Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei ab 80€ Qualität – Made in Germany
Mo – Fr unter 07531 6 04 73

SchädlingsSpray Spruzit

SchädlingsSpray Spruzit – blattläuse bekämpfen mit natürlichen Wirkstoffen –

Neudorff Spruzit SchädlingsSpray ist ein anwendungsfertiges Universal-Pflanzenspray mit natürlichen Wirkstoffen. Zur Bekämpfung aller bedeutenden Schädlinge an Zimmer- und Zierpflanzen wie Blattläuse, Schild-, Woll- und Schmierläuse, , Weißen Fliegen, Thripse und Zikaden. Bekämpft sowohl die ausgewachsenen Insekten als auch deren Larven und Eier. Mit hervorragender Sofortwirkung. Kombiniert gute Pflanzenverträglichkeit mit schönem Blattglanz-Effekt. Das Spray ist nicht bienengefährlich und für den Einsatz im Freiland und im Gewächshaus geeignet. Gleichzeitig kombiniert es gute Pflanzenverträglichkeit mit schönem Blattglanz-Effekt. Durch eine spezielle Technik ist es möglich auch "über Kopf" zu sprühen und die Blattunterseite zu benetzen.

Das anwendungsfertige Spray in der Druckluftdose wird ohne Verwendung von Treibgas abgefüllt. Es enthält die Wirkstoffe Natur-Pyrethrum aus einer Chrysanthemenblüte, sowie Rapsöl. Diese Kombination wirkt gegen ein besonders breites Spektrum an Schädlingen. Das Natur-Pyrethrum aus der Chrysanthemenblüte zeichnet sich durch eine besonders effektive Sofortwirkung aus, während das enthaltene Rapsöl auf die Eier der Schädlinge wirkt und damit für eine besonders nachhaltige Wirkung sorgt. Die Wirkstoffe in Spruzit Orchideen SchädlingsSpray* stammen aus der Natur und zeichnen sich durch sehr gute Umwelteigenschaften aus.

Anwendung:
Pflanzen tropfnass einsprühen, Blattunterseiten mitbehandeln

  • 0,05 g/l Pyrethrine, entspricht 0,2 g/l Natur-Pyrethrum; 8,25 g/l Rapsöl
  • anwendungsfertiges Spray zur Bekämpfung von Blattläusen, Spinnmilben, Weißen Fliegen, Thripsen, Schild- ,Woll- und Schmierläusen, Zikaden und Sitkafichtenläusen
  • einsetzbar an Zierpflanzen in Zimmern, Büroräumen, Balkonen, im Gewächshaus und im Freiland sowie an Gemüse und Obst im Freiland
  • bekämpft sowohl die ausgewachsenen Insekten, als auch deren Larven und Eier
  • kombiniert gute Pflanzenverträglichkeit mit schönem Blattglanz-Effekt
  • nicht bienengefährlich#
  • *Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig
  • mit Druckluft – ohne Treibgas – kein Gefahrensymbol!
  • mit mikrofeinem Sprühnebel für optimale Benetzung

* Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf.
Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.

Gebrauchsanweisung:
Vor Gebrauch schütteln! Spruzit SchädlingsSpray ist anwendungsfertig. Wirkt optimal, wenn die Pflanzen gründlich – auch die Blattunterseiten – tropfnass gespritzt werden. Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome oder Schadorganismen. Anwendungen im Freiland in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden vornehmen, da die Wirksamkeit bei niedrigen Temperaturen ambesten ist. Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelags wieder betreten.

Zulassungsgebiete:
An Zierpflanzen Gegen saugende Insekten (wie Blattläuse, Thripse, Sitkafichtenläuse und Zikaden) an Zierpflanzen im Gewächshaus, Zimmer, Büroraum und auf Balkonen, sowie zur Einzelpflanzenbehandlung im Freiland.Gegen Spinnmilben, Schildlausarten, Woll- oder Schmierläuse und Mottenschildläuse (Weiße Fliegen) an Zierpflanzen im Gewächshaus, Zimmer, Büroraum und auf Balkonen. Gemüse Gegen Blattläuse an Kohlrabi im Freiland. Obst Gegen Blattläuse (ausgen. Mehlige Apfelblattlaus) an Kernobst im Freiland.

Zusatzinformation:
Abtropfende Spritzbrühe kann Ölflecken auf Fußböden, Gegenständen etc. verursachen, daher Umgebungvor der Spritzung abdecken.

Wartezeit: Kernobst und Kohlrabi: 3 Tag

Packungsgrößen:

  • 400 ml Druckluftsprayer
    Die Spraydose funktioniert mit  Druckluft. Es gibt somit keine Kälteschäden an den Pflanzen und der Sprühfilm ermöglicht eine gute Benetzung.
  • 250 ml Flasche mit Sprüher

 


Dieses Produkt enthält den folgenden Wirkstoff:

Pyrethrine

Sie werden eingesetzt als Insektizide für Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung. Zusätzlich werden Pyrethrine in der Medizin verwendet.

Kurzinfo: Kontaktgift aus Chrysanthemen gegen Schädlingsinsekten
Wirkungsweise: Pyrethrine wirken als Kontaktgift. Innerhalb weniger Minuten sterben die Insekten ab.
Eigenschaften: Pyrethrine sind Naturstoffe werden aus verschienden Chrysanthemen-Sorten gebildet.


Spruzit SchädlingsSpray von Neudorff wirkt unter anderem gegen die folgenden Schädlinge:

  • Blattläuse

  • Wollläuse
  • Weiße Fliegen
  • Thripse
  • Schildläuse
  • Schmierläuse
  • Zikaden

 

Häufig gestellte Fragen.

 

Kann ich Schädlingsfrei Spruzit an meinen Kräutern anwenden?

