*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Promanal AF Neu Schild- und Wolllausfrei wirkt gegen Woll-, Schmier- und Schildläuse sowie Spinnmilben an hartlaubigen Zierpflanzen. Das Mittel wirkt mit reinem Weißöl (Paraffinöl) ohne weitere insektizide Zusätze. Der ölige Spritzbelag legt sich über die Aussenhaut der Insekten und erstickt sie dadurch. Bei ungünstigen Standplätzen oder im Winterquartier sind Grün- und Kübelpflanzen anfällig für Schädlinge. Schild- und Wollläuse oder Spinnmilben sind hartnäckig und schaden auf Dauer den Pflanzen. Helfen Sie Ihren grünen Mitbewohnern und mediterranen Schätzen mit diesem anwendungsfertigen Mittel.
Anwendung
Promanal#,ρ AF Neu Schild- und Wolllausfrei ohne weitere Verdünnung direkt auf die befallenen Pflanzen sprühen.
Alle Pflanzenteile mit dem praktischen Überkopf-Sprüher gründlich ober- und unterseits tropfnass benetzen. Bei Sonneneinstrahlung können Schäden an den Kulturpflanzen auftreten. Deshalb die Pflanzen bei und nach der Behandlung nicht der prallen Sonne aussetzen. Da die abtropfende Spritzbrühe Ölflecken verursachen kann, Untergrund vor der Spritzung abdecken.
Die Behandlung bei Woll-, Schmier- und Schildläusen nach 14 Tagen, bei Spinnmilben nach 7 Tagen wiederholen.
Anwendungs-/Zulassungsgebiete
Zur Bekämpfung von Wollläusen, Schmierläusen, Schildläusen und Spinnmilben an hartlaubigen Zierpflanzen in Gewächshäusern, Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen.
Pflanzenvertraeglichkeit
Promanal AF Neu Schild- und Wolllausfrei eignet sich für die Behandlung hartblättriger Pflanzen, wie z.B. Ficus, Zitrus, Palmen, Yucca, Orchideen, Philodendron, Drachenbaum, Dieffenbachie und Kakteen. Weichblättrige oder blühende Pflanzen und Farne sollten nicht mit Promanal AF Neu Schildund Wolllausfrei behandelt werden, da es zu Schäden kommen kann. Die Verträglichkeit bei Oleander ist je nach Zustand der Pflanzen sehr unterschiedlich. Deshalb empfehlen wir, vorab einige Zweige zur Probe zu behandeln.
Packungsgrößen: 500 ml Flasche mit Sprüher
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS]
Gefahren- und Sicherheitshinweise:
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Zulassungshandelsbezeichnung: Promanal AF Neu Schild- und Wolllausfrei - Prod-Nr. 4005240003305 - Zulassungsnummer: 024172-00
Zulassungsgebiete Zur Bekämpfung von Wollläusen, Schmierläusen, Schildläusen und Spinnmilben an hartlaubigen Zierpflanzen in Gewächshäusern, Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen.
Lagerung: Nur im Originalbehälter aufbewahren. Nicht zusammen mit Futtermitteln lagern. Nicht zusammen mit Lebensmitteln lagern. Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Trocken lagern. Kühl lagern. Nicht bei Temperaturen > 35°C aufbewahren. Vor Lichteinwirkung schützen.
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Gefahren- & Sicherheitshinweise
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS]
Gefahren- und Sicherheitshinweise:
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Zulassungshandelsbezeichnung: Promanal AF Neu Schild- und Wolllausfrei - Prod-Nr. 4005240003305 - Zulassungsnummer: 024172-00
Zulassungsgebiete Zur Bekämpfung von Wollläusen, Schmierläusen, Schildläusen und Spinnmilben an hartlaubigen Zierpflanzen in Gewächshäusern, Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen.
Lagerung: Nur im Originalbehälter aufbewahren. Nicht zusammen mit Futtermitteln lagern. Nicht zusammen mit Lebensmitteln lagern. Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Trocken lagern. Kühl lagern. Nicht bei Temperaturen > 35°C aufbewahren. Vor Lichteinwirkung schützen.
