Liter Kanister - ausreichend für 2000 Liter Düngelösung
Zusatzinformation:Im Winter warmstehende Pflanzen nur alle 4 Wochen düngen, kaltstehende Pflanzen nicht düngen. Die Dickflüssigkeit sowie der besondere Geruch des Düngers sind Zeichen hervorragender Qualität und beruhen auf dem hohen Gehalt pflanzlicher Rohstoffe (Zuckerrübenvinasse).
Wirkstoffe:100% natürliche Rohstoffe – ohne tierische Bestandteile. Der organische Dünger enthält Nährstoffe aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen. Organischer NK-Dünger 3 - 4 + 2 Fe + 0,1 Mn aus pflanzlichen Stoffen mit Eisen und Mangan. Zusammensetzung:Organischer NK-Dünger flüssig 3 - 4 + 2 Fe + 0,1 Mn unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen; 3 % N Gesamtstickstoff; 4 % K2O Gesamtkaliumoxid; 2 % Fe Gesamt- und wasserlösliches Eisen; 0,1 % Mn Gesamt- und wasserlösliches Mangan; 5 % homöopathisches Pflanzenhilfsmittel aus natürlichen Mineralien und Pflanzenauszügen.
Wir empfehlen zur Zur allgemeinen Stärkung Gesunderhaltungund und Regeneration
BIPLANTOL Vital NT
Zitruspflanzen brauchen mehr als nur Düngung. Durch den regelmäßigen und vorbeugenden Einsatz von Biplantol Vital NT unterstützen Sie die Vitalität und erhöhen die Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegenüber Erkrankungen wie z.B. Mehltau, Rost sowie Schadinsekten. Zusätzlich werden Ihre Zitruspflanzen zu einer stärkeren Wurzelbildung angeregt, was zu einem verbesserten Wasserhaushalt führt. Nährstoffe können besser und effizienter aufgenommen werden. Die Pflanze ist stabiler gegenüber ungünstigen Klima- und Umwelteinflüssen. Häufige Stressfaktoren sind Umtopfen, Trockenheit und Staunässe sowie ein ungünstiger Standort. Das homöopathische Pflanzenstärkungsmittel kräftigt die Pflanzen von innen heraus. BIPLANTOL Vital NT unterstützt den Aufbau neuer Wurzeln und aktiviert den Stoffwechsel der Pflanze. Somit können sich die Pflanzen auch schneller regenerieren.
Gelbe Blätter an Zitronen ein Zeichen von Eisenmangel?
Die Ursache für einen Eisenmangel liegt meistens in der Erde. Bei Zitronen sind vor allem Staunässe, kalte Wurzeln und ein falscher pH-Wert schuld an einem Nährstoffmangel. Gelbe Blätter am Zitronenbäumchen deuten auf einen Eisenmangel hin. Unter der sog. Chlorose leiden die Zitrus-Pflanzen häufig wegen eines falschen pH-Werts. Durch den Mangel an Chlorophyll verfärben sich die Blätter gelb. Meistens ist nicht das ganze Blatt betroffen, sondern nur die Blattzwischenräume. Die Blattadern bleiben in der Regel grün. Wir empfehlen zur Vorbeugung von Chlorose: pH-Bodentestset: Bodentest-Set zur einfachen und genauen Ermittlung des Kalkbedarfs.
Aufgaben der Nährstoffe
Licht, Wärme, Kohlendioxid und Wasser sind für das Leben der Pflanzen unentbehrlich. Zusätzlich benötigt sie Nahrung:
Unentbehrlich für alle Kulturpflanzen sind die Hauptnährelemente. Hiervon benötigen die Pflanzen größere Mengen. Stickstoff, Phosphor, Kalium, Schwefel, Calcium und Magnesium.
Als Spurenelemente, also in sehr kleinen Mengen, brauchen sie zusätzlich unter anderem:Eisen, Mangan, Zink, Kupfer, Bor und Molybdän.