Spruzit Produkte enthalten als Wirkstoffe Natur-Pyrethrum (wird aus Chrysanthemenblüten gewonnen) und Rapsöl. Dabei handelt es sich um reine Kontaktmittel, d.h. nur getroffene Schädlinge werden abgetötet. Spruzit ist breit wirksam gegen Blattläuse, Weiße Fliegen, Spinnmilben, Thripse und Schildläuse. Spruzit Schädlingsfrei */** hat eine Wartezeit bis zur Ernte von 3 Tagen und ist an Kräutern unter Glas und im Freiland zugelassen. Spruzit Mittel sind auch im ökologischen Landbau zugelassen. Bei Spruzit Schädlingsfrei * handelt es sich um eine anwendungsfertige Pumpsprühflasche oder Druckspray Dose, die zwar die gleichen Wirkstoffe wie das Spruzit Schädlingsfrei - Konzentrat* beinhaltet, allerdings nicht an Kräutern zugelassen ist (aus rechtlichen Gründen). Streng genommen, dürfen Sie also nur das Spruzit Schädlingsfrei - Konzentrat * zur Behandlung Ihrer Kräuter einsetzen.

*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise- und Symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. **Anwendung nach § 18a PflschG (Lückenindikation) genehmigt

Wie oft sollte Schädlingsfrei Spruzit angewendet werden?

Um eine zuverlässige Wirkung zu erzielen, sollten die Pflanzen nach der 1. Anwendung regelmäßig kontrolliert und ggf. eine Folgeanwendung durchgeführt werden.

Woher kommt ein Schädlingsbefall?

Oft werden die Schädlinge mit einer neuen Pflanze eingeschleppt. Die Pflanzen können gesund aussehen und trotzdem von Wollläusen befallen sein. Wollläuse wählen für die Eiablage häufig besonders geschützte Stellen, wie feine Ritzen an der Pflanze oder das Pflanzensubstrat.

 


Hinweise nach CLP-Verordnung und Rechtliches gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS]

  • Privatpersonen dürfen nur Pflanzenschutzmittel anwenden, die mit dem Hinweis „Anwendung durch nicht- berufliche Anwender zulässig“ gekennzeichnet sind.
  • Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.

Gefahren- und Sicherheitshinweise:

  • EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
  • H229: Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
  • P102 / Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
  • P210 / Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
  • P410 + P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C aussetzen.
  • P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C aussetzen
  • P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.

- Zulassungshandelsbezeichnung: Spruzit® SchädlingsSpray
- Zulassungsnummer: 024785-66
- EAN/GTIN: 4005240004647
- Hersteller: W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3 31860 Emmerthal
- Zolltarifnummer: 38089190 Insektizide in Formen oder Aufmachungen für den Einzelverkauf
- *Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden.
- Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.

- Bienengefährlichkeit: BN664 (B4) Nicht bienengefährlich
- *Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.
- Lagerung: kühl und trocken

- Signalwort: Achtung


    GHS09

* Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.

Zulassungsgebiete:
Zierpflanzen Gegen saugende Insekten (wie Blattläuse, Thripse, Sitkafichtenläuse und Zikaden) an Zierpflanzen im Gewächshaus, Zimmer, Büroraum und auf Balkonen, sowie zur Einzelpflanzenbehandlung im Freiland.Gegen Spinnmilben, Schildlausarten, Woll- oder Schmierläuse und Mottenschildläuse (Weiße Fliegen) an Zierpflanzen im Gewächshaus, Zimmer, Büroraum und auf Balkonen. Gemüse Gegen Blattläuse an Kohlrabi im Freiland. Obst Gegen Blattläuse (ausgen. Mehlige Apfelblattlaus) an Kernobst im Freiland.

Information zur Bienengefährlichkeit:
NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4).

Pflanzenschutzgesetz:
Es handelt sich hierbei um ein Produkt, bei dem das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) Anwendung finden muss. Demnach darf dieses Pflanzenschutzmittel nur auf Freilandflächen angewandt werden, soweit diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Weiterhin sind alle Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu beachten.

Tipps für Hobbygärtner ( PDF ): Kauf, Anwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln
Tipps zum richtigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ( PDF ): Pflanzenschutz-richtig-gemacht

 

Anwendungsgebiete: Blumen, Buchs, Bäume, Gemüse, Kakteen & Sukkulenten, Koniferen, Kräuter, Kübelpflanzen, Moorbeetpflanzen, Obst & Beeren, Rhododendron, Rosen, Schädlinge, Stauden, Tillandsien & Bromelien, Zimmerpflanzen, Zitrusgewächse

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


1 Bewertung

7. Oktober 2018 19:09

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

sehr Effektiv und einfach in der Handhabung

Ich benutze es seit Jahren gegen Zikaden im Rhododendron. Das Schädlings Spray hat mir aber auch schon oft zur schnellen Bekämpfung von Blattläusen gehofen.

Häufig gestellte Fragen

 Kann ich Schädlingsfrei Spruzit an meinen Kräutern anwenden?

Spruzit Produkte enthalten als Wirkstoffe Natur-Pyrethrum (wird aus Chrysanthemenblüten gewonnen) und Rapsöl. Dabei handelt es sich um reine Kontaktmittel, d.h. nur getroffene Schädlinge werden abgetötet. Spruzit ist breit wirksam gegen Blattläuse, Weiße Fliegen, Spinnmilben, Thripse und Schildläuse. Spruzit Schädlingsfrei */** hat eine Wartezeit bis zur Ernte von 3 Tagen und ist an Kräutern unter Glas und im Freiland zugelassen. Spruzit Mittel sind auch im ökologischen Landbau zugelassen. Bei Spruzit Schädlingsfrei * handelt es sich um eine anwendungsfertige Pumpsprühflasche oder Druckspray Dose, die zwar die gleichen Wirkstoffe wie das Spruzit Schädlingsfrei - Konzentrat* beinhaltet, allerdings nicht an Kräutern zugelassen ist (aus rechtlichen Gründen). Streng genommen, dürfen Sie also nur das Spruzit Schädlingsfrei - Konzentrat * zur Behandlung Ihrer Kräuter einsetzen.

*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise- und Symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. **Anwendung nach § 18a PflschG (Lückenindikation) genehmigt

Wie oft sollte Schädlingsfrei Spruzit angewendet werden?

