Zurück

Wildgärtner Freude – mehr als nur ein Augenschmaus für Sie!

Unter dem Markennamen „WildgärtnerFreude“ gibt es vier verschiedene Samenmischungen für die Aussaat im Garten. Allen Mischungen gemeinsam ist, dass sie verschiedene Gruppen von nützlichen Tieren im Garten fördern. Die Pflanzen in der Bienengarten-Mischung bieten vor allem Wildbienen und Hummeln Pollen und auch Nektar. Die Mischung „Nachtschwärmer-Treff“ enthält nachts duftende Blütenpflanzen, die nachtaktive Insekten anlocken. Durch diese Insekten wiederum kommen verstärkt deren Räuber, die Fledermäuse, in den Garten. Die „Gartenstar“-Mischung setzt sich zusammen aus vielen samenbildenden Pflanzen, und bei der „Bunten Schwärmerei“ finden vor allem viele Schmetterlinge wertvolle Nahrungspflanzen. Fröhlich-bunte Samen-Mischungen mit über 25 ein- und mehrjährigen heimischen Wildblumen. Jede Samen-Mischung ist speziell auf die Bedürfnisse einer Nützlingsgruppe abgestimmt. Erfreuen Sie sich an bunter Blütenpracht und schaffen Sie einen natürlichen Lebensraum für z.B. Stieglitze!

  • mit heimischen Wildblumen
  • ein- und mehrjährigen Arten
  • nachhaltige Nützlingsförderung
  • samenfeste, robuste Arten, vielfältig einsetzbar für alle Standorte
    auch auf Baumscheiben, als Beetbegrenzung sowie an Weg- oder Auffahrträndern
  • mit Aussaathilfe für ein leichtes und gleichmäßiges Ausbringen
  • Keimschutzpackung – getestete Qualität

 

„Bienengarten“
enthält Samen für bienen- und hummelfreundliche Trachtpflanzen. Dazu zählen die Moschusmalve, Wiesenflockenblume und der Natternkopf, die  reich an Pollen und Nektar sind. Diese Mischung blüht von April bis September und bietet, wenn sie nicht gemäht wird, ein Überwinterungsquartier
für Wildbienen.

„Bunte Schwärmerei“
enthält eine vielfältige Saatgutmischung vor allem für Schmetterlinge. Dazu gehören die Wilde Möhre ebenso wie Kornblumen.

„NachtschwärmerTreff“
enthält eine Mischung von nachts duftenden einjährigen Arten und Wildstauden, die nachtaktive Insekten anlocken. Dadurch zieht diese  Samenmischung Fledermäuse an, die sich von diesen Nachtfaltern und anderen Insekten ernähren. Zu den Pflanzen zählen beispielsweise die Nachtviole, das Silberblatt und die Nachtkerze.

„Gartenstars“
lockt mit ihren über 30 Wildblumenarten die  heimischen Singvögel an. Denn viele Körnerfresser, wie Finken-Arten und Ammern, aber auch  Insektenfresser wie Blaumeisen finden hieran Nahrung. Über den Winter bietet diese Mischung, wenn sie nicht gemäht wird, den überwinternden Singvögeln eine begehrte Nahrungsquelle.


 

Tipps & Tricks

Alle Wildgärtner Freude Samen-Mischungen sind einfach auszusäen und zu pflegen – dafür benötigen Sie nur ein Garten-Beet. Eine Packung Wildgärtner Freude reicht dabei für ca. 10 m². Hier ein paar Tipps & Tricks wie Ihre Wildblumen-Wiese bestens gedeiht.

So einfach geht’s:

  • Boden durcharbeiten, von Unkräutern befreien
  • Fläche mit der Harke einebnen
  • vor dem Aussäen das im Portionsbeutel enthaltene Saatgut mit der bereits beigemischten Aussaathilfe nochmal gut vermischen
  • Saatgut gleichmäßig auf den Boden streuen, andrücken oder anwalzen, nicht einharken!
  • sehr gut angießen und nach Aussaat gleichmäßig feucht halten

 

Unser Tipp: Warten Sie nach der Beetvorbereitung 2-3 Wochen mit der Aussaat. In dieser Zeit keimen versteckte Unkrautsamen, die vor der Aussaat gejätet werden können.

So einfach wird’s gepflegt

Wildblumen benötigen pro Jahr zwei Rückschnitte:
1. Schnitt: im Juni nach der ersten Blüte. Damit Samen ausfallen können sollten Sie das Schnittgut bei trockenem Wetter einige Tage auf der Fläche liegen lassen und danach kompostieren. '
2. Schnitt: im Oktober oder im März des Folgejahres; geschnitten wird mit dem Rasenmäher auf oberster Schnittstufe, Rasen- oder Heckenschere, Sichel oder Sense.

So blüht’s:

Die in Wildgärtner Freude enthaltenen Wildblumen sind robust, vital und haben nur einen geringen Nährstoffbedarf, daher brauchen Sie nicht zu düngen. Dank einjähriger Arten erscheint die Blüte bereits wenige Wochen nach der Aussaat im Frühling. Zwei- und mehrjährige Wildstauden erblühen im zweiten Jahr nach Aussaat und ermöglichen einen stabilen Pflanzenbestand über Jahre hinweg. Wird die Mischung im Frühherbst ausgesät, blühen die Wildstauden im Frühsommer kommenden Jahres. Verzichten Sie auf Pflanzenschutzmaßnahmen – die Wildblumenwiesen dienen in erster Linie den Nützlingen als Nahrungsquelle.