Neuer Schwung mit 360° Funktion. Das kleine und handliche Druckspeichergerät für Haus und Garten. Mit Messingdüse und verstellbarem Düsenkopf. Jetzt noch besser geeignet für die Unterblattbehandlung.
Sprühen in jeder Position (360°)
Transparenter Kunststoffbehälter mit 1.25 l Füllinhalt (Behälterinhalt 1.5 l)
Griffmulden
Ergonomische und effiziente Handpumpe bis 3 bar Betriebsdruck
Rotes Überdruckventil und Entlüftungshilfe
Grosse Einfüllöffnung
Dreh- und regulierbare Messingdüse
Handspritze - Super Star 1.25 / 360°
Separat als Zubehör erhältlich:
Verlängerung 26 cm biegbar
Verlängerung 40 cm biegbar
Sprühschirm rund, ø12.5 cm, steckbar
Technische Daten
Super Star 1.25, 360° Drucksprühgerät Artikelnr.: 11963101 EAN-Code: 7611034130903 Ursprungsland: CH Zolltarifnummer: 84244100
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Birchmeier Sprühtechnik AG
📍 Adresse: Birchmeier Sprühtechnik AG
Im Stetterfeld 1, 5608 Stetten, Schweiz
Neudorff Spruzit Schädlingsfrei ist ein Spritzmittel mit breitem Wirkungsspektrum zur Bekämpfung aller bedeutenden Schädlinge an Zierpflanzen in Zimmern, Büroräumen, Balkonen, unter Glas und im Freiland sowie an Gemüse und Obst im Freiland. Bekämpft Blattläuse, Schild-, Woll- und Schmierläuse, Spinnmilben, Weißen Fliegen, Thripse und Zikaden.Bekämpft sowohl die ausgewachsenen Insekten als auch deren Larven und Eier. Mit hervorragender Sofortwirkung. Kombiniert gute Pflanzenverträglichkeit.
Spritzmittel gegen saugende und beißende Insekten
bekämpft sowohl die ausgewachsenen Insekten, als auch deren Larven und Eier
4,59 g/l Pyrethrine, entspricht 18,36 g/l Natur-Pyrethrum; 825,3 g/l Rapsöl
geeignet für den ökologischen Landbau lt. Verordnung (EG) Nr. 834/2007
kurze Wartezeiten bis zur Ernte
*Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig
Gebrauchsanweisung:
Spruzit Schädlingsfrei wird in Wasser verdünnt
Vor Gebrauch schütteln!
Messbecher abschrauben,
Spitze des Spritzverschlusses mit einem Messer abschneiden.
Je nach Schädling wird Spruzit Schädlingsfrei in folgenden Konzentrationen angewendet:
1%-ig d.h. 10ml auf 1L Wasser bei Blattläuse, Thripse, Raupen, Käfer- und Blattwespenlarven an Gemüse und Zierpflanzen
1,5%-ig d.h.15ml auf 1L Wasser bei Weißer Fliege an Zierpflanzen
2%-ig d.h.20ml auf 1L Wasser bei Schildläusen und Woll- und Schmierläusen
Bei nachfolgenden Kulturen können Sie Spruzit Schädlingsfrei anwenden:
Gemüse: saugende Insekten wie Blattläuse und Spinnmilben an Tomaten, Gurken, Salat, Kräuter, Kohl, Hülsen- und Zwiebelgemüse im Gewächshaus oder im Freiland; beißende Insekten wie Schmetterlingsraupen (z.B. Frostspannerraupen) an Kohl, Kräutern, Salat und Porree
Zierpflanzen: saugende Insekten wie Blattläuse, Wanzen und Zikaden im Gewächshaus, in Innenräumen und auf Balkonen; saugende Insekten wie Spinnmilben, Thripse, Schild-, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliege im Gewächshaus, in Innenräumen und auf Balkonen; beißende Insekten wie Raupen, Käfer und Käferlarven sowie Blattwespenlarven im Gewächshaus
Wiederholung der Behandlung:Spritzungen nach 7 Tagen (bei Schildlaus-Arten nach 14 Tagen) wiederholen. Optimale Wirkung, wenn die Pflanzen gründlich – auch die Blattunterseiten – tropfnass gespritzt werden. Keine Anwendung bei direkter Sonneneinstrahlung und bei hohen Temperaturen, daher bevorzugt früh morgens oder in den Abendstunden spritzen. Nie mehr Spritzbrühe an setzen als gebraucht wird. Produktreste in der Flasche mit etwas Wasser auffüllen, Reste der Spritzbrühe beifügen.