Um eine zuverlässige Wirkung zu erzielen, sollten die Pflanzen nach der 1. Anwendung regelmäßig kontrolliert und ggf. eine Folgeanwendung durchgeführt werden.

Woher kommt ein Schädlingsbefall?

Oft werden die Schädlinge mit einer neuen Pflanze eingeschleppt. Die Pflanzen können gesund aussehen und trotzdem von Wollläusen befallen sein. Wollläuse wählen für die Eiablage häufig besonders geschützte Stellen, wie feine Ritzen an der Pflanze oder das Pflanzensubstrat.

Gefahren- & Sicherheitshinweise

Hinweise nach CLP-Verordnung und Rechtliches gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS]

  • Privatpersonen dürfen nur Pflanzenschutzmittel anwenden, die mit dem Hinweis „Anwendung durch nicht- berufliche Anwender zulässig“ gekennzeichnet sind.
  • Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.

Gefahren- und Sicherheitshinweise:

  • EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
  • H229: Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
  • P102 / Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
  • P210 / Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
  • P410 + P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C aussetzen.
  • P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C aussetzen
  • P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.

- Zulassungshandelsbezeichnung: Spruzit® SchädlingsSpray
- Zulassungsnummer: 024785-66
- EAN/GTIN: 4005240004647
- Hersteller: W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3 31860 Emmerthal
- Zolltarifnummer: 38089190 Insektizide in Formen oder Aufmachungen für den Einzelverkauf
- *Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden.
- Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.

- Bienengefährlichkeit: BN664 (B4) Nicht bienengefährlich
- *Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.
- Lagerung: kühl und trocken

- Signalwort: Achtung


    GHS09

* Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.

Zulassungsgebiete:
Zierpflanzen Gegen saugende Insekten (wie Blattläuse, Thripse, Sitkafichtenläuse und Zikaden) an Zierpflanzen im Gewächshaus, Zimmer, Büroraum und auf Balkonen, sowie zur Einzelpflanzenbehandlung im Freiland.Gegen Spinnmilben, Schildlausarten, Woll- oder Schmierläuse und Mottenschildläuse (Weiße Fliegen) an Zierpflanzen im Gewächshaus, Zimmer, Büroraum und auf Balkonen. Gemüse Gegen Blattläuse an Kohlrabi im Freiland. Obst Gegen Blattläuse (ausgen. Mehlige Apfelblattlaus) an Kernobst im Freiland.

Information zur Bienengefährlichkeit:
NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4).

Pflanzenschutzgesetz:
Es handelt sich hierbei um ein Produkt, bei dem das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) Anwendung finden muss. Demnach darf dieses Pflanzenschutzmittel nur auf Freilandflächen angewandt werden, soweit diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Weiterhin sind alle Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu beachten.

Tipps für Hobbygärtner ( PDF ): Kauf, Anwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln
Tipps zum richtigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ( PDF ): Pflanzenschutz-richtig-gemacht

 

Neudorff

🛒 Händlerinformation – W. Neudorff GmbH KG

📍 Adresse:
An der Mühle 3, 31860 Emmerthal, Deutschland

Kontakt:
📞 Telefon: 05155 – 624-0
📠 Fax: 05155 – 6010
📧 E-Mail: info@neudorff.de
🌐 Webseite: www.neudorff.de


