Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei ab 80€ Qualität – Made in Germany
Mo – Fr unter 07531 6 04 73

KirschmadenFalle

Kirschmaden Falle - Gelbtafeln gegen Kirschmaden

Jetzt geht es Maden an den Kragen. Sommerzeit ist Kirschenzeit. Doch in vielen Haus- und Kleingärten trüben die Kirschfruchtfliegen und ihre weißen Maden den süßen Genuss. KirschmadenFallen sind eine einfache biotechnische Methode, um diesen Schädling von den Kirschen fern zu halten.  Kirschfliegen, die den Winter als Puppe geschützt im Boden überdauern, schlüpfen im Frühjahr, um auf Kirschenjagd zu gehen. Gerade wenn die Kirschen beginnen, sich gelb zu verfärben, legen die Fliegenweibchen ihre Eier an die Früchte. Die schlüpfenden Larven fressen sich durchs Fruchtfleisch bis zum Kern. Das Resultat sind madige Kirschen mit Löchern.KirschmadenFallen von Neudorff sind ein effektives Mittel, um die Kirschfliegen ohne Spritzmittel von den Früchten fernzuhalten. Denn die leuchtend gelben Fallen täuschen den knapp 5 mm großen Schädlingen überdimensionale Früchte vor, die sie bevorzugt anfliegen. Das Ende vom Lied: Die Fliegen bleiben auf den beleimten Fallen kleben.

Für den Bekämpfungserfolg ist der richtige Zeitpunkt der Aufhängung der Fallen entscheidend. Je nach Sorte und Witterung sollten die KirschmadenFallen von Mitte Mai bis Mitte Juni in die Bäume gehängt werden. Dabei sind insbesondere die späten Sorten gefährdet. Wer außerdem darauf achtet, dass auch dicht benachbarte Bäume mit Gelbfallen ausgerüstet sind, wird die Kirschenzeit madenfrei genießen können. Allerspätestens zur Ernte sind die Fallen zu entfernen, um unnötige Insektenfänge zu vermeiden

Produkteigenschaften:
Schützt Kirschen auf natürliche Weise vor Madenbefall. Wirkt komplett ohne Insektizide.

  • schützt effektiv Kirschen und Walüsse vor Maden
  • insektizidfrei, fix und fertig beleimt
  • fängt auch die Walnussfruchtfliege
  • Kirschfliegen werden abgefangen bevor sie Eier ablegen können, aus denen sich Kirschmaden entwickeln
  • Farbton und Lichttransparenz sind optimal auf die Kirschfliege abgestimmt

Anwendungsgebiete:
Anwendbar an Kirschbäumen und Walnussbäumen

Anwendungszeitraum:
Je nach Höhenlage Mitte Mai bis Mitte Juni.

Gebrauchsanweisung:

  1. Bei beginnender Gelbfärbung der Kirschen werden die Fallen aufgehängt. Dies ist je nach Höhenlage Mitte Mai bis Mitte Juni der Fall.
  2. Pro Meter Baumhöhe werden 2 KirschmadenFallen im Außenbereich des Baumes platziert. Fallen möglichst auch in die oberen Baumbereiche hängen!
  3. Die nördlichen bzw. stark schattigen Bereiche des Baumes bleiben ausgespart.
  4. Eine Einzelfalle der Packung entnehmen und die Fallenenden so übereinanderlegen, dass die Löcher deckungsgleich sind. Draht hindurchziehen und die Form so fixieren.
  5. Falle mit Draht am Ast befestigen. Dabei darauf achten, dass sie möglichst nicht mit Trieben oder Blättern verklebt. Gegebenenfalls einige Blätter entfernen.

Packungsgrößen:
7 beleimte Fallen in Faltschachtel mit Draht zum Befestigen

Zusatzinformation:
Walnussmaden/Fäulnis an Walnussfrüchten: Die KirschmadenFalle kann auch zum Abfangen der erwachsenen Tiere der Walnussfruchtfliege eingesetzt werden. Dieses beugt dem Madenbefall der Walnüsse vor. Fallen dazu ab Ende Juni im Baum befestigen. Nützlinge: Neben Kirschfliegen gelangen gelegentlich auch nützliche Insekten auf die Falle. Wie aus vielen Versuchen bekannt ist, finden sich Nützlinge nur sehr vereinzelt auf den Fallen, sodass der Bestand an Nützlingen insgesamt nicht gefährdet wird. Um die Wahrscheinlichkeit, auch nützliche Insekten zu fangen, gering zu halten, sollten die Fallen deshalb bei der Ernte wieder mit abgenommen werden.

