- Produkte / Shop
- Themenwelten
- Messen
-
Aktuelles / Blog
- Weihnachts & Neujahrsgruß 2024
- Weihnachtssterne richtig düngen & stärken – so wird's gemacht!
- Wir sind ausgezeichnet worden! »Marken des Jahrhunderts«
- Weihnachts & Neujahrsgruß 2023
- Sternrußtau, Rosenrost und Mehltau an Rosen
- Der natürliche Pflanzen-Booster
- Faszination Tillandsien
- Dickmaulrüssler erkennen und bekämpfen
- Weihnachts & Neujahrsgruß 2022
- HM-Nematoden gegen Dickmaulrüssler u. Gartenlaubkäfer
- Weihnachts & Neujahrsgruß 2021
- Im Gedenken an Konrad Würthle dem Erfinder von BIPLANTOL
- Spinnmilben erkennen und bekämpfen - ohne Chemie
- Kalium (K) - erhöht die Widerstandfähigkeit gegen Frost und Trockenheit
- Messe-Absagen wegen Coronavirus SARS-CoV-2
- Wildgärtner Freude – mehr als nur ein Augenschmaus für Sie!
- Das Knospensterben am Rhododendron
- SC Nematoden bekämpfen effektiv Maulwurfsgrillen (Werren) und Wiesenschnakenlarven (Tipula)
- Weihnachts & Neujahrsgruß 2019
- Den Gartenlaubkäfer biologisch bekämpfen
- Falscher Mehltau an Rosen
- Gespinstmotten - Eingesponnene Bäume und Büsche?
- Schnecken bekämpfen an Gemüse, Zierpflanzen und in Obstkulturen
- Der Eichenprozessionsspinner ist aktiv
- Apfelwickler erkennen und bekämpfen
- Rosen-Pracht mit BIPLANTOL durch Homöopathie
- Rasenpflege im Frühjahr
- Unsere neue Homepage ist online!
- Obstbäume stärken & düngen
- Sternrußtau
- Florfliegen gegen Blattläuse und Thripse
- Häufige Probleme an Nadelgehölzen
- Buchsbaumtriebsterben - Cylindocladium buxicola
- Blattläuse
- Buchsbaumzünsler - biologisch bekämpfen
- Raubmilben gegen Spinnmilben
- Räuberische AA-Gallmücken gegen Blattläuse
- Oleander pflegen düngen & stärken – so wird's gemacht!
- SF- Nematoden gegen Trauermücken-Larven
- Hilft der Algenkalk gegen den Buchsbaumzünsler?
- Vorbeugen ist besser als Heilen!
- CM-Australische Marienkäfer gegen Woll- und Schmierläuse
- Orchideenpflege im Winter mit BIPLANTOL Orchideen Spray
- Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen
- Grüne Tomaten
- Stärkung der Abwehrkräfte
- Der Buchsbaumzünsler ist wieder unterwegs
- Probleme mit Ameisen?
- Erfolgreich Gemüse und Kräuter anbauen
- Bonsai-Pflege
- Konstanzer Unternehmen hilft gestressten Pflanzen
- Rasenpflege im Herbst
- Aufgepasst: Raupen an Buchs
- Was ist Biplantol
- Über uns
CM-Australische Marienkäfer gegen Woll- und Schmierläuse
Nützling gegen Woll- und Schmierläuse - Australische Marienkäfer
CM-Australische Marienkäfer Cryptolaemus montrouzieri
Die erwachsenen Käfer sind etwas kleiner als unsere heimischen Marienkäfer. Sie sind schwarz mit orangefarbenem Kopf und Hinterleib. Die Larven sehen den Wollläusen zum Verwechseln ähnlich, sind aber größer und beweglicher. Sowohl Larven als auch erwachsene Käfer fressen Woll- und Schmierläuse. Ein Käfer kann im Verlauf seiner Entwicklung ca. 300 Wollläuse vertilgen. Dabei verbleiben zunächst oft noch Reste der Wolle oder auch der Läuse an den Pflanzen. Diese trocknen ein und fallen später meist von selbst ab.
Der Australische Marienkäfer benötigt Tagestemperaturen von mindestens 20 °C und eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 %. Einen Winter im Freien kann er nicht überleben.

Setzen Sie die Marienkäfer vorsichtig auf die befallenen Pflanzen. Die Ausbringung sollten Sie in der Dämmerung vornehmen. Andernfalls streben die Käfer, die aus der dunklen Packung kommen, zunächst zum Licht und finden die Pflanzen nicht sofort wieder. Sofern die Bedingungen und das Futterangebot für den Australischen Marienkäfer ausreichend sind, siedeln sich die Tiere bei Ihnen an.
Sie erhalten die Australischen Marienkäfer über Nützlinge
- die Käfer beginnen sofort mit dem Vertilgen der Woll- und Schmierläuse
- 1 Marienkäfer kann ca. 250 Wollläuse vertilgen
Packungsgrößen: 8 erwachsene Käfer für 10 m²
Passende Produkte
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Nützliche Insekten gegen Schädlinge
Einfach mal Helfer bestellen