Produktgalerie überspringen

Zubehör

Spruzit Schädlingsfrei - Konzentrat
Zur Bekämpfung von Schädlingen
Inhalt: 250 ml
Neudorff Spruzit Schädlingsfrei ist ein Spritzmittel mit breitem Wirkungsspektrum zur Bekämpfung aller bedeutenden Schädlinge an Zierpflanzen in Zimmern, Büroräumen, Balkonen, unter Glas und im Freiland sowie an Gemüse und Obst im Freiland. Bekämpft Blattläuse, Schild-, Woll- und Schmierläuse, Spinnmilben, Weißen Fliegen, Thripse und Zikaden.Bekämpft sowohl die ausgewachsenen Insekten als auch deren Larven und Eier. Mit hervorragender Sofortwirkung. Kombiniert gute Pflanzenverträglichkeit. Spritzmittel gegen saugende und beißende Insekten bekämpft sowohl die ausgewachsenen Insekten, als auch deren Larven und Eier 4,59 g/l Pyrethrine, entspricht 18,36 g/l Natur-Pyrethrum; 825,3 g/l Rapsöl geeignet für den ökologischen Landbau lt. Verordnung (EG) Nr. 834/2007 kurze Wartezeiten bis zur Ernte *Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig Gebrauchsanweisung: Spruzit Schädlingsfrei wird in Wasser verdünnt Vor Gebrauch schütteln! Messbecher abschrauben, Spitze des Spritzverschlusses mit einem Messer abschneiden. Je nach Schädling wird Spruzit Schädlingsfrei in folgenden Konzentrationen angewendet: 1%-ig d.h. 10ml auf 1L Wasser bei Blattläuse, Thripse, Raupen, Käfer- und Blattwespenlarven an Gemüse und Zierpflanzen 1,5%-ig d.h.15ml auf 1L Wasser bei Weißer Fliege an Zierpflanzen 2%-ig d.h.20ml auf 1L Wasser bei Schildläusen und Woll- und Schmierläusen Bei nachfolgenden Kulturen können Sie Spruzit Schädlingsfrei anwenden: Gemüse: saugende Insekten wie Blattläuse und Spinnmilben an Tomaten, Gurken, Salat, Kräuter, Kohl, Hülsen- und Zwiebelgemüse im Gewächshaus oder im Freiland; beißende Insekten wie Schmetterlingsraupen (z.B. Frostspannerraupen) an Kohl, Kräutern, Salat und Porree Zierpflanzen: saugende Insekten wie Blattläuse, Wanzen und Zikaden im Gewächshaus, in Innenräumen und auf Balkonen; saugende Insekten wie Spinnmilben, Thripse, Schild-, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliege im Gewächshaus, in Innenräumen und auf Balkonen; beißende Insekten wie Raupen, Käfer und Käferlarven sowie Blattwespenlarven im Gewächshaus Wiederholung der Behandlung:Spritzungen nach 7 Tagen (bei Schildlaus-Arten nach 14 Tagen) wiederholen. Optimale Wirkung, wenn die Pflanzen gründlich – auch die Blattunterseiten – tropfnass gespritzt werden. Keine Anwendung bei direkter Sonneneinstrahlung und bei hohen Temperaturen, daher bevorzugt früh morgens oder in den Abendstunden spritzen. Nie mehr Spritzbrühe an setzen als gebraucht wird. Produktreste in der Flasche mit etwas Wasser auffüllen, Reste der Spritzbrühe beifügen. Anwendungszeitraum:Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.Wartezeit:Gemüse: Max. 2 Anwendungen (4 bei Jungpflanzen im Gewächshaus). Zierpflanzen: Max. 8 Anwendungen.Wartezeit bis zur Ernte: Tomate im Gewächshaus, Gemüse (ausg. Hülsengemüse) im Freiland: 3 Tage, FrischeKräuter und Hülsengemüse im Freiland, Frische Kräuter und Salat im Gewächshaus: 7 Tage Zulassungsgebiete:Zierpflanzenbau* Saugende Insekten wie Blattläuse, Zikaden (ausgen. Kalifornischer Blütenthrips); Spinnmilben im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen. Weiße Fliege im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen. Schildlaus-Arten (incl. Woll- und Schmierläuse) im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen Zierpflanzenbau (Zulassung für berufliche Anwender) Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Tortircidae)), Blattwespen, Blattfressende Käfer im Gewächshaus Gemüsebau* Blattläuse an Kohlrabi im Freiland Gemüsebau (Zulassung für berufliche Anwender) Beißende Insekten z.B. Raupen, Blattwespen, Blattfressende Käfer an Gemüsekulturen (Jungpflanze) im Gewächshaus. An Hülsengemüse, Kopfkohl (Rot-,Weiß-,Spitz- und Wirsingkohl), Kohlrabi, Spinat und verw. Arten, Gemüsekulturen (Jungpfl. in Anzuchtgefäßen auf Stellflächen) im Freiland. Saugende Insekten an Gemüsekulturen (Jungpflanzen), frischen Kräutern im Gewächshaus. An Gemüsekulturen (Jungpflanzen), Spinat und verw. Arten, Wurzel- u. Knollengemüse (ausgen. Süßkartoffel) im Freiland. Blattläuse an Kohlrabi, Tomate im Gewächshaus. An Gurke, Hülsengemüse, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Zwiebelgemüse (Nutzung als Trockenzwiebel) im Freiland. Saugende Insekten (ausgen. Große Johannisbeerblattlaus), Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Torticidae)) an Kopfsalat, Schnittsalat im Freiland und Gewächshaus. An frischen Kräutern im Freiland Spinnmilben an Hülsengemüse im Freiland und Tomate im Gewächshaus.* Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.Inhalt:250 ml Flasche  -- > Ausreichend für  25 Liter Spritzbrühe100 ml Flasche  -- > Ausreichend für 10 Liter Spritzbrühe Wie lange kann ich angesetzte Spritzbrühe lagern?Angesetzte Spritzbrühe müssen Sie immer sofort aufbrauchen. Sie können sie nicht lagern. Wie oft sollte Spruzit Schädlingsfrei angewendet werden?Um eine zuverlässige Wirkung zu erzielen, sollten die Pflanzen nach der 1. Anwendung regelmäßig kontrolliert und ggf. eine Folgeanwendung laut Empfehlung durchgeführt werden.     Dieses Produkt enthält den folgenden Wirkstoff: Pyrethrine Sie werden eingesetzt als Insektizide für Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung. Zusätzlich werden Pyrethrine in der Medizin verwendet. Kurzinfo: Kontaktgift aus Chrysanthemen gegen SchädlingsinsektenWirkungsweise: Pyrethrine wirken als Kontaktgift. Innerhalb weniger Minuten sterben die Insekten ab.Eigenschaften: Pyrethrine sind Naturstoffe werden aus verschienden Chrysanthemen-Sorten gebildet. Spruzit SchädlingsSpray von Neudorff wirkt unter anderem gegen die folgenden Schädlinge: Blattläuse Spinnmilben Wollläuse Weiße Fliegen Thripse Schildläuse Schmierläuse Zikaden   Hinweise nach CLP-Verordnung und Rechtliches gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS] Privatpersonen dürfen nur Pflanzenschutzmittel anwenden, die mit dem Hinweis „Anwendung durch nicht- berufliche Anwender zulässig“ gekennzeichnet sind. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. Gefahren- und Sicherheitshinweise: EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. GHS09: H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch. P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P391: Verschüttete Mengen aufnehmen. P501: Inhalt/Behälter ordnungsgemäßer Entsorgung zuführen. SP1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. - Zulassungshandelsbezeichnung: Spruzit® Schädlingsfrei- Zulassungsnummer: 024780-00- EAN/GTIN: 4005240004647- Hersteller: W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3 31860 Emmerthal- Zolltarifnummer: 38089190 Insektizide in Formen oder Aufmachungen für den Einzelverkauf- *Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. - Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.- Bienengefährlichkeit: BN664 (B4) Nicht bienengefährlich - *Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.- Lagerung: kühl und trocken- Signalwort: Achtung * Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. Zulassungsgebiete:Zierpflanzenbau* Saugende Insekten wie Blattläuse, Zikaden (ausgen. Kalifornischer Blütenthrips); Spinnmilben im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen. Weiße Fliege im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen. Schildlaus-Arten (incl. Woll- und Schmierläuse) im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen Zierpflanzenbau (Zulassung für berufliche Anwender) Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Tortircidae)), Blattwespen, Blattfressende Käfer im Gewächshaus Gemüsebau* Blattläuse an Kohlrabi im Freiland Gemüsebau (Zulassung für berufliche Anwender) Beißende Insekten z.B. Raupen, Blattwespen, Blattfressende Käfer an Gemüsekulturen (Jungpflanze) im Gewächshaus. An Hülsengemüse, Kopfkohl (Rot-,Weiß-,Spitz- und Wirsingkohl), Kohlrabi, Spinat und verw. Arten, Gemüsekulturen (Jungpfl. in Anzuchtgefäßen auf Stellflächen) im Freiland. Saugende Insekten an Gemüsekulturen (Jungpflanzen), frischen Kräutern im Gewächshaus. An Gemüsekulturen (Jungpflanzen), Spinat und verw. Arten, Wurzel- u. Knollengemüse (ausgen. Süßkartoffel) im Freiland. Blattläuse an Kohlrabi, Tomate im Gewächshaus. An Gurke, Hülsengemüse, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Zwiebelgemüse (Nutzung als Trockenzwiebel) im Freiland. Saugende Insekten (ausgen. Große Johannisbeerblattlaus), Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Torticidae)) an Kopfsalat, Schnittsalat im Freiland und Gewächshaus. An frischen Kräutern im Freiland Spinnmilben an Hülsengemüse im Freiland und Tomate im Gewächshaus. Information zur Bienengefährlichkeit:NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4). Pflanzenschutzgesetz:Es handelt sich hierbei um ein Produkt, bei dem das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) Anwendung finden muss. Demnach darf dieses Pflanzenschutzmittel nur auf Freilandflächen angewandt werden, soweit diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Weiterhin sind alle Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu beachten. Lagerung:Nur im Originalbehälter aufbewahren. Nicht zusammen mit Futtermitteln lagern. Nicht zusammen mit Lebensmitteln lagern. Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Trocken lagern. Kühl lagern. Nicht bei Temperaturen > 35°C aufbewahren. Vor Lichteinwirkung schützen.Tipps für Hobbygärtner ( PDF ): Kauf, Anwendung und Lagerung von PflanzenschutzmittelnTipps zum richtigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ( PDF ): Pflanzenschutz-richtig-gemacht

