- Produkte / Shop
- Themenwelten
- Messen
-
Aktuelles / Blog
- Weihnachts & Neujahrsgruß 2024
- Weihnachtssterne richtig düngen & stärken – so wird's gemacht!
- Wir sind ausgezeichnet worden! »Marken des Jahrhunderts«
- Weihnachts & Neujahrsgruß 2023
- Sternrußtau, Rosenrost und Mehltau an Rosen
- Der natürliche Pflanzen-Booster
- Faszination Tillandsien
- Dickmaulrüssler erkennen und bekämpfen
- Weihnachts & Neujahrsgruß 2022
- HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler u. Gartenlaubkäfer
- Weihnachts & Neujahrsgruß 2021
- Im Gedenken an Konrad Würthle dem Erfinder von BIPLANTOL
- Spinnmilben erkennen und bekämpfen - ohne Chemie
- Kalium (K) - erhöht die Widerstandfähigkeit gegen Frost und Trockenheit
- Messe-Absagen wegen Coronavirus SARS-CoV-2
- Wildgärtner Freude – mehr als nur ein Augenschmaus für Sie!
- Das Knospensterben am Rhododendron
- SC Nematoden bekämpfen effektiv Maulwurfsgrillen (Werren) und Wiesenschnakenlarven (Tipula)
- Weihnachts & Neujahrsgruß 2019
- Den Gartenlaubkäfer biologisch bekämpfen
- Falscher Mehltau an Rosen
- Gespinstmotten - Eingesponnene Bäume und Büsche?
- Schnecken bekämpfen an Gemüse, Zierpflanzen und in Obstkulturen
- Der Eichenprozessionsspinner ist aktiv
- Apfelwickler erkennen und bekämpfen
- Rosen-Pracht mit BIPLANTOL durch Homöopathie
- Rasenpflege im Frühjahr
- Unsere neue Homepage ist online!
- Obstbäume stärken & düngen
- Sternrußtau
- Florfliegen gegen Blattläuse und Thripse
- Häufige Probleme an Nadelgehölzen
- Buchsbaumtriebsterben - Cylindocladium buxicola
- Blattläuse
- Buchsbaumzünsler - biologisch bekämpfen
- Raubmilben gegen Spinnmilben
- Räuberische AA-Gallmücken gegen Blattläuse
- Oleander pflegen düngen & stärken – so wird's gemacht!
- SF- Nematoden gegen Trauermücken-Larven
- Hilft der Algenkalk gegen den Buchsbaumzünsler?
- Vorbeugen ist besser als Heilen!
- CM-Australische Marienkäfer gegen Woll- und Schmierläuse
- Orchideenpflege im Winter mit BIPLANTOL Orchideen Spray
- Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen
- Grüne Tomaten
- Stärkung der Abwehrkräfte
- Der Buchsbaumzünsler ist wieder unterwegs
- Probleme mit Ameisen?
- Erfolgreich Gemüse und Kräuter anbauen
- Bonsai-Pflege
- Konstanzer Unternehmen hilft gestressten Pflanzen
- Rasenpflege im Herbst
- Aufgepasst: Raupen an Buchs
- Was ist Biplantol
- Über uns
Der Buchsbaumzünsler ist wieder unterwegs
Achtung bei Raupen an Buchs
Der aus Ostasien eingeschleppte Buchsbaumzünsler breitet sich im deutschsprachigen Raum stetig aus. Die unersättlichen Raupen des Buchsbaumzünslers treten oft massenhaft auf, können einen Buchsbaum binnen kürzester Zeit entlauben und durch Fraß an der Rinde nachhaltig stark schädigen. Die unscheinbaren weißlichen Falter legen ihre Eier auf der Blattunterseite von Buchsbäumen ab. Die aus den Gelegen schlüpfenden hellgrünen kleinen Raupen beginnen zunächst im Inneren der Pflanze zu fressen und bleiben daher zunächst unerkannt. Typisches Merkmal für das Auftretendes Buchsbaumzünslers sind Gespinstnester mit olivgrünen Kotkrümeln von bereits größeren Raupen.

Befallene Buchsbäume sind gut zu erkennen.
Große Kahlstellen an Buchs, an denen nur noch die Blattrippen oder -stiele vorhanden sind und weißliche Gespinste deuten auf den Schädling hin. Die Raupen der letzten Generation überwintern in Kokons vorzugsweise auf Buchs, wo im nächsten Frühjahr wieder alles von Neuem beginnt. Durch die entstandenen Schädigungen dauert es zumeist sehr lange Zeit, bis der Buchs seine Form zurückerlangt.
Um den Schädlingsbefall früh zu erkennen und diesem entgegen wirken zu können, sind regelmäßige, möglichst wöchentliche Kontrollen vor allem auch im Innern der Buchsbäume von April bis September zu empfehlen. In unsere Breiten sind mindestens zwei Raupengenerationen möglich. Im Frühjahr (April), im Frühsommer (zur zweiten Raupengeneration) und evtl. nochmals im Herbst, ist der Buchs daher verstärkt auf Neubefall zu kontrollieren.
Gegenmaßnahmen:
Zur einfachen Bekämpfung des Buchsbaumzünslers hat sich das biologische Spritzmittel Xentari-RaupenFrei von Neudorff sehr gut bewährt Xentari-Raupenfrei wirkt sehr selektiv. Da es sich um ein Fraßgift handelt, braucht der Schädling nicht direkt getroffen werden. Beim ersten Auftreten kleiner Jungraupen ist der Buchs gleichmäßig innen und außen zu besprühen. Geschädigter Buchs sollte zu Förderung der Regeneration mit Biplantol Buxus gestärkt werden. Beide Produkte bieten wir aktuell als Buchsbaum-Set zum Sonderpreis an.
Noch mehr Informationen zu Buchs Pflege oder Buchsbaumzünsle finden Sie in den Themenwelten
Viel Freude an Ihrem Garten wünscht Ihnen
Ihr Biplantol Team.
Passende Produkte
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Für sofortigen Fraßstopp
Inhalt: 25 Gramm (67,80 €* / 100 Gramm)
Stärkung für Buchs
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Zuverlässiger Schutz gegen den Zünsler