Anwendungszeitraum:Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.Wartezeit:Gemüse: Max. 2 Anwendungen (4 bei Jungpflanzen im Gewächshaus). Zierpflanzen: Max. 8 Anwendungen.Wartezeit bis zur Ernte: Tomate im Gewächshaus, Gemüse (ausg. Hülsengemüse) im Freiland: 3 Tage, FrischeKräuter und Hülsengemüse im Freiland, Frische Kräuter und Salat im Gewächshaus: 7 Tage
Zulassungsgebiete:Zierpflanzenbau* Saugende Insekten wie Blattläuse, Zikaden (ausgen. Kalifornischer Blütenthrips); Spinnmilben im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen. Weiße Fliege im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen. Schildlaus-Arten (incl. Woll- und Schmierläuse) im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen Zierpflanzenbau (Zulassung für berufliche Anwender) Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Tortircidae)), Blattwespen, Blattfressende Käfer im Gewächshaus Gemüsebau* Blattläuse an Kohlrabi im Freiland Gemüsebau (Zulassung für berufliche Anwender) Beißende Insekten z.B. Raupen, Blattwespen, Blattfressende Käfer an Gemüsekulturen (Jungpflanze) im Gewächshaus. An Hülsengemüse, Kopfkohl (Rot-,Weiß-,Spitz- und Wirsingkohl), Kohlrabi, Spinat und verw. Arten, Gemüsekulturen (Jungpfl. in Anzuchtgefäßen auf Stellflächen) im Freiland. Saugende Insekten an Gemüsekulturen (Jungpflanzen), frischen Kräutern im Gewächshaus. An Gemüsekulturen (Jungpflanzen), Spinat und verw. Arten, Wurzel- u. Knollengemüse (ausgen. Süßkartoffel) im Freiland. Blattläuse an Kohlrabi, Tomate im Gewächshaus. An Gurke, Hülsengemüse, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Zwiebelgemüse (Nutzung als Trockenzwiebel) im Freiland. Saugende Insekten (ausgen. Große Johannisbeerblattlaus), Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Torticidae)) an Kopfsalat, Schnittsalat im Freiland und Gewächshaus. An frischen Kräutern im Freiland Spinnmilben an Hülsengemüse im Freiland und Tomate im Gewächshaus.* Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.Inhalt:250 ml Flasche -- > Ausreichend für 25 Liter Spritzbrühe100 ml Flasche -- > Ausreichend für 10 Liter Spritzbrühe
Wie lange kann ich angesetzte Spritzbrühe lagern?Angesetzte Spritzbrühe müssen Sie immer sofort aufbrauchen. Sie können sie nicht lagern.
Wie oft sollte Spruzit Schädlingsfrei angewendet werden?Um eine zuverlässige Wirkung zu erzielen, sollten die Pflanzen nach der 1. Anwendung regelmäßig kontrolliert und ggf. eine Folgeanwendung laut Empfehlung durchgeführt werden.
Dieses Produkt enthält den folgenden Wirkstoff:
Pyrethrine
Sie werden eingesetzt als Insektizide für Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung. Zusätzlich werden Pyrethrine in der Medizin verwendet.
Kurzinfo: Kontaktgift aus Chrysanthemen gegen SchädlingsinsektenWirkungsweise: Pyrethrine wirken als Kontaktgift. Innerhalb weniger Minuten sterben die Insekten ab.Eigenschaften: Pyrethrine sind Naturstoffe werden aus verschienden Chrysanthemen-Sorten gebildet.
Spruzit SchädlingsSpray von Neudorff wirkt unter anderem gegen die folgenden Schädlinge:
Blattläuse
Spinnmilben
Wollläuse
Weiße Fliegen
Thripse
Schildläuse
Schmierläuse
Zikaden
Hinweise nach CLP-Verordnung und Rechtliches gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS]
Privatpersonen dürfen nur Pflanzenschutzmittel anwenden, die mit dem Hinweis „Anwendung durch nicht- berufliche Anwender zulässig“ gekennzeichnet sind.