 


 

Kleine Fliege – großer Schaden
Eine Kirschfliege legt bis zu 200 Eier im Jahr ab. Sie befällt hauptsächlich Süß-, in Ausnahmefällen auch Sauerkirschen. Ihre Eier legt sie zumeist einzeln an die Früchte, sodass schon wenige Kirschfliegen großen Schaden anrichten können. Die Eiablage findet besonders an warmen Sommertagen statt. Wärmeliebenden Kirschfliegen bevorzugen die sonnigen Baumbereiche, weshalb die KirschmadenFalle insbesondere in den sonnigeren Teilen des Baumes aufgehängt werden sollte

 

 

 

Anwendungsgebiete: Bäume

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Neudorff

🛒 Händlerinformation – W. Neudorff GmbH KG

📍 Adresse:
An der Mühle 3, 31860 Emmerthal, Deutschland

Kontakt:
📞 Telefon: 05155 – 624-0
📠 Fax: 05155 – 6010
📧 E-Mail: info@neudorff.de
🌐 Webseite: www.neudorff.de


Produktgalerie überspringen

Zubehör

Raupen- und AmeisenLeimring
Schützt Obst- und Ziergehölze
Neudorffs Raupen- und AmeisenLeimring ist mit einem Spezial-Leim beschichtet, der weder austrocknet noch abgewaschen wird. Da die grüne Farbe für nützliche Insekten wie Marienkäfer oder Schwebfliegen uninteressant ist, werden diese nützlichen Helfer im Garten geschont. Natürlich sind in dem Leim keine Insektizide enthalten. Mit dem Raupen- und AmeisenLeimring können also die verschiedensten Schädlinge ganz naturgemäß abgefangen werden.     zum ganzjährigen Schutz vor schädlichen Insekten, die an Stämmen hochkriechen     ideal zur Abwehr von Frostspanner-Raupen und anderen Schadraupen, die in den Kronen ihre Eier ablegen     ausgezeichneter Schutz gegen Ameisen, Blatt- und Blutläuse („Wollläuse“)     mit insektizidfreiem Spezialleim aus natürlichen Harzen und Wachsen, der weder austrocknet noch abgewaschen wird     weitestgehend nützlingsschonend dank grünem Papier     mehrere Monate wirksam Anwendung: einfach um den Stamm legen und mit beiliegendem Bindedraht befestigenPackungsgrößen:3 m mit Draht in Faltschachtel5 m mit Draht in FaltschachtelSo gehen Schädlinge auf den LeimDie Raupen der Frostspanner können an Gehölzen im Garten schwere Schäden anrichten. Sie fressen im Frühjahr an den Blättern von Obst- und auch Ziergehölzen.Wird ab September Neudorffs Raupen- und AmeisenLeimring um den Stamm gelegt, kann ein starker Befall verhindert werden. Denn die Weibchen, die im Herbst am Stamm empor kriechen, um ihre Eier abzulegen, werden auf dem klebrigen Leim abgefangen. Ohne Eier gibt es natürlich im nächsten Frühjahr keine gefräßigen Raupen. Auch zur Ameisenabwehr sind die Raupenleimringe gut geeignet. Ameisen fördern Blattläuse und töten sogar Nützlinge, damit sie den süßen Honigtau der Läuse naschen können. Auf dem Raupen- und AmeisenLeimring bleiben sie gleichfalls haften.       Wann wird ein Leimring angebracht? Von Ende September bis April gegen Frostspanner und Blutläuse. Von Anfang März bis September gegen Ameisen und Blattläu

Inhalt: 5 Laufende(r) Meter (2,39 €* / 1 Laufende(r) Meter)