Inhalt: 0.25 Liter (62,00 €* / 1 Liter)

15,50 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

BIPLANTOL® Notfalltropfen
Die „Erste Hilfe“ für Pflanzen
Die "Erste Hilfe" zur Regeneration und Stärkung BIPLANTOL Notfalltropfen ist ein flüssiges Pflanzenstärkungsmittel auf homöopathischer Basis, vor allem bei Blattverlust, Standortproblemen, Frost- und Trockenschäden von Garten-, Zimmerpflanzen und Kräutern. Es schafft auf einfache Art und Weise Abhilfe bei Pflanzenschäden, schwachem Pflanzenwachstum und anderen Problemen von Blüh- und Grünpflanzen. Selbst bei scheinbar aussichtslosen Fällen und starken Schädigungen, haben sich die BIPLANTOL Notfalltropfen mehr als bewährt.Vitale und gesunde Pflanzen sind widerstandsfähiger und daher weniger anfällig für Krankheiten, klima- und standortbedingten Stress. Durch Pflegefehler, Krankheiten oder schädliche Umwelteinflüsse gestresste Pflanzen können sich bei mehrfacher Anwendung leichter erholen. Die pflanzeneigenen Regenerationskräfte werden angeregt. BIPLANTOL® wird über die Blätter, Nadeln und Wurzeln aufgenommen und unterstützt die Pflanzen von innen heraus.Wirkung bei mehrfacher Anwendung: regt die pflanzeneigene Regenerationsfähigkeit an hilft bei Standortproblemen unterstützt geschwächte und geschädigte Pflanzen fördert die Pflanzenvitalität stärkt geschwächte Pflanzen und unterstützt das Wachstum stimuliert geschädigte Pflanzen  Dosierung:  Gießwasser: 1 ml pro 1 Liter Sprühanwendung: 10 ml pro 1 Liter Sprühwasser in akuten Situationen alle 1 - 2 Wochen bis zur Erholung anwenden Aufgenommen in die Liste über Pflanzenstärkungsmittel des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).Keine Nebenwirkungen auf Mensch, Nutzorganismen und Ökosystem bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung. Bienen, Nützlinge und andere Insekten werden nicht beeinträchtigt.Zusammensetzung:Homöopathisch-dynamisiertes Komplexmittel, enthält in potenzierter Form (D12-D100) u.a. die Mineralien Kalium, Calcium, Eisen, Magnesium; Phosphor, Schwefel; Spurenelementen wie z.B. Bor, Mangan, Molybdän, Kobalt, Kupfer; Silizium, organisches Germanium sowie Uronsäuren (Pflanzenschleime). Wirkungsprinzip von BIPLANTOL® Notfalltropfen BIPLANTOL® Notfalltropfen stärken die Selbstheilungskräfte der Pflanze auf homöopathischer Basis. Die pflanzenverträgliche Rezeptur enthält ausgewählte mineralische und pflanzliche Bestandteile, die die natürlichen Regenerationsprozesse aktivieren. Das Präparat wirkt über die Pflanze direkt und indirekt auf das Bodenleben – es fördert die Zellregeneration, unterstützt die Nährstoffaufnahme und stabilisiert die Pflanze in Stresssituationen wie: Trockenheit oder Staunässe Frost- oder Hitzeschäden Umpflanzen oder Standortwechsel Schädlingsbefall und Pflegefehler Ergebnis:Die Pflanze wird widerstandsfähiger, regeneriert sich schneller und gewinnt an Vitalität – sichtbar an Wuchs, Blattgesundheit und Blühverhalten.   Häufige Fragen zu BIPLANTOL® Notfalltropfen Wann sollte ich die Notfalltropfen anwenden?Immer dann, wenn deine Pflanze unter Stress steht – z. B. nach Umtopfen, bei Standortwechsel, Frost, Trockenheit, Schädlingsbefall oder Pflegefehlern. Wie wirken die Notfalltropfen genau?Sie aktivieren die natürlichen Selbstheilungskräfte der Pflanze, fördern die Regeneration und stärken die Widerstandskraft. Die Wirkung basiert auf einer homöopathisch-mineralischen Rezeptur. Wie wird das Produkt angewendet?Einfach mit Wasser verdünnen und die Pflanze wie gewohnt gießen oder direkt auf die Blätter sprühen. Die Anwendung kann 1–2 Mal pro Woche wiederholt werden. Kann ich die Tropfen mit anderen BIPLANTOL-Produkten kombinieren?Ja, BIPLANTOL® Notfalltropfen lassen sich sehr gut mit unseren anderen Pflanzenstärkungsmitteln kombinieren – insbesondere bei Pflanzen in Dauerstresssituationen. Für welche Pflanzen ist das Produkt geeignet?Für alle Zimmer-, Balkon-, Garten- und Topfpflanzen – auch für empfindliche Arten wie Orchideen, Jungpflanzen und Gemüse. Wie schnell zeigt sich eine Wirkung?Je nach Zustand der Pflanze kann eine sichtbare Verbesserung nach wenigen Tagen bis wenigen Wochen eintreten – z. B. durch frischere Blätter, stabileren Wuchs oder Blütenbildung. Ist das Produkt für den ökologischen Anbau zugelassen?Ja, BIPLANTOL® Notfalltropfen sind in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland gelistet.  