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise:
EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
GHS09: H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.
P501: Inhalt/Behälter ordnungsgemäßer Entsorgung zuführen.
SP1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
- Zulassungshandelsbezeichnung: Spruzit® Schädlingsfrei- Zulassungsnummer: 024780-00- EAN/GTIN: 4005240004647- Hersteller: W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3 31860 Emmerthal- Zolltarifnummer: 38089190 Insektizide in Formen oder Aufmachungen für den Einzelverkauf- *Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. - Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.- Bienengefährlichkeit: BN664 (B4) Nicht bienengefährlich - *Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.- Lagerung: kühl und trocken- Signalwort: Achtung
* Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Zulassungsgebiete:Zierpflanzenbau* Saugende Insekten wie Blattläuse, Zikaden (ausgen. Kalifornischer Blütenthrips); Spinnmilben im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen. Weiße Fliege im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen. Schildlaus-Arten (incl. Woll- und Schmierläuse) im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen Zierpflanzenbau (Zulassung für berufliche Anwender) Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Tortircidae)), Blattwespen, Blattfressende Käfer im Gewächshaus Gemüsebau* Blattläuse an Kohlrabi im Freiland Gemüsebau (Zulassung für berufliche Anwender) Beißende Insekten z.B. Raupen, Blattwespen, Blattfressende Käfer an Gemüsekulturen (Jungpflanze) im Gewächshaus. An Hülsengemüse, Kopfkohl (Rot-,Weiß-,Spitz- und Wirsingkohl), Kohlrabi, Spinat und verw. Arten, Gemüsekulturen (Jungpfl. in Anzuchtgefäßen auf Stellflächen) im Freiland. Saugende Insekten an Gemüsekulturen (Jungpflanzen), frischen Kräutern im Gewächshaus. An Gemüsekulturen (Jungpflanzen), Spinat und verw. Arten, Wurzel- u. Knollengemüse (ausgen. Süßkartoffel) im Freiland. Blattläuse an Kohlrabi, Tomate im Gewächshaus. An Gurke, Hülsengemüse, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Zwiebelgemüse (Nutzung als Trockenzwiebel) im Freiland. Saugende Insekten (ausgen. Große Johannisbeerblattlaus), Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Torticidae)) an Kopfsalat, Schnittsalat im Freiland und Gewächshaus. An frischen Kräutern im Freiland Spinnmilben an Hülsengemüse im Freiland und Tomate im Gewächshaus.
Information zur Bienengefährlichkeit:NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4).
Pflanzenschutzgesetz:Es handelt sich hierbei um ein Produkt, bei dem das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) Anwendung finden muss. Demnach darf dieses Pflanzenschutzmittel nur auf Freilandflächen angewandt werden, soweit diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Weiterhin sind alle Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu beachten.
Lagerung:Nur im Originalbehälter aufbewahren. Nicht zusammen mit Futtermitteln lagern. Nicht zusammen mit Lebensmitteln lagern. Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Trocken lagern. Kühl lagern. Nicht bei Temperaturen > 35°C aufbewahren. Vor Lichteinwirkung schützen.Tipps für Hobbygärtner ( PDF ): Kauf, Anwendung und Lagerung von PflanzenschutzmittelnTipps zum richtigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ( PDF ): Pflanzenschutz-richtig-gemacht
