
Mit dem Aufruf des Videos erklären
Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube
übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung
gelesen haben.

Nachtschwärmer Treff - WildgärtnerFreude
- Samen-Mischung mit über 25 heimischen Wildblumen für eine farbenfrohe Naturoase
- wichtige Nahrungsquelle für Nützlinge
- fördert den biologischen Pflanzenschutz
- enthält als Besonderheit nachtblühende Arten wie z.B. Silberblatt und Nachtkerze, welche in der Dämmerung Nachtfalter anlocken, die wiederum als Leckerbissen für Fledermäuse dienen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 0854
- EAN 4005240008980
- Hersteller: NEUDORFF
Fledermäuse sind stark bedroht, da sie immer weniger Nahrungs- und Rückzugsgebiete haben. Helfen Sie und verwandeln Sie Ihren Garten in ein Paradies für dies Nachtschwärmer. Die blühfreudige Samen- Mischung mit über 25 ein- und mehrjährigen, heimischen Wildblumen und -pflanzen ist speziell auf Fledermäuse abgestimmt und enthält nachtduftende und -blühende Arten wie z. B. Mondviole oder Nachtkerze. Der verführerische Duft in der Dämmerung lockt nicht nur Nachtfalter, sondern auch Fledermäuse an. Sie orten die Falter und erbeuten diese im Flug. Erfreuen Sie sich an den Nachtschwärmern und genießen Sie ein Dufterlebnis in der Dämmerung.
Saatgutmischung-Zusammensetzung: Achillea millefolium – Gemeine Schafgarbe, Anethum graveolens – Dill, Anthemis tinctoria – Färberkamille, Calendula officinalis – Garten-Ringelblume, Campanula patula – Wiesenglockenblume, Centaurea cyanus – Kornblume, Centaurea jacea – Wiesenflockenblume, Crepis biennis – Wiesenpippau, Dianthus deltoides – Heidenelke, Echium plantagineum – Wegerichblättriger Natternkopf, Epilobium angustifolium – Weidenröschen, Cheiranthus cheirii – Goldlack, Hesperis matronalis – Mondviole, Hypericum perforatum – Echtes Johanniskraut, Knautia arvensis – Wiesenwitwenblume, Leucanthemum vulgare – Margerite, Linum grandiflorum – Großblütiger Lein, Lotus pedunculatus – Sumpf- Hornklee, Lunaria annua – Silberblatt, Melissa officinalis – Melisse, Mentha pulegium – Polei-Minze, Oenothera biennis – Nachtkerze, Origanum vulgare – Wilder Majoran / Dost, Papaver rhoeas – Klatschmohn, Reseda lutea – Resede, Salvia pratensis – Wiesensalbei, Saponaria officinalis – Seifenkraut, Silene latifolia – Weiße Lichtnelke, Silene dioica – Rote Lichtnelke, Silene vulgaris – Taubenkropf-Leimkraut, Vermiculit (natürliche Streuhilfe)
Anwendungsgebiete:
Verwendung im Kleingarten. Samenfeste, robuste Arten, vielfältig einsetzbar für alle Standorte – auch auf Baumscheiben, als Beetbegrenzung sowie an Weg- oder Auffahrträndern.
Gebrauchsanweisung:
- Boden durcharbeiten, von Wurzelunkräutern befreien
- vor dem Aussäen den Portionsbeutel gut durchmischen
- gleichmäßig auf den Boden streuen, andrücken oder anwalzen
- sehr gut angießen und nach Aussaat gleichmäßig feucht halten Erste-Hilfe-Maßnahmen:
Anwendungszeitraum:
März-Oktober
Zusatzinformation:
Die im Nachtschwärmer Treff enthaltenen Wildblumen sind robust, vital und mit geringem Nährstoffbedarf. Dank einjähriger Arten erscheint die Blüte bereits wenige Wochen nach der Aussaat im Frühling. Zwei- und mehrjährige Wildstauden erblühen im zweiten Jahr nach Aussaat und ermöglichen einen stabilen
Pflanzenbestand über Jahre hinweg. Wird die Mischung im Frühherbst ausgesät, blühen die Wildstauden bereits im Frühsommer des kommenden Jahres. Verzichten Sie auf Pflanzenschutzmaßnahmen – die Wildblumenwiese dient in erster Linie als Nahrungsquelle für Fledermäuse.
Tipps & Tricks
Alle Wildgärtner Freude Samen-Mischungen sind einfach auszusäen und zu pflegen – dafür benötigen Sie nur ein Garten-Beet. Eine Packung Wildgärtner Freude reicht dabei für ca. 10 m². Hier ein paar Tipps & Tricks wie Ihre Wildblumen-Wiese bestens gedeiht.
So einfach geht’s:
- Boden durcharbeiten, von Unkräutern befreien
- Fläche mit der Harke einebnen
- vor dem Aussäen das im Portionsbeutel enthaltene Saatgut mit der bereits beigemischten Aussaathilfe nochmal gut vermischen
- Saatgut gleichmäßig auf den Boden streuen, andrücken oder anwalzen, nicht einharken!
- sehr gut angießen und nach Aussaat gleichmäßig feucht halten
Unser Tipp: Warten Sie nach der Beetvorbereitung 2-3 Wochen mit der Aussaat. In dieser Zeit keimen versteckte Unkrautsamen, die vor der Aussaat gejätet werden können.
So einfach wird’s gepflegt
Wildblumen benötigen pro Jahr zwei Rückschnitte:
1. Schnitt: im Juni nach der ersten Blüte. Damit Samen ausfallen können sollten Sie das Schnittgut bei trockenem Wetter einige Tage auf der Fläche liegen lassen und danach kompostieren. '
2. Schnitt: im Oktober oder im März des Folgejahres; geschnitten wird mit dem Rasenmäher auf oberster Schnittstufe, Rasen- oder Heckenschere, Sichel oder Sense.
So blüht’s:
Die in Wildgärtner Freude enthaltenen Wildblumen sind robust, vital und haben nur einen geringen Nährstoffbedarf, daher brauchen Sie nicht zu düngen. Dank einjähriger Arten erscheint die Blüte bereits wenige Wochen nach der Aussaat im Frühling. Zwei- und mehrjährige Wildstauden erblühen im zweiten Jahr nach Aussaat und ermöglichen einen stabilen Pflanzenbestand über Jahre hinweg. Wird die Mischung im Frühherbst ausgesät, blühen die Wildstauden im Frühsommer kommenden Jahres. Verzichten Sie auf Pflanzenschutzmaßnahmen – die Wildblumenwiesen dienen in erster Linie den Nützlingen als Nahrungsquelle.
- Gebrauchsanweisung - Wildgärtner Freude - Nachtschwärmer Treff