11,95 €*
ApfelmadenFalle
Zur Befallskontrolle von Obstmaden
Apfelwickler fangen mit den Kräften der Natur Das Loch im Apfel verrät, wem es geschmeckt hat. Der Apfelwickler, auch Obstmade genannt, gehört zu den verbreitetsten Schädlingen an Apfelbäumen. Ihm kann mit biologischen Methoden Einhalt geboten werden. Ende Mai bei milder Witterung starten die unscheinbaren grauen Falter zum Flug, um nach der Begattung ihre Eier an die Äpfel zu legen. Die daraus schlüpfenden Raupen bohren sich schon nach kurzer Zeit in die Früchte ein und verursachen darin die typischen Fraßgänge und Löcher. Mit der Neudomon ApfelmadenFalle, die ab Mitte Mai in die Bäume gehängt wird, wird ein Teil der männlichen Falter auf biologische Weise aus dem Verkehr gezogen. Das Prinzip ist  einfach: Die mit spezifischen Sexuallockstoffen der Weibchen ausgerüsteten Fallen locken die Männchen auf den Leim. Und die Weibchen warten vergebens. fängt selektiv den Apfelwickler biotechnische Falle zum Monitoring (Ermittlung des günstigsten Spritztermins mit einem zugelassenen Insektizid) durch den Sexuallockstoff (Pheromon) werden die männlichen Falter in die Falle gelockt und bleiben kleben. Die Weibchen bleiben unbegattet, dadurch werden keine Eier abgelegt Insektizidfreie Falle mit Spezialleim zur Minderung des Madenbefalls in Äpfeln und Birnen. Das Pheromon ist speziell auf Apfelwickler abgestimmt, daher werden Bienen und andere Nützlinge durch die Falle nicht angelockt. Anwendungsgebiete:Anwendbar in Apfel- und Birnenbäumen.Anwendung:Falle ab Mitte Mai im Baum in Windrichtung aufhängen, nach 6 Wochen Pheromonkapsel wechseln.Gebrauchsanweisung Die Neudomon ApfelmadenFalle wie unten genannt zusammenbauen und von Mai bis September im Baum aufhängen. Falle in Augenhöhe aufhängen, um die Kontrolle zu erleichtern. Falle möglichst längs zur Hauptwindrichtung aufhängen. Wöchentlich auf Befall kontrollieren und den Leimboden nach Bedarf, spätestens jedoch nach 8 Wochen austauschen. Nach 6 Wochen Lockstoffdepot wechseln. 1 Falle reicht für 5 Bäume aus, die in unmittelbarer Nachbarschaft stehen. In Erwerbsobstanlagen sollte 1 Falle/ha aufgehängt werden. Den Fallenkörper wie auf nebenstehender Zeichnung auslegen. Laschen A, B und C nach innen klappen und die Falle durch Einknicken der Perforation in Dreiecksform bringen. Die beiden Laschen A und B an der langen Seite von außen in die vorgestanzten Schlitze D und E fest einstecken, bis sie einrasten. Das so entstandene Häuschen muss vorne und hinten zunächst noch geöffnet bleiben. Die Klebeflächen entlang der Perforation in zwei Teile trennen. Anschließend die einzelne Klebefalle (F) auseinanderfalten. Ein Lockstoffdepot der Verpackung entnehmen und auf dem Klebefallenboden platzieren (G). Dabei ist es egal, auf welche Seite das Depot gelegt wird. Wichtig: Das Lockstoffdepot nicht mit bloßen Händen berühren, da sonst die Wirksamkeit beeinträchtigt wird. Stattdessen Taschentuch, Papierstück o.ä.verwenden. Den beleimten Fallenboden inkl. des befestigten Lockstoffdepots mit der beleimten Seite nach oben in das vorbereitete Häuschen einschieben. Jetzt die Flügel an der Vorder- und Rückseite hoch klappen und mit den überstehenden Spitzen verriegeln. Zum Aufhängen der Falle den beiliegenden Draht durch die vorgestanzten Löcher schieben.     Packungsgrößen: 1 Komplettset für 1 Jahr bestehend aus 1 Fallenkörper 2 Leimböden und 2 Pheromonkapseln Zusatzinformation:Für die Anwendung im folgenden Jahr empfehlen wir das Neudomon ApfelmadenFalle Nachfüllpack von Neudorff. Es enthält 2 Lockstoffdepots und 2 Leimtafeln, mit denen ein vorhandener Fallenkörper für eine Saison nachbestückt werden kann. Bei starkem Befallsdruck empfiehlt sich die Neudomon ApfelmadenFalle mit Spritzungen eines zugelassenen Insektizids zu kombinieren.     Der Apfelwickler Den Wickler erkennt man an seinem gräulichen, mit hellgrauen Streifen gefärbten Aussehen. Anfang Juni legt der Wickler ca. 3 Wochen lang seine Eier an die jungen Früchte. Diese haben eine weiß-transparente Färbung, sind flach und rund geformt und sind ca. 1 mm groß. Die geschlüpfte Raupe kann später zwischen 1,5 und 2 cm groß werden. Die Raupen bohren sich dann in die Früchte hinein und fressen besonders in der Nähe des Kerngehäuses. Das Bohrloch ist mit Kotkrümeln gefüllt. Innen sind die Früchte von der rötlichen Made zerfressen. Die Früchte reifen vorzeitig und fallen schließlich ab. Die Folgen sind Ernteausfälle und eine oft auftretende Moniliafäule. Die zweite Generation entwickelt sich (in warmen Jahren) Ende Juli und legt im August Eier an den Früchten ab. Diese Generation verursacht in der Regel einen größeren Schaden. Die Larven überwintern unter der Borke der Bäume und treten im nächsten Jahr wieder auf. Sie haben eine weiß-gelbliche Färbung und einen schwarzen Kopf, der später röter wird.  