Raupenfrei Xentari von Neudorff ist ein biologisches Spritzpulver zur Bekämpfung von Schadraupen an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Weinreben. Es wirkt gezielt gegen verschiedene Schmetterlingsraupen wie z. B. Buchsbaumzünsler, Frostspanner und Kohlweißlinge. Der Natürlicher Wirkstoff (BT = Bacillus thuringiensis) ist Unbedenklich für Bienen und Nützlinge. Raupenfrei Xentari ist Zugelassen für den ökologischen Landbau gemäß EG-Öko-Verordnung. Raupenfrei Xentari wirkt selektiv, da es nur auf Insekten wirkt, die am Blatt fressen. Das Pulver wird einfach in Wasser aufgelöst und auf die Pflanzen gesprüht. Mit der Aufnahme von Raupenfrei Xentari hört die Larve innerhalb weniger Minuten zu Fressen auf:
nützlingsschonend
nicht bienengefährlich (B4)
sorgt für einen schnellen Fraßstop
Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig
Raupen nehmen den Wirkstoff über ihre Nahrung auf
Wirkstoff: 540 g/kg Bacillus thuringiensis subspec. aizawai
wirkt gegen junge und ältere Raupen des Buchsbaumzünslers
geeignet für den ökologischen Landbau lt. Verordnung (EG) Nr. 834/2007
biologisches Präparat gegen Schadraupen an Zierpflanzen, Obst, Gemüse und Wein
Buchsbaumzünsler bekämpfen mit Xentari
Dosierung von Raupenfrei Xentari:Zierpflanzen: Verwenden Sie Raupenfrei Xentari gegen Buchsbaumzünsler, muss unbedingt eine gute Benetzung auch im Inneren der Pflanzen erfolgen.Aufwandmenge: 3 g (1 Portionsbeutel, oder 2 Messlöffel) in 3 Liter Wasser auflösen. Ein gestrichener Messlöffel enthält 1,5 g Raupenfrei Xentari.Kohlgemüse: gegen Eulenarten, Erdraupen 1-3 g, gegen andere freifressende Schmetterlingsraupen (z.B. Kohlmotte): 1 g in 1 Liter Wasser auflösenKernobst: gegen freifressende Schmetterlingsraupen 1 g in 1 Liter WasserWein: gegen Traubenwickler (Heu- und Sauerwurm) 1-3 g in 1 Liter Wasser
Anwendung von Raupenfrei Xentari:
Die Pflanzen vollständig mit der Spritzbrühe benetzen, sobald Raupen oder Raupenfraßstellen erkennbar sind. Behandlung bei starkem Befall und ungünstiger Witterung (z. B.Niederschläge) wiederholen. Bei der Spritzung sollte die Temperatur über 15 °C liegen. Bereits wenige Stunden nach Aufnahme des Mittels stellen die Raupen ihre Fraßtätigkeit ein. Nach 1-2 Tagen sterben sie und fallen von der Pflanze. Raupenfrei Xentari wird in Wasser verdünnt. Benötigte Menge des Produktes mit dem beigefügten Messlöffel entnehmen und unter Rühren in das Wasser streuen.
Mit Raupenfrei Xentari den Buchsbaumzünsler bekämpfen
Verwenden Sie Raupenfrei Xentari gegen Buchsbaumzünsler, muss unbedingt eine gute Benetzung auch im Inneren der Pflanzen erfolgen. Sowohl ältere als auch jüngere Raupen des Buchsbaumzünslers werden mit Xentari erfolgreich bekämpft. Aufwandmenge: 3 g (1 Portionsbeutel, oder 2 Messlöffel) in 3 Liter Wasser auflösen. Mit der Pheromonfalle Neudomon Buchsbaumzünslerfalle kann man den Befall rechtzeitig zur Bekämpfung feststellen
Zierpflanzenbau: Gegen freifressende Schmetterlingsraupen (ausg. Eulenarten) an Zierpflanzenkulturen im Freiland 3 g in 3 L Wasser auflösen <-- Buchsbaumzünsler
Freiland 3 g in 3 L Wasser auflösen. Bei einer Pflanzenhöhe bis 50 cm: ausreichend für 50 m², Pflanzenhöhe50-125 cm: ausreichend für 33 m², Pflanzenhöhe über 125 cm: ausreichend für 25 m². Max. 6 Anwendungen.Gegen Eulenarten (Noctuidae) an Zierpflanzenkulturen im Freiland 3 g in 1,8 L Wasser auflösen. Bei einer Pflanzenhöhe bis 50 cm: ausr. für 30 m², Pflanzenhöhe 50–125 cm: ausr. für 20 m², Pflanzenhöhe über 125cm: ausr. für 15 m².