Inhalt: 0.3 Liter (59,83 €* / 1 Liter)

Ab 6,95 €*
Neem GemüseSchädlingsfrei
Mit dem natürliche Wirkstoff Neem
Spruzit NEEM GemüseSchädlingsfrei Ist ein Mittel zur Bekämpfung von saugenden, sowie beißenden und blattminierenden Insekten, sowie Trauermücken und Kartoffelkäfer. Zur Verwendung an Zierpflanzen, im Gemüse an Tomaten, Paprika (Gewächshaus), Aubergine, Zucchini, Gurke  und diversen Kürbissorten, Spinat und verwandten Arten, Kopfkohlarten und frischen Kräutern (außer Schnittlauch). Um Schädlinge an Gemüsepflanzen sicher zu bekämpfen, bietet Neudorff ein neues Pflanzenschutzmittel an. Spruzit NEEM GemüseSchädlingsfrei ist zugelassen gegen viele Insektenarten an Gemüsepflanzen, aber auch an Kräutern und an Zierpflanzen. Der natürliche Wirkstoff aus den Kernen des Neem-Baums stört die Entwicklung der Schädlinge, so dass sich keine weiteren Nachkommen entwickeln. Er wirkt gegen viele Insektenarten an Gemüse, Kräutern und Zierpflanzen. Spruzit NEEM GemüseSchädlingsfrei ist als Gieß- und Spritzmittel einsetzbar. Der Wirkstoff dringt in die Blätter ein und wird innerhalb der Pflanze teilsystemisch transportiert. Das heißt, er breitet sich im Pflanzengewebe weiter aus. Die Schädlinge nehmen den Wirkstoff durch Ihre Saug- bzw. Fraßtätigkeit auf und müssen damit nicht direkt getroffen werden. Spruzit NEEM GemüseSchädlingsfrei ist nicht bienengefährlich und für den ökologischen Landbau geeignet. wirkt gegen viele Insektenarten an Gemüse, Kräutern und Zierpflanzen bekämpft auch Weiße Fliegen, Blattläuse, Zikaden, Kartoffelkäfer, Minierfliegen, Raupen und Thripse der Wirkstoff stört den Entwicklungszyklus der Schädlinge, so können keine lebensfähigen Nachkommen entstehen Effektives Spritzmittel gegen Schädlinge an Gemüse Der natürliche Wirkstoff des Spruzit Neem GemüseSchädlingsfrei ist Neem bzw. Azadirachtin. Dieser Wirkstoff wird nach der Spritzanwendung gegen Insekten wie dem Kartoffelkäfer, Minierfliegen, Thripse, Raupen, Blattläuse, usw. vom Blattgewebe aufgenommen und wirkt somit auch gegen gut versteckte Insekten auf der Blattunterseite wie z.B. dem festen Larvenstadium der Weißen Fliege oder gegen Minierfliegen. Wirkung von Neem zur Schädlingsbekämpfung Das Neem greift so in den Entwicklingszyklus der Insekten ein, dass keine lebensfähigen Schädlinge schlüpfen können. Das Neem, gewonnen aus Samen, Rinden, Blättern des Neembaumes, besteht aus einer Mischung aus bis zu 40 verschiedenen Inhaltsstoffen. Der Wirkstoffanteil Azadirachtin hemmt die Häutung der Insekten und sie sterben ab. So erklärt sich, dass die Wirkungszeit von Neem gegen Schadinsekten erst bis zu 7 Tagen nach dem Einsatz sichtbar wird. Gebrauchsanweisung:Anwendung ab Befallsbeginn bzw. dem Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.   Wichtig für die erfolgreiche Behandlung ist die vollständige Benetzung der Blattmasse. Messbecher abschrauben Spitze des Spritzverschlusses mit einem Messer abschneiden Spruzit® NEEM Gemüse- Schädlingsfrei wird in Wasser verdünnt. Behälter mit ⅔ der  erforderlichen Wassermenge füllen und das Mittel unter Rühren hinzugeben. Anschließend mit der restlichen Menge an Wasser auffüllen. Verwenden Sie den beiliegenden Messbecher zur Dosierung und besprühen Sie die Pflanzen gleichmäßig, auch auf den Blattunterseiten. Immer nur so viel Spritz – oder Gießlösung ansetzen wie zur Behandlung notwendig ist und noch am selben Tag ausbringen. Für die Spritzanwendung gegen saugende und beißende Insekten an Kopfkohlarten, frischen Kräutern und Spinat und verwandte Arten im Freiland: 3ml in 0,8l Wasser anmischen. Die 30ml Packung reicht für 8l Spritzbrühe und für 100m² Behandlungsfläche . Für die Spritzanwendung gegen den Kartoffelkäfer im Freiland:  2,5ml Spruzit Neem GemüseschädlingsfreiFrei in 0,5l Wasser anmischen. Die 30ml Packung reicht für 6l Spritzbrühe und für 120m² Behandlungsfläche. Für die Spritzanwendung gegen saugende und beißende Insekten an Gemüsepaprika, Gurke, Kürbis, Tomate, Zucchini und Aubergine: 2ml in 0,6l Wasser anmischen. Die 30ml Packung reicht für 9l Spritzbrühe und 150m² Behandlungsfläche. Für die Spritzanwendung gegen beißende und saugende Insekten an Zierpflanzen im Freiland, Zimmer und gewächshaus: 3ml in 2l Wasser anmischen. Die 30ml Packung reicht für 20l Spritzbrühe und für 100m² Behandlungsfläche. Wirkstoff:10,6 g/l (1,0 Gew.-%) Azadirachtin Insektizid / EC-Emulsionskonzentrat Anwendungsgebiete:Zur Verwendung an Zierpflanzen, im Gemüse an Tomaten, Paprika (Gewächshaus), Aubergine, Zucchini, Gurke und diversen Kürbissorten, Spinat und verwandten Arten, Kopfkohlarten und frischen Kräutern (außer Schnittlauch).Anwendungszeitraum:Ganzjährig Packungsgrößen: Spruzit Neem GemüseSchädlingsfrei 30ml für  6l Spritzmittel Spruzit Neem GemüseSchädlingsfrei 75ml für 15l Spritzmittel     Hinweise nach CLP-Verordnung und Rechtliches gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS] Privatpersonen dürfen nur Pflanzenschutzmittel anwenden, die mit dem Hinweis „Anwendung durch nicht- berufliche Anwender zulässig“ gekennzeichnet sind. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. Gefahren- und Sicherheitshinweise: EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. EUH208: Enthält Azadirachtin. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P103: Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen. P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C aussetzen - Zulassungshandelsbezeichnung:  Spruzit NEEM GemüseSchädlingsfrei- Zulassungsnummer: 024436-82- Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat)- Zugelassen bis: 31.12.2023- EAN/GTIN: 4005240023464- Hersteller: W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3 31860 Emmerthal-  Zulassungsinhaber: Trifolio-M GmbH Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1 35633 Lahnau- Zolltarifnummer: - *Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. - Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.- Bienengefährlichkeit: BN664 (B4) Nicht bienengefährlich - *Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.- Lagerung: kühl und trocken * Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. Zulassungsgebiete:Zulassungsgebiete: Zur Verwendung im Gewächshaus. Information zur Bienengefährlichkeit:NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4). Pflanzenschutzgesetz:Es handelt sich hierbei um ein Produkt, bei dem das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) Anwendung finden muss. Demnach darf dieses Pflanzenschutzmittel nur auf Freilandflächen angewandt werden, soweit diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Weiterhin sind alle Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu beachten.Tipps für Hobbygärtner ( PDF ): Kauf, Anwendung und Lagerung von PflanzenschutzmittelnTipps zum richtigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ( PDF ): Pflanzenschutz-richtig-gemacht