Neudorff
🛒 Händlerinformation – W. Neudorff GmbH KG
📍 Adresse:
An der Mühle 3, 31860 Emmerthal, Deutschland
Biplantol Contra X ist ein Pflanzenhilfsmittel und dient zur allgemeinen Gesunderhaltung und Pflege
von Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gemüse, Obst- und Beerengehölzen, sowie zur Unterstützung der Regeneration gestresster Pflanzen durch beißende und saugende Schadinsekten. Vitale Pflanzen sind robuster und daher weniger anfällig für Schadinsekten, wie z.B. Blattläuse, Weiße Fliege, Rüsselkäfer, Rote Spinne, Spinnmilben, Schildläuse, Woll- und Schmierläuse, Wurzelläuse, Thripse.Die wohlriechenden Pflanzenauszüge wirken sich positiv auf den Pflanzenstoffwechsel aus. Bei vorbeugender und mehrfacher Anwendung unterstützt die Wirkung die Pflanzengesundheit und Vitalität, fördert die Regeneration der durch Schadinsekten gestressten Pflanze und stärkt das Pflanzengewebe. Biplantol Contra X ist äußerst pflanzenverträglich. Es empfiehlt sich dennoch, aufgrund der Vielzahl von Pflanzen eine Probebehandlung auf Verträglichkeit durchzuführen. Biplantol kann über den Boden und alle Pflanzenteile aufgenommen werden. Die anwendungsfertige Lösung sollte dabei gründlich auf die Blattober- und -unterseiten gesprüht werden.
Wirkung bei vorbeugender und mehrfacher Anwendung:
unterstützt die Pflanzengesundheit und Pflanzenvitalität
fördert die Regeneration der durch Schadinsekten gestressten Pflanze
stärkt das Pflanzengewebe
mit Blattglanzeffekt
Die wohlriechenden Pflanzenauszüge wirken sich positiv auf den Pflanzenstoffwechsel aus. Vitale Pflanzen sind robuster und daher weniger anfällig für Schadinsekten.
Gebrauchsanleitung:BIPLANTOL® Contra X ist eine anwendungsfertige Sprühlösung, die nicht verdünnt werden muss.Die Blattober- und -unterseiten besprühen. Vor Gebrauch schütteln ! Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung anwenden. Zeit der Anwendung:Ganzjährige Anwendung möglich. Regelmäßig alle 4-6 Wochen. Bei Bedarf öfter anwenden.Zusatzinformation:
Mögliche Eindellungen der Flasche sind durch die natürlichen Inhaltsstoffe bedingt und bedeuten keine Qualitätsbeeinträchtigung des Produktes.
Keine Nebenwirkungen auf Mensch, Nutzorganismen und Ökosystem bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung.
Zusammensetzung:Pflanzenhilfsmittel unter Verwendung von pflanzlichen und natürlichen mineralischen Stoffen: 98 % Homöopathisch-dynamisiertes Komplexmittel, enthält in potenzierter Form (D6-D100) u.a. die Mineralien Kalium, Calcium, Eisen, Magnesium; Phosphor, lebenswichtige Spurenelemente wie Bor, Germanium, Silizium, Kupfer, Mangan, Uronsäuren (Pflanzenschleime); Emulgator, ätherische Öle.
Neudorff Spruzit Schädlingsfrei ist ein Spritzmittel mit breitem Wirkungsspektrum zur Bekämpfung aller bedeutenden Schädlinge an Zierpflanzen in Zimmern, Büroräumen, Balkonen, unter Glas und im Freiland sowie an Gemüse und Obst im Freiland. Bekämpft Blattläuse, Schild-, Woll- und Schmierläuse, Spinnmilben, Weißen Fliegen, Thripse und Zikaden.Bekämpft sowohl die ausgewachsenen Insekten als auch deren Larven und Eier. Mit hervorragender Sofortwirkung. Kombiniert gute Pflanzenverträglichkeit.
Spritzmittel gegen saugende und beißende Insekten
bekämpft sowohl die ausgewachsenen Insekten, als auch deren Larven und Eier
4,59 g/l Pyrethrine, entspricht 18,36 g/l Natur-Pyrethrum; 825,3 g/l Rapsöl
geeignet für den ökologischen Landbau lt. Verordnung (EG) Nr. 834/2007
kurze Wartezeiten bis zur Ernte
*Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig
Gebrauchsanweisung:
Spruzit Schädlingsfrei wird in Wasser verdünnt
Vor Gebrauch schütteln!
Messbecher abschrauben,
Spitze des Spritzverschlusses mit einem Messer abschneiden.