Gemüsebau: Gegen Eulenarten und andere freifressende Schmetterlingsraupen an Kohlgemüse im Freiland.Gegen Eulenarten an Kohlgemüse 3 g in 1,8 L Wasser auflösen, ausreichend für 30 m²; max. 6 Anwendungen.Gegen freifressende Schmetterlingsraupen (außer Eulenraupen) an Kohlgemüse 3 g in 3 L Wasser auflösen,ausreichend für 50 m²;
Obstbau: Freifressende Schmetterlingsraupen an Kernobst im Freiland. 3 g in 3 L Wasser auflösen je Meter Kronenhöhe, ausreichend für 60 m².
Raupenfrei Xentari ist ein Biologisches Spritzmittel, dessen Wirkstoff durch nützliche Mikroorganismen erzeugt wird. Es wirkt ganz gezielt gegen verschiedene schädliche Schmetterlingsraupen. Unbedenklich für Bienen und Nützlinge. Die Raupen nehmen Xentari mit ihrem Fraß auf und verenden innerhalb kurzer Zeit. Da Raupenfrei Xentari nur auf die Insekten wirkt, die am Blatt fressen, ist seine Wirkung sehr selektiv. Es schont Bienen und andere Nützlingen, wirkt aber gegeneine breite Palette an Schadraupen. Dazu gehören die Raupen des Buchsbaumzünslers
Wartezeit von Neudorff Raupenfrei Xentari:Zierpflanzen: keine, Gemüsebau: 9 Tage, Obstbau: 5 Tage
Wirkstoff:540 g/kg (54 % w/w) Bacillus thuringiensis subspec. aizawai, biologisches Insektizid, WG/Wasserdispergierbares GranulatVerpackung: 25 g Dose in Faltschachtel inkl. Dosierlöffel2 x 3 g in Faltschachtel
Lagerung:Das Mittel soll in der Originalpackung gut verschlossen, kühl und trocken gelagert werden. Vor Frost und Hitze schützen.
Anwendungszeitraum:März-Oktober
Anwendungsgebiete:Zierpflanzenbau: Gegen freifressende Schmetterlingsraupen und Raupen von Eulenarten an Zierpflanzenkulturen im Freiland Gemüsebau: Gegen freifressende Schmetterlingsraupen und Raupen von Eulenarten an Kohlgemüse im Freiland Obstbau: Freifressende Schmetterlingsraupen an Kernobst im Freiland
Mischbarkeit:Mit Algan Wachstumshilfe, Fungisan Rosen Pilzfrei , Fungisan Gemüse-Pilzfrei, Balsamol Blattdünger, Neem Plus Schädlingsfrei, Netz-Schfefelit WG, Neudo-Vital Rosenspritzmittel und Spruzit Schädlingsfrei mischbar.
Tipp zur weiteren Optimierung:
Rechtzeitig handeln:Um einen Zünslerbefall frühzeitig festzustellen, hilft das Anbringen der Neudomon BuchsbaumzünslerFalle. Tauchen Raupen auf, gilt es schnell und regelmäßig zu handeln, mit Raupenfrei Xentari
So hat der Zünsler keine Chance!
Xentari® RaupenFrei ist ein biologisches Präparat zur effektiven Bekämpfung von freifressenden Schmetterlingsraupen. Das Mittel eignet sich sehr gut zur Bekämpfung der Raupen des Buchsbaumzünslers. Sowohl junge als auch ältere Larven dieses Schädlings können mit Xentari® erfolgreich beseitigt werden. Wichtig ist, auch das Innere der Buchsbäume mit zu behandeln. Auch sind wichtige Kohlschädlinge wie z.B. der Große und Kleine Kohlweißling, Eulenraupen und die Kohlmotte gut bekämpfbar. Xentari® RaupenFrei enthält den natürlichen Wirkstoff Bacillus thuringiensis. Durch die Anwendung kommt es im Darm der Schmetterlingsraupen zu einer „Auflösung“ der Darmwände. Die Aufnahme des Wirkstoffs erfolgt über die Nahrung. Ist der Wirkstoff aufgenommen, so stellen die Schädlinge nach einigen Stunden ihre Fraßtätigkeit ein und fallen nach 3-5 Tagen von den Pflanzen ab. Nach dem Ausbringen hält sich der Wirkstoff bis zu 2 Wochen auf der Pflanze. Der Abbau des Spritzbelages geschieht in erster Linie durch den UV-Strahlenanteil des Sonnenlichtes. Somit wird der Abbau bei sehr sonnigen Wetterlagen beschleunigt, so dass die Spritzung eventuell nach 5-7 Tagen wiederholt werden sollte.