Inhalt: 0.075 Liter (260,00 €* / 1 Liter)

Ab 12,95 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Orchideen SchädlingsSpray - Spruzit - AF
Zur Bekämpfung von Schild- und Wollläusen an Orchideen
Schädlinge an Orchideen bekämpfen Die faszinierenden Orchideen sind pflegeleichter, als so mancher glaubt. Trotzdem treten hier gern einmal Schädlinge auf, wie Woll- und Schmierläuse, Schildläuse, auch Thripse und Spinnmilben kommen vor. Alle schädigen die Pflanzen, indem sie den Pflanzensaft saugen. Spruzit Orchideen SchädlingsSpray* befreit die Pflanzen zuverlässig und schnell von den Schädlingen. Selbst die hartnäckigen Schild- und Wollläuse werden durch die spezielle Wirkstoff-Kombination sicher bekämpft, ohne die Pflanzen zu beeinträchtigen. Das anwendungsfertige Spray in der Druckluftdose wird ohne Verwendung von Treibgas abgefüllt. Es enthält die Wirkstoffe Natur-Pyrethrum aus einer Chrysanthemenblüte, sowie Rapsöl. Diese Kombination wirkt gegen ein besonders breites Spektrum an Schädlingen. Das Natur-Pyrethrum aus der Chrysanthemenblüte zeichnet sich durch eine besonders effektive Sofortwirkung aus, während das enthaltene Rapsöl auf die Eier der Schädlinge wirkt und damit für eine besonders nachhaltige Wirkung sorgt. Die Wirkstoffe in Spruzit Orchideen SchädlingsSpray* stammen aus der Natur und zeichnen sich durch sehr gute Umwelteigenschaften aus.  Anwendung: Pflanzen tropfnass einsprühen, Blattunterseiten mitbehandeln 0,05 g/l Pyrethrine, entspricht 0,2 g/l Natur-Pyrethrum; 8,25 g/l Rapsöl anwendungsfertiges Spray zur Bekämpfung von Schild- und Wollläusen, sowie Spinnmilben und Weißen Fliegen an Orchideen und anderen Zierpflanzen bekämpft sowohl ausgewachsene Insekten, als auch deren Larven und Eier kombiniert gute Pflanzenverträglichkeit mit schönem Blattglanz-Effekt nicht bienengefährlich# Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig mit Druckluft – ohne Treibgas (keine Kälteschäden an den Blüten) Anwendungsgebiete:Gegen saugende Insekten an Zierpflanzen im Freiland. Gegen saugende Insekten, Weiße Fliegen, Woll- und Schmierläuse, Schildläuse sowie Spinnmilben an Zierpflanzen im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen. Gegen Blattläuse an Kohlrabi und Kernobst im Freiland. Gebrauchsanweisung:Vor Gebrauch gut schütteln! Spruzit AF Orchideen Schädlingsfrei ist anwendungsfertig. Alle Pflanzenteile mit dem praktischen Überkopf-Sprüher gründlich ober- und unterseits tropfnass benetzen. Pflanzen ab Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen spritzen. Spritzungen in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden vornehmen, da die Wirkung bei niedrigen Temperaturen am besten ist. Gegen Blattläuse, Zikaden, Spinnmilben, Raupen, Käfer- und Blattwespenarten: max. 8 Behandlungen im Abstand von 7 Tagen. Gegen Weiße Fliege: Max. 8 Behandlungen im Abstand von 3 Tagen. Gegen Schild-, Woll- und Schmierläuse: Max. 8 Behandlungen im Abstand von 14 Tagen. Aufwandmenge: 250 ml Spruzit AF Schädlingsfrei sind bei einer Pflanzenhöhe < 50 cm ausreichend für 4,1 m², bei einer Pflanzenhöhe 50-125 cm ausreichend für 2,7 m² bzw. bei einer Pflanzenhöhe >125 cm ausreichend für 2,0 m². Bei der Anwendung im Kernobst ausreichend für 5 m² bei 1 m Kronenhöhe. Wirkstoff:0,05 g/l (0,01 % w/w) Pyrethrine8,25 g/l (0,83 % w/w) RapsölKontaktinsektizid, -akarizid. Enthält ca. 40 g/l 2-Propanol als Lösungsmittel. Flüssigkeit zur unverdünnten Anwendung. Zur allgemeinen Gesunderhaltung, Regeneration und Pflege von Orchideen empfehlen wir BIPLANTOL® Orchideen Spray.Packungsgrößen: 250 Sprühflasche300 ml Druckluftsprayer Spruzit AF OrchideenSchädlingsFrei 250 mlBreit wirksames Spritzmittel zur Bekämpfung von saugenden Insekten wie Blattläusen, Schildläusen sowie Woll- und Schmierläusen, Spinnmilben (Rote Spinne), Thripsen (ausgen. Kalifornische Blütenthripse), Weiße Fliegen und Zikaden an Orchideen und anderen Zierpflanzen. Das Mittel wirkt nach eigenen Erfahrungen auch gegen Raupen, Käfer- und Blattwespenlarven. Die Kombination von Naturpyrethrum und Rapsöl bekämpft ausgewachsene Insekten sowie deren Larven und Eier. Gut pflanzenverträglich.   Dieses Produkt enthält den folgenden Wirkstoff: Pyrethrine Sie werden eingesetzt als Insektizide für Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung. Zusätzlich werden Pyrethrine in der Medizin verwendet. Kurzinfo: Kontaktgift aus Chrysanthemen gegen SchädlingsinsektenWirkungsweise: Pyrethrine wirken als Kontaktgift. Innerhalb weniger Minuten sterben die Insekten ab.Eigenschaften: Pyrethrine sind Naturstoffe werden aus verschienden Chrysanthemen-Sorten gebildet. Spruzit SchädlingsSpray von Neudorff wirkt unter anderem gegen die folgenden Schädlinge: Blattläuse Spinnmilben Wollläuse Weiße Fliegen Thripse Schildläuse Schmierläuse Zikaden   Häufig gestellte Fragen. Wie oft sollte das OrchideenSchädlings Spray angewendet werden?Um eine zuverlässige Wirkung zu erzielen, sollten die Pflanzen nach der 1. Anwendung regelmäßig kontrolliert und ggf. eine Folgeanwendung durchgeführt werden.Woher kommt ein Schädlingsbefall?Oft werden die Schädlinge mit einer neuen Pflanze eingeschleppt. Die Pflanzen können gesund aussehen und trotzdem von Wollläusen befallen sein. Wollläuse wählen für die Eiablage häufig besonders geschützte Stellen, wie feine Ritzen an der Pflanze oder das Pflanzensubstrat. Hinweise nach CLP-Verordnung und Rechtliches gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS] Privatpersonen dürfen nur Pflanzenschutzmittel anwenden, die mit dem Hinweis „Anwendung durch nicht- berufliche Anwender zulässig“ gekennzeichnet sind. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. Gefahren- und Sicherheitshinweise EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. H229: Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten. P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P251: Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch. P410 + P412: Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C aussetzen. - Zulassungshandelsbezeichnung: Spruzit OrchideenSchädlingsSpray- Zulassungsnummer: 024785-64- EAN/GTIN: 4005240004432- Zolltarifnummer: 38089190 Insektizide in Formen oder Aufmachungen für den Einzelverkauf- Hersteller: W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3 31860 Emmerthal- *Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. - Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.- Bienengefährlichkeit: BN664 (B4) Nicht bienengefährlich. - *Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.- Lagerung: kühl und trocken- Signalwort: Achtung   GHS09 *Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.Zulassungsgebiete:Zierpflanzen Gegen saugende Insekten (wie Blattläuse, Thripse, Sitkafichtenläuse und Zikaden) an Zierpflanzen im Gewächshaus, Zimmer, Büroraum und auf Balkonen, sowie zur Einzelpflanzenbehandlung im Freiland.Gegen Spinnmilben, Schildlausarten, Woll- oder Schmierläuse und Mottenschildläuse (Weiße Fliegen) an Zierpflanzen im Gewächshaus, Zimmer, Büroraum und auf Balkonen. Gemüse Gegen Blattläuse an Kohlrabi im Freiland. Obst Gegen Blattläuse (ausgen. Mehlige Apfelblattlaus) an Kernobst im Freiland. Information zur Bienengefährlichkeit:NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4). PflanzenschutzgesetzEs handelt sich hierbei um ein Produkt, bei dem das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) Anwendung finden muss. Demnach darf dieses Pflanzenschutzmittel nur auf Freilandflächen angewandt werden, soweit diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Weiterhin sind alle Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu beachten. Tipps für Hobbygärtner ( PDF ): Kauf, Anwendung und Lagerung von PflanzenschutzmittelnTipps zum richtigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ( PDF ): Pflanzenschutz-richtig-gemacht  

Inhalt: 0.25 Liter (43,80 €* / 1 Liter)

Ab 10,95 €*