Nährstoffe und Ihre Bedeutung
Stickstoff (N)
Stickstoff dient dem Wachstum grüner Pflanzenteile wie Blätter und TriebMangelsymptome: Die Pflanze wächst nicht weiter und Blätter hellen sich auf bzw. vergilben zusehends.
Kalium (K)
Dieser Nährstoff ist für die Festigkeit des Pflanzengewebes zuständig und fördert die Wachstumsprozesse (Zellteilung und Zellstreckung)Mangelsymptome: Zuerst an älteren Blättern zu beobachten, Blätter bekommen braune Ränder, rollen sich zusammen, sterben ab. Pflanze wirkt weich und kraftlos.
Magnesium (Mg)
Magnesium ist wichtig für die Bildung des Chlorophylls (= Blattgrün), welches die Photosynthese steuert.Mangelsymptome: Zuerst an älteren Blättern, die Blätter hellen zwischen den Blattadern auf, werden braun und sterben ab.
Calcium (Ca)
Bei diesem Nährstoff handelt es sich um einen wichtigen Bestandteil der Pflanzenzellen, der für Stoffwechselprozesse benötigt wird. Mangelsymptome: Blattdeformationen, Absterben von Blatt- und Sprossspitzen.
Eisen (Fe)
Eisen ist ebenfalls wichtig für die Chlorophyllbildung.Mangelsymptome: Zuerst treten die Symptome an jungen Blättern (beste Unterscheidung zum Magnesiummangel) auf. Die Blätter vergilben, während die Blattadern grün bleiben.
Schnecken bekämpfen an Gemüse, Zierpflanzen und in Obstkulturen • Kein Ausschleimen der Schnecken • Schont Hunde, Igel und andere Haustiere • Wirkstoff Eisen-III-Phosphat
Nicht nur kleine Insekten können Schäden an Pflanzen verursachen, auch Schnecken fügen Ihren Pflanzen Schaden zu. Häufig und lästig sind Fraßschäden durch Schnecken. Schützen Sie jetzt Ihre Jungpflanzen vor den gefräßigen Schecken bevor es zu spät ist! Ferramol Schneckenkorn löst Ihr Schneckenproblem zuverlässig. Ferramol Schneckenkorn ist sehr attraktiv für Schnecken und bewirkt schon kurz nach der Aufnahme einen Fraßstopp. Die Schnecken ziehen sich nach der Aufnahme in ihre Verstecke im Boden zurück (keine Schleimspuren). Neudorff Ferramol Schneckenkorn wirkt gegen Nacktschnecken an Salat, Gemüse, Zierpflanzen und Erdbeeren.Der Wirkstoff Eisen-III-Phosphat kommt so auch in der Natur vor. Ferramol schont Igel, Haustiere, Regenwürmer, Bienen und andere Nützlinge. Das einzige Schneckenkorn in Deutschland, bei dem Haustiere nicht aus dem Anwendungsbereich ferngehalten werden müssen. Es sind keine toten Schnecken sichtbar, da sich die Schnecken zum Verenden in den Boden verkriechen. Keine Wartezeiten bis zur Ernte. Anwenden, sobald die ersten Schnecken auftreten.Ferramol ist besonders regenfest und behält auch nach starkem Regen seine Form und Wirkung. Eine Wartezeit bis zur Ernte gibt es nicht.
Wussten Sie, dass Ferramol das einzige in Deutschland für den Hobbygarten zugelassene Schneckenkorn ist, das als nicht bienengefährlich (B4) eingestuft wurde?
Ferramol ist zugelassen für ökologischen Landbau
Ökotest - Ferramol Schneckenkorn schont Igel und Haustiere
9,9 g/kg Eisen-III-Phosphat
gegen Nacktschnecken an allen Gemüse-, Obst- und Zierpflanzen-Arten
Eisenverbindung als Wirkstoff, wie sie auch in der Natur vorkommt
nicht giftig für Haustiere
schont Igel, Regenwürmer, Bienen und andere Nützlinge
durch speziellen Wirkmechanismus keine Schneckenkadaver sichtbar
kein Ausschleimen der Schnecken
extrem regenfest durch innovative Ködertechnologie
keine Wartezeiten bei Anwendung an allen Gemüse- und Obstarten.
Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zulässig
Anwendung von Ferramol Schneckenkorn
Aufwandmenge 5 g/m² breitflächig ausstreuen
bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Fraßschäden mit 5 g/m² (entspricht einem leicht gehäuften Teelöffel) Ferramol Schneckenkorn gleichmäßig zwischen die Kulturpflanzen und um das zu schützende Beet ausbringen.
keine Häufen oder Ringe aus Schneckenkorn um die Pflanzen legen , nur eine breite Streuung sorgt für eine erfolgreiche Anwendung
am besten in den frühen Abendstunden anwenden, wenn die Schnecken ihren Unterschlupf verlassen
im Staudenbeet schon zeitig im Frühjahr ausstreuen, wenn die ersten Triebe sichtbar werden.
Gebrauchsaneisung:Aufwandmenge 5 g/m² (= ein leicht gehäufter Teelöffel). Ferramol Schneckenkorn wird bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Fraßschäden gleichmäßig zwischen die Kulturpflanzen gestreut. Die Anwendung erfolgt am besten in den frühen Abendstunden, wenn die Schnecken ihre Unterschlüpfe verlassen. Ferramol Schneckenkorn unbedingt breitwürfig, im gesamten vom Schneckenfraß bedrohten Beet ausstreuen. Bei starkem Befall auch die angrenzenden Beete, in die sich die Schnecken zurückziehen, mitbehandeln. Ferramol keinesfalls in Häufchen oder nur ringförmig um einige Pflanzen ausstreuen. Ist der Köder am nächsten Tag ganz oder in Teilbereichen weggefressen, muss nachgestreut werden. Auf diese Weise werden auch die neu hinzukriechenden Schnecken mit erfasst. Bei trockener Bodenoberfläche sollte die behandelte Fläche einmal kurz gewässert werden. Die Köderpellets nehmen so Wasser auf und sind attraktiver. Bei starkem Schneckendruck Beete direkt nach der Pflanzung abstreuen. Ist die Bodenoberfläche sehr grobkrümelig, so empfiehlt es sich, den Boden möglichst zu glätten. Hierdurch wird verhindert, dass der Köder in den Bodenritzen verschwindet und so nicht mehr von den Schnecken erreicht wird.
Anwendungsgebiete:Bekämpft Nacktschnecken an Gemüsekulturen, Obstkulturen und Zierpflanzen im Freiland und im Gewächshaus.
Anwendungszeitraum:Februar-November
Kontrollen:Ferramol Schneckenkorn ist sehr attraktiv für alle pflanzenschädigenden Nacktschnecken. Die Köderaufnahme bewirkt bei den Schnecken einen zuverlässigen Fraßstopp, der zum Schutz der Kulturpflanzen führt. Im Gegensatz zu anderen Wirkstoffen, finden sich auf den Beeten keine abstoßendenSchleimabsonderungen. Die Schnecken ziehen sich nach dem Köderfraß in ihre Verstecke zurück und sterben. Aus diesem Grund findet man nur in Ausnahmefällen tote Schnecken auf den Beeten. Der Erfolg der Ferramol Behandlung kann somit allein anhand der nachlassenden Fraßschäden gemessen werden.