Häufig gestellte Fragen zu Raupenfrei Xentari
Wie wirkt Raupenfrei Xentari von Neudorff ?
Das Mittel wird durch die Fraßtätigkeit der Insekten aufgenommen. Schon wenige Stunden nach der Aufnahme hören die Schädlinge auf zu fressen. Bacillus thuringiens produziert im Darm der Schadraupen ein Endotoxin, das die 'Auflösung der Darmwände' verursacht. Nach ca. 3-5 Tagen sterben sie und fallen von der Pflanze ab. Außerdem zeigt sich bei nicht abgetöteten Raupen, wenn z.B. zu wenig Wirkstoff aufgenommen wurde, eine deutlich gringere Fortpflanzungsrate.
Kann ich vorbeugend gegen den Buchsbaumzünsler mit Raupenfrei Xentari spritzen?
Nein, der Wirkstoff wird unter UV- Strahlung in wenigen Tagen wieder abgebaut. Zur Bestimmung des richtigen Spritzzeitpunktes bei Buchsbaumzünsler eignet sich das Anbringen der Neudomon BuchsbaumzünslerFalle. Oder Sie kontrollieren in regelmäßigen Abständen die Pflanzen. Je kleiner die Raupen bei der Behandlung sind, desto besser ist die Wirkung.
Wann wirkt Raupenfrei Xentari am besten:
Damit Xentari gut wirken kann, sollte es bei mindestens 15°C Außentemperatur angewendet werden. Die Wirkstoffaufnahme erfolgt über die Fraßtätigkeit der Raupen. Bei warmer Witterung ist die Fraßtätigkeit größer, was die Wirksamkeitvon Xentari erhöht.
Wie lange wirkt das Mittel Raupenfrei Xentari an der Pflanze?
Nach dem Ausbringen hält sich der Wirkstoff 4 - 10 Tage auf der Pflanze. Der Abbau des Spritzbelages geschieht in erster Linie durch den UV-Strahlenanteil des Sonnenlichtes. Somit wird der Abbau bei sehr sonnigen Wetterlagen beschleunigt, so dass die Spritzung eventuell nach 5 - 7 Tagen wiederholt werden muß
Werden Vögel und deren Junge durch behandelte Raupen, geschädigt wenn sie diese Raupen fressen?
Nein das Produkt ist für Vögel und deren Junge absolut unschädlich. Es ist im ökologischen Landbau zugelassen.
Ist Raupenfrei Xentrari unbedenklich für Hunde & Katzen?
Ja bei sachgerechter Anwendung ist Raupenfrei Xentari unbedenklich für Mensch und Tier
Hilft Raupenfrei Xentari gegen Raupen der Gemüseeule an Tomatenpflanzen?
Ja das Xentari kann gegen Gemüseeulenraupen an Tomaten eingesetzt werden.
Was ist Raupenfrei Xentari?
Bei Raupenfrei Xentari handelt es sich um ein Fraßgift. Raupen, die behandelte Blätter gefressen haben, stellen den Fraß ein und sterben 4-5 Tage später ab. Auch wenn Sie die Raupen nicht direkt treffen müssen, sollten Sie vor allem das Pflanzeninnere sorgfältig einsprühen, so dass gewährleistet ist, dass die Raupen behandelte Blätter fressen. Resistenzen sind bisher nicht bekannt. Raupenfrei Xentari* darf bis zu 6x pro Kultur und Jahr eingesetzt werden. Sicherlich schadet es nicht, zwischendurch auf Spruzit Schädlingsfrei* zu wechseln (darf 8x pro Kultur und Jahr gespritzt werden, ist jedoch ein Kontaktmittel).
Hinweise nach CLP-Verordnung und Rechtliches gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS]
Privatpersonen dürfen nur Pflanzenschutzmittel anwenden, die mit dem Hinweis „Anwendung durch nicht- berufliche Anwender zulässig“ gekennzeichnet sind.
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
EUH 208 Enthält Bacillus thuringiensis (Mikroorganismen). Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P302 + P350 BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Behutsam mit viel Wasser und Seife waschen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P501 Inhalt/Behälter ordnungsgemäßer Entsorgung zuführen.
SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
- Zulassungshandelsbezeichnung: Raupenfrei Xentari®- Zulassungsnummer: 024426-00- Zolltarifnummer: 38089190 Insektizide in Formen oder Aufmachungen für den Einzelverkauf- Inverkehrbringer: W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3 31860 Emmerthal- Hersteller: Sumitomo Chemical Agro Europe S.A.S. Parc d‘Affaires de Crécy 2 · rue Claude Chappe · 69370 St Didier au Mont d‘Or- EAN/GTIN 4005240005927- Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. - Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.- Bienengefährlichkeit: NB 6641: Nicht bienengefährlich (B4)- Gefahrensymbol: Xi (Reizend)- Lagerung: kühl und trocken- Signalwort: Achtung GHS07
Zulassungsgebiete:Gegen freifressende Schmetterlingsraupen an Kernobst. Gegen freifressende Schmetterlingsraupen und Eulenarten an Kohlgemüse. Gegen Einbindigen und Bekreuzten Traubenwickler (Heuwurm und Sauerwurm) an Weinreben.
Information zur Bienengefährlichkeit:NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4).
Schutz von Oberflächengewässern:Mittel und dessen Reste sowie entleerte Behälter und Packungen nicht in Gewässer gelangen lassen. ( NW466 )
Wasserabstandauflage:NW608 Die Anwendung auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mindestens mit unten genanntem Abstand erfolgen. Unabhängig davon ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, § 6 Absatz 2 Satz 2 PflSchG zu beachten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.( NW608 )
Anwendungsgebiete:Zierpflanzenbau: Gegen freifressende Schmetterlingsraupen und Raupen von Eulenarten an Zierpflanzenkulturen im Freiland Gemüsebau: Gegen freifressende Schmetterlingsraupen und Raupen von Eulenarten an Kohlgemüse im Freiland Obstbau: Freifressende Schmetterlingsraupen an Kernobst im Freiland
Wirkstoff:540 g/kg (54 % w/w) Bacillus thuringiensis subspec. aizawai, biologisches Insektizid, WG/Wasserdispergierbares Granulat
Pflanzenschutzgesetz:Es handelt sich hierbei um ein Produkt, bei dem das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) Anwendung finden muss. Demnach darf dieses Pflanzenschutzmittel nur auf Freilandflächen angewandt werden, soweit diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Weiterhin sind alle Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu beachten.
Spruzit NEEM GemüseSchädlingsfrei Ist ein Mittel zur Bekämpfung von saugenden, sowie beißenden und blattminierenden Insekten, sowie Trauermücken und Kartoffelkäfer. Zur Verwendung an Zierpflanzen, im Gemüse an Tomaten, Paprika (Gewächshaus), Aubergine, Zucchini, Gurke und diversen Kürbissorten, Spinat und verwandten Arten, Kopfkohlarten und frischen Kräutern (außer Schnittlauch).
Um Schädlinge an Gemüsepflanzen sicher zu bekämpfen, bietet Neudorff ein neues Pflanzenschutzmittel an. Spruzit NEEM GemüseSchädlingsfrei ist zugelassen gegen viele Insektenarten an Gemüsepflanzen, aber auch an Kräutern und an Zierpflanzen. Der natürliche Wirkstoff aus den Kernen des Neem-Baums stört die Entwicklung der Schädlinge, so dass sich keine weiteren Nachkommen entwickeln. Er wirkt gegen viele Insektenarten an Gemüse, Kräutern und Zierpflanzen. Spruzit NEEM GemüseSchädlingsfrei ist als Gieß- und Spritzmittel einsetzbar. Der Wirkstoff dringt in die Blätter ein und wird innerhalb der Pflanze teilsystemisch transportiert. Das heißt, er breitet sich im Pflanzengewebe weiter aus. Die Schädlinge nehmen den Wirkstoff durch Ihre Saug- bzw. Fraßtätigkeit auf und müssen damit nicht direkt getroffen werden. Spruzit NEEM GemüseSchädlingsfrei ist nicht bienengefährlich und für den ökologischen Landbau geeignet.