Je nach Schädling wird Spruzit Schädlingsfrei in folgenden Konzentrationen angewendet:
1%-ig d.h. 10ml auf 1L Wasser bei Blattläuse, Thripse, Raupen, Käfer- und Blattwespenlarven an Gemüse und Zierpflanzen
1,5%-ig d.h.15ml auf 1L Wasser bei Weißer Fliege an Zierpflanzen
2%-ig d.h.20ml auf 1L Wasser bei Schildläusen und Woll- und Schmierläusen
Bei nachfolgenden Kulturen können Sie Spruzit Schädlingsfrei anwenden:
Gemüse: saugende Insekten wie Blattläuse und Spinnmilben an Tomaten, Gurken, Salat, Kräuter, Kohl, Hülsen- und Zwiebelgemüse im Gewächshaus oder im Freiland; beißende Insekten wie Schmetterlingsraupen (z.B. Frostspannerraupen) an Kohl, Kräutern, Salat und Porree
Zierpflanzen: saugende Insekten wie Blattläuse, Wanzen und Zikaden im Gewächshaus, in Innenräumen und auf Balkonen; saugende Insekten wie Spinnmilben, Thripse, Schild-, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliege im Gewächshaus, in Innenräumen und auf Balkonen; beißende Insekten wie Raupen, Käfer und Käferlarven sowie Blattwespenlarven im Gewächshaus
Wiederholung der Behandlung:Spritzungen nach 7 Tagen (bei Schildlaus-Arten nach 14 Tagen) wiederholen. Optimale Wirkung, wenn die Pflanzen gründlich – auch die Blattunterseiten – tropfnass gespritzt werden. Keine Anwendung bei direkter Sonneneinstrahlung und bei hohen Temperaturen, daher bevorzugt früh morgens oder in den Abendstunden spritzen. Nie mehr Spritzbrühe an setzen als gebraucht wird. Produktreste in der Flasche mit etwas Wasser auffüllen, Reste der Spritzbrühe beifügen.
Anwendungszeitraum:Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.Wartezeit:Gemüse: Max. 2 Anwendungen (4 bei Jungpflanzen im Gewächshaus). Zierpflanzen: Max. 8 Anwendungen.Wartezeit bis zur Ernte: Tomate im Gewächshaus, Gemüse (ausg. Hülsengemüse) im Freiland: 3 Tage, FrischeKräuter und Hülsengemüse im Freiland, Frische Kräuter und Salat im Gewächshaus: 7 Tage
Zulassungsgebiete:Zierpflanzenbau* Saugende Insekten wie Blattläuse, Zikaden (ausgen. Kalifornischer Blütenthrips); Spinnmilben im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen. Weiße Fliege im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen. Schildlaus-Arten (incl. Woll- und Schmierläuse) im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen Zierpflanzenbau (Zulassung für berufliche Anwender) Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Tortircidae)), Blattwespen, Blattfressende Käfer im Gewächshaus Gemüsebau* Blattläuse an Kohlrabi im Freiland Gemüsebau (Zulassung für berufliche Anwender) Beißende Insekten z.B. Raupen, Blattwespen, Blattfressende Käfer an Gemüsekulturen (Jungpflanze) im Gewächshaus. An Hülsengemüse, Kopfkohl (Rot-,Weiß-,Spitz- und Wirsingkohl), Kohlrabi, Spinat und verw. Arten, Gemüsekulturen (Jungpfl. in Anzuchtgefäßen auf Stellflächen) im Freiland. Saugende Insekten an Gemüsekulturen (Jungpflanzen), frischen Kräutern im Gewächshaus. An Gemüsekulturen (Jungpflanzen), Spinat und verw. Arten, Wurzel- u. Knollengemüse (ausgen. Süßkartoffel) im Freiland. Blattläuse an Kohlrabi, Tomate im Gewächshaus. An Gurke, Hülsengemüse, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Zwiebelgemüse (Nutzung als Trockenzwiebel) im Freiland. Saugende Insekten (ausgen. Große Johannisbeerblattlaus), Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Torticidae)) an Kopfsalat, Schnittsalat im Freiland und Gewächshaus. An frischen Kräutern im Freiland Spinnmilben an Hülsengemüse im Freiland und Tomate im Gewächshaus.* Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.Inhalt:250 ml Flasche -- > Ausreichend für 25 Liter Spritzbrühe100 ml Flasche -- > Ausreichend für 10 Liter Spritzbrühe
Wie lange kann ich angesetzte Spritzbrühe lagern?Angesetzte Spritzbrühe müssen Sie immer sofort aufbrauchen. Sie können sie nicht lagern.
Wie oft sollte Spruzit Schädlingsfrei angewendet werden?Um eine zuverlässige Wirkung zu erzielen, sollten die Pflanzen nach der 1. Anwendung regelmäßig kontrolliert und ggf. eine Folgeanwendung laut Empfehlung durchgeführt werden.