Wirkstoff:9,9 g/kg (1 % w/w) Eisen-III-phosphatMolluskizid-Granulatköder Fertigpräparat
Wartezeit: keineVerpackung:500 g - Faltschachtel reicht für 100 m²1 kg - Faltschachtel reicht für 200 m²
Rechtzeitig handeln:Besonders an milden Regentagen sind Schnecken unterwegs. Schützen Sie junge Salatpflanzen und Keimlinge rechtzeitig. Sie haben ein Hochbeet? Schnecken überwinden leider auch diese Barriere. Ferramol Schneckenkorn wird einfach ausgestreut. Dabei ist wichtig, die Körner breitflächig auszusäen und nicht ringförmig um einzelne Pflanzen. Das Schneckenkorn ist extrem regenfest. Der im Ferramol Schneckenkorn# enthaltene Wirkstoff Eisen-III-Phosphat kommt so auch in der Natur vor. Der Wirkstoff wirkt im Verdauungstrakt der Schnecken. Die Tiere hören auf zu fressen und verkriechen sich im Boden, wo sie verenden. Aufgrund seiner ausgezeichneten Umwelteigenschaften hat unser Schneckenkorn die Zulassung für den ökologischen Landbau erhalten.
Mit Ferramol Schneckenkorn wird den Schnecken der Appetit gründlich verdorben.
Schnecken haben fast immer Saison: Sobald es im Garten feucht wird, kommen sie hervor und fallen über Salat und andere Pflanzen her. Mit Ferramol Schneckenkorn von Neudorff wird den Schnecken der Appetit gründlich verdorben. Für Mensch und Haustier, Igel und andere Tiere ist das Korn unbedenklich. Ferramol enthält den Wirkstoff Eisen-III-Phosphat, der so auch in der Natur vorkommt. Die Schnecken nehmen die attraktiven Pellets auf und hören danach sofort auf, an den Pflanzen zu fressen. Sie suchen sich im Boden Verstecke und verenden dort. So kommt es nicht zum unschönen Ausschleimen der Schnecken im Beet, und sie müssen nicht abgesammelt werden. Ferramol Schneckenkorn kann an Zierpflanzen, Gemüsearten und Erdbeeren eingesetzt werden, ohne dass eine Wartezeit bis zur Ernte eingehalten werden muss. Es schont Igel, Haustiere, Regenwürmer, Bienen und andere Nützlinge. So werden Obst, Gemüse und Zierpflanzen wirksam vor dem Fraß durch die lästigen Schleimer geschützt, ohne dass Menschen oder Haustiere den Garten meiden müssen. Ferramol Schneckenkorn wird gleichmäßig über die Beete gestreut.
Was passiert mit den Schnecken im Winter?
Die erwachsenen Tiere tauchen oft in die frostfreien Regionen des Bodens ab, verstecken sich in Erdhöhlen oder unter Falllaub. Im Oktober/November beginnt dann der Winterschlaf. In milden Wintern ist es möglich, dass die Schnecken schon zeitig ab Januar wieder mit dem Fraß beginnen. Die Eigelege sind unempfindlich gegenüber tiefen oder frostigen Temperaturen. Nach einem milden Winter schlüpfen die jungen Schnecken früh und sind natürlich hungrig.
Dieses Produkt enthält den folgenden Wirkstoff:
Eisen-III-phosphat
Kurzinfo: gegen SchneckenEigenschaften: Eisen-III-phosphat wird gegen Schnecken eingesetzt.Wirkungsweise: Eisen-III-phosphat wirkt bei den Schnecken fraßhemmend. Sobald sie diesen Wirkstoff aufgenommen haben, verziehen sie sich in den (feuchten) Boden um dort zu verenden.
Häufig gestellte Fragen zu Ferramol Schneckenkorn:
Kann ich Ferramol Schneckenkorn in Schneckenfallen ausbringen?
Nein, das ist nicht sinnvoll. Ferramol sollte weiträumig zwischen den Pflanzen ausgestreut werden, damit die Schnecken die Körner bei ihren Wanderungen überall finden.
Reicht es aus, wenn ich um einzelne Pflanzen einen Kreis von Ferramol streue?
Nein, das ist nicht ausreichend. Wenn sich eine Schnecke durch diesen Kreis hindurch gefressen hat, ist das Tor für ihre Kollegen offen. Daher müssen Sie Ferramol#,ρ unbedingt breitwürfig ausstreuen.
Ferramol Schneckenkorn hat bei mir nicht gewirkt, ich konnte keine toten Schnecken oder Schleimspuren sehen!