wirkt gegen viele Insektenarten an Gemüse, Kräutern und Zierpflanzen
bekämpft auch Weiße Fliegen, Blattläuse, Zikaden, Kartoffelkäfer, Minierfliegen, Raupen und Thripse
der Wirkstoff stört den Entwicklungszyklus der Schädlinge, so können keine lebensfähigen Nachkommen entstehen
Effektives Spritzmittel gegen Schädlinge an Gemüse
Der natürliche Wirkstoff des Spruzit Neem GemüseSchädlingsfrei ist Neem bzw. Azadirachtin. Dieser Wirkstoff wird nach der Spritzanwendung gegen Insekten wie dem Kartoffelkäfer, Minierfliegen, Thripse, Raupen, Blattläuse, usw. vom Blattgewebe aufgenommen und wirkt somit auch gegen gut versteckte Insekten auf der Blattunterseite wie z.B. dem festen Larvenstadium der Weißen Fliege oder gegen Minierfliegen.
Wirkung von Neem zur Schädlingsbekämpfung
Das Neem greift so in den Entwicklingszyklus der Insekten ein, dass keine lebensfähigen Schädlinge schlüpfen können. Das Neem, gewonnen aus Samen, Rinden, Blättern des Neembaumes, besteht aus einer Mischung aus bis zu 40 verschiedenen Inhaltsstoffen. Der Wirkstoffanteil Azadirachtin hemmt die Häutung der Insekten und sie sterben ab. So erklärt sich, dass die Wirkungszeit von Neem gegen Schadinsekten erst bis zu 7 Tagen nach dem Einsatz sichtbar wird.
Gebrauchsanweisung:Anwendung ab Befallsbeginn bzw. dem Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Wichtig für die erfolgreiche Behandlung ist die vollständige Benetzung der Blattmasse.
Messbecher abschrauben
Spitze des Spritzverschlusses mit einem Messer abschneiden
Spruzit® NEEM Gemüse- Schädlingsfrei wird in Wasser verdünnt.
Behälter mit ⅔ der erforderlichen Wassermenge füllen und das Mittel unter Rühren hinzugeben. Anschließend mit der restlichen Menge an Wasser auffüllen.
Verwenden Sie den beiliegenden Messbecher zur Dosierung und besprühen Sie die Pflanzen gleichmäßig, auch auf den Blattunterseiten. Immer nur so viel Spritz – oder Gießlösung ansetzen wie zur Behandlung notwendig ist und noch am selben Tag ausbringen.
Für die Spritzanwendung gegen saugende und beißende Insekten an Kopfkohlarten, frischen Kräutern und Spinat und verwandte Arten im Freiland: 3ml in 0,8l Wasser anmischen. Die 30ml Packung reicht für 8l Spritzbrühe und für 100m² Behandlungsfläche .
Für die Spritzanwendung gegen den Kartoffelkäfer im Freiland: 2,5ml Spruzit Neem GemüseschädlingsfreiFrei in 0,5l Wasser anmischen. Die 30ml Packung reicht für 6l Spritzbrühe und für 120m² Behandlungsfläche.
Für die Spritzanwendung gegen saugende und beißende Insekten an Gemüsepaprika, Gurke, Kürbis, Tomate, Zucchini und Aubergine: 2ml in 0,6l Wasser anmischen. Die 30ml Packung reicht für 9l Spritzbrühe und 150m² Behandlungsfläche.
Für die Spritzanwendung gegen beißende und saugende Insekten an Zierpflanzen im Freiland, Zimmer und gewächshaus: 3ml in 2l Wasser anmischen. Die 30ml Packung reicht für 20l Spritzbrühe und für 100m² Behandlungsfläche.
Wirkstoff:10,6 g/l (1,0 Gew.-%) Azadirachtin Insektizid / EC-Emulsionskonzentrat
Anwendungsgebiete:Zur Verwendung an Zierpflanzen, im Gemüse an Tomaten, Paprika (Gewächshaus), Aubergine, Zucchini, Gurke und diversen Kürbissorten, Spinat und verwandten Arten, Kopfkohlarten und frischen Kräutern (außer Schnittlauch).Anwendungszeitraum:Ganzjährig
Packungsgrößen:
Spruzit Neem GemüseSchädlingsfrei 30ml für 6l Spritzmittel
Spruzit