Dieses Produkt enthält den folgenden Wirkstoff:
Pyrethrine
Sie werden eingesetzt als Insektizide für Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung. Zusätzlich werden Pyrethrine in der Medizin verwendet.
Kurzinfo: Kontaktgift aus Chrysanthemen gegen SchädlingsinsektenWirkungsweise: Pyrethrine wirken als Kontaktgift. Innerhalb weniger Minuten sterben die Insekten ab.Eigenschaften: Pyrethrine sind Naturstoffe werden aus verschienden Chrysanthemen-Sorten gebildet.
Spruzit SchädlingsSpray von Neudorff wirkt unter anderem gegen die folgenden Schädlinge:
Blattläuse
Spinnmilben
Wollläuse
Weiße Fliegen
Thripse
Schildläuse
Schmierläuse
Zikaden
Hinweise nach CLP-Verordnung und Rechtliches gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS]
Privatpersonen dürfen nur Pflanzenschutzmittel anwenden, die mit dem Hinweis „Anwendung durch nicht- berufliche Anwender zulässig“ gekennzeichnet sind.
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise:
EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
GHS09: H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.
P501: Inhalt/Behälter ordnungsgemäßer Entsorgung zuführen.
SP1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
- Zulassungshandelsbezeichnung: Spruzit® Schädlingsfrei- Zulassungsnummer: 024780-00- EAN/GTIN: 4005240004647- Hersteller: W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3 31860 Emmerthal- Zolltarifnummer: 38089190 Insektizide in Formen oder Aufmachungen für den Einzelverkauf- *Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. - Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.- Bienengefährlichkeit: BN664 (B4) Nicht bienengefährlich - *Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.- Lagerung: kühl und trocken- Signalwort: Achtung
* Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Zulassungsgebiete:Zierpflanzenbau* Saugende Insekten wie Blattläuse, Zikaden (ausgen. Kalifornischer Blütenthrips); Spinnmilben im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen. Weiße Fliege im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen. Schildlaus-Arten (incl. Woll- und Schmierläuse) im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen Zierpflanzenbau (Zulassung für berufliche Anwender) Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Tortircidae)), Blattwespen, Blattfressende Käfer im Gewächshaus Gemüsebau* Blattläuse an Kohlrabi im Freiland Gemüsebau (Zulassung für berufliche Anwender) Beißende Insekten z.B. Raupen, Blattwespen, Blattfressende Käfer an Gemüsekulturen (Jungpflanze) im Gewächshaus. An Hülsengemüse, Kopfkohl (Rot-,Weiß-,Spitz- und Wirsingkohl), Kohlrabi, Spinat und verw. Arten, Gemüsekulturen (Jungpfl. in Anzuchtgefäßen auf Stellflächen) im Freiland. Saugende Insekten an Gemüsekulturen (Jungpflanzen), frischen Kräutern im Gewächshaus. An Gemüsekulturen (Jungpflanzen), Spinat und verw. Arten, Wurzel- u. Knollengemüse (ausgen. Süßkartoffel) im Freiland. Blattläuse an Kohlrabi, Tomate im Gewächshaus. An Gurke, Hülsengemüse, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Zwiebelgemüse (Nutzung als Trockenzwiebel) im Freiland. Saugende Insekten (ausgen. Große Johannisbeerblattlaus), Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Torticidae)) an Kopfsalat, Schnittsalat im Freiland und Gewächshaus. An frischen Kräutern im Freiland Spinnmilben an Hülsengemüse im Freiland und Tomate im Gewächshaus.
Information zur Bienengefährlichkeit:NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4).
Pflanzenschutzgesetz:Es handelt sich hierbei um ein Produkt, bei dem das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) Anwendung finden muss. Demnach darf dieses Pflanzenschutzmittel nur auf Freilandflächen angewandt werden, soweit diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Weiterhin sind alle Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu beachten.
Lagerung:Nur im Originalbehälter aufbewahren. Nicht zusammen mit Futtermitteln lagern. Nicht zusammen mit Lebensmitteln lagern. Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Trocken lagern. Kühl lagern. Nicht bei Temperaturen > 35°C aufbewahren. Vor Lichteinwirkung schützen.Tipps für Hobbygärtner ( PDF ): Kauf, Anwendung und Lagerung von PflanzenschutzmittelnTipps zum richtigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ( PDF ): Pflanzenschutz-richtig-gemacht