Die Wirkung von Ferramol beruht nicht auf Wasserentzug. Wenn die Schnecken die Körner gefressen haben, verkriechen sie sich in der Erde und sterben dort. Darum sieht man keine Schleimspuren und keine toten Schnecken herumliegen.
Muss ich Ferramol Schneckenkorn nach jedem Regen sofort wieder nachstreuen?
Nein, das ist nicht notwendig. Die Körnchen quellen, wenn sie nass werden, zerfallen aber nicht. Bei trockenem Wetter bekommen sie wieder ihre ursprüngliche Form. Gequollenes Ferramol#,ρ ist sogar noch attraktiver für die Schnecken.
Kann ich Ferramol Schneckenkorn direkt vor der Salaternte noch mal ausstreuen?
Ja, das ist möglich. Eine Wartezeit bis zur Ernte des Salates müssen Sie nicht einhalten.
Was passiert, wenn ein Igel eine durch Ferramol getötete Schnecke frisst?
Da die Schnecken sich vor dem Absterben in den Boden verkriechen ist es unwahrscheinlich, dass Igel überhaupt solche Schnecken finden. Zudem fressen Igel kaum tote Schnecken. Tun sie es dennoch, schont der Wirkstoff jedoch die Igel. Gleiches gilt für Hunde und Katzen.
Ich habe Haustiere, Igel und andere Nützlinge im Garten. Kann ich Ferramol Schneckenkorn verwenden, ohne Angst um sie haben zu müssen?
Sie brauchen keine Angst um die Tiere zu haben. Der Wirkstoff Eisen-III-Phosphat kommt so auch in der Natur vor und schont Nützlinge. Das hat sich in den vielen Jahren, in denen wir das Schneckenkorn anbieten, schon gezeigt.
Hilft ein kupferband gegen Schnecken
Schnecken mögen kein Kupfer, denn wenn sie über das Metall kriechen, kommt es zu einer chemischen Reaktion mit ihrer Sohle. Daher vermeiden sie es über Kupferband zu kriechen. So die Theorie. Diese Methode ist jedoch umstritten. Sie hat zu vielen Enttäuschungen geführt und Unklarheiten hervorgerufen. Denn einige Gärtner scheinen gute Erfolge damit gemacht zu haben und bei anderen lachen die Schnecken nur darüber.
Hinweise nach CLP-Verordnung und Rechtliches gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS]
Privatpersonen dürfen nur Pflanzenschutzmittel anwenden, die mit dem Hinweis „Anwendung durch nicht- berufliche Anwender zulässig“ gekennzeichnet sind.
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Zulassungshandelsbezeichnung: Ferramol® Schneckenkorn- Zulassungsnummer: 024496-00- Zugelassen bis 31.12.2031- Abverkaufsfrist endet am 30.06.2032- EAN/GTIN: 4005240006726- Zolltarifnummer: 38089990 Pflanzenschutzmittel, in Formen oder Aufmachungen für den Einzelverkauf- Hersteller: W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3 31860 Emmerthal- Bienengefährlichkeit: BN664 (B4) Nicht bienengefährlich- Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. - Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.- *Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.
* Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Zulassungsgebiete:Gegen Nacktschnecken in Gemüse- und Obstkulturen sowie Zierpflanzen im Freiland und Gewächshaus. Gegen Nacktschnecken in Kartoffeln, Raps, Getreide, Tabak, Ackerbohnen, Zucker- und Futterrüben und Sonnenblumen.
Information zur Bienengefährlichkeit:NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4).
PflanzenschutzgesetzEs handelt sich hierbei um ein Produkt, bei dem das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) Anwendung finden muss. Demnach darf dieses Pflanzenschutzmittel nur auf Freilandflächen angewandt werden, soweit diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Weiterhin sind alle Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu beachten.
Tipps für Hobbygärtner (PDF): Kauf, Anwendung und Lagerung von PflanzenschutzmittelnTipps zum richtigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Pflanzenschutz richtig gemacht