Ab 12,95 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

BIPLANTOL® Vital NT
Das universelle Pflanzenstärkungsmittel
Das universelle Pflanzenstärkungsmittel zur Regeneration und Stärkung von Pflanzen BIPLANTOL Vital NT ist das universelle flüssige Pflanzenstärkungsmittel auf homöopathischer Basis. Zur allgemeinen Gesunderhaltung, Regeneration und Pflege von Garten-, Zimmerpflanzen, Blumen, Bäumen, Sträuchern, Zierpflanzen, Kakteen und Bonsai. Geeignet zur Pflege von kranken wie gesunden Pflanzen. BIPLANTOL Vital NT stärkt die Pflanzen von innen heraus. Es unterstützt den Aufbau neuer Wurzeln und aktiviert den Stoffwechsel der Pflanzen. Das versetzt sie in die Lage, sich schneller wieder zu regenerieren. Biplantol Vital NT enthält alle für die Pflanze lebensnotwendigen Wirkstoffe in homöopathisch-dynamisierter Form. Bei regelmäßiger Anwendung alle 2 Wochen regenerieren die Pflanzen schneller und sind somit widerstandsfähiger gegenüber Erkrankungen. Vitale Pflanzen sind widerstandsfähiger und daher weniger anfällig für Krankheiten und Stress. Wirkung bei vorbeugender und mehrfacher Anwendung unterstützt die Pflanzengesundheit und -vitalität stärkt geschwächte Pflanzen regt die pflanzeneigene Regenerationsfähigkeit an fördert das Wurzelwachstum und somit die Nährstoffaufnahme verbessert das Wachstum erhöht die Blütenbildung und Blühfreudigkeit bringt den Säftefluss in Gang Durch Krankheiten, schädliche Umwelteinflüsse oder durch andere Ursachen gestresste Pflanzen können sich bei mehrfacher Anwendung leichter erholen. Die pflanzeneigenen Regenerationskräfte werden angeregt. BIPLANTOL® wird über die Blätter, Nadeln und Wurzeln aufgenommen. Vorbeugend angewendet unterstützt BIPLANTOL® die Pflanzen von innen heraus. Homöopathisch behandelte Pflanzen sind robuster und wachsen besser. Dosierung: 2 ml pro 1 Liter Gießwasser 20 ml pro 1 Liter Sprühwasser alle 2 - 4 Wochen gießen bzw. sprühen 1 Liter Konzentrat ist ausreichend für bis zu 500 Liter Gießwasser. Aquamix bei größeren FlächenKannenschleppen war gestern. Zur einfachen Dosierung und Ausbringung von Biplantol auf größeren Flächen empfehlen wir den Aquamix. Durch das integrierte Dosiersystem wird Biplantol automatisch und exakt im einstellbaren Verhältnis dem Gießwasser zugemischt (2ml je Liter Gießwasser). Aufgenommen in die Liste über Pflanzenstärkungsmittel des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Zusammensetzung:Homöopathisch-dynamisiertes Komplexmittel, enthält in potenzierter Form (D6-D100) u.a. die Mineralien Kalium, Calcium, Eisen, Magnesium; Phosphor, Schwefel; Spurenelemente wie z.B. Bor, Mangan, Molybdän, Kobalt, Kupfer; Silizium, organisches Germanium sowie Uronsäuren (Pflanzenschleime). Keine Nebenwirkungen auf Mensch, Nutzorganismen und Ökosystem bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung. Bienen, Nützlinge und andere Insekten werden nicht beeinträchtigt.   Tipp zur weiteren Optimierung: BIPLANTOL Guano  Ein "grünes Wunder" ist dieser organisch-mineralische Flüssigdünger Eine kontinuierliche Nährstoffversorgung Ihrer Pflanzen ist die Grundlage für gesundes Wachstum und eine üppige Blütenpracht. Düngen Sie Ihre Pflanzen 1 bis 2x pro Monat, damit sie ausreichend mit allen Nährstoffen versorgt werden. Unser Dünger Biplantol Guano eignet sich für alle Grün- und Blühpflanzen im Haus sowie auf dem Balkon oder der Terrasse. Biplantol Guano kennzeichnet eine ausgewogene Nährstoffformel. Das im Flüssigdünger enthaltene Kalium unterstützt unter anderem eine intensive Blütenbildung und sorgt für ein gesundes, kräftiges Blattgrün. Der Anteil an Seevogelguano im Dünger sorgt für einen strahlenden Blattglanz. Der Universaldünger wirkt sofort. Das Ergebnis: gesunde und vitale Pflanzen im Haus, auf dem Balkon und der Terrasse. Beachten Sie auch unser Set-Angebot: Erfolgs Set    mehr Informationen zur Anwendung von BIPLANTOL Vital NT bei ... Bäumen  --> Regenerieren und Sanieren Obst Zimmerpflanzen Zitronen Stauden Koniferen Rhododendron Oleander Weihnachtssterne Häufig gestellte Fragen: Wie wird BIPLANTOL aufgenommen? Die Pflanze nimmt das homöopathische Stärkungsmittel sowohl über die Blätter, als auch über die Wurzeln auf. BIPLANTOL Vital NT aktiviert nicht nur die oberirdischen Pflanzenteile, sondern auch die Wurzeln, sowie die Mikroorganismen im Boden. Gießen oder sprühen  Sie entsprechend der Angabe auf der Beschreibung, regelmäßig alle zwei bis vier Wochen. Wichtig ist die vorbeugende und regelmäßige Anwendung, um die pflanzeneigenen Abwehrkräfte zu stärken. Ist Gießen oder Spritzen effektiver? Grundsätzlich ist die Anwendung über das Gießen einfacher und effektiver. Wird der Boden regelmäßig mit BIPLANTOL gegossen, kann die Pflanze über ihre Wasseraufnahme BIPLANTOL mit aufnehmen. Die Sprüh - Anwendung empfehlen wir bei  längeren Nässeperioden. Zusätzlich  können Sie BIPLANTOL auch bei  einer  Fungizid- oder Insektizidbehandlung beimischen. Muss ich zusätzlich noch düngen? BIPLANTOL Vital NT ist kein Dünger, sondern ein Stärkungsmittel. Daher sollten Sie Ihre Pflanzen auf jeden Fall zusätzlich mit Dünger versorgen. Hierfür empfehlen wir unseren BIPLANTOL® Guano. Kann ich BIPLANTOL Vital NT zusammen mit Dünger ausbringen? Ja, das ist kein Problem. Sie können beides zusammen in der Gießkanne mischen und ausbringen. Achten Sie bitte auf die Mengenangaben. Wie lange ist BIPLANTOL Vital NT haltbar? Grundsätzlich hat BIPLANTOL Vital NT kein Haltbarkeits Datum. Achten Sie auf eine frostfreie Lagerung und vermeiden Sie Temperaturen über 40°C. Wir empfehlen jedoch, das Präparat innerhalb von 5 Jahren zu verbrauchen.     <iframe width="600" height="300" src="https://www.youtube.com/embed/qSpIZV4Twvo" title="Biplantol Homöopathie für Pflanzen" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>  

Ab 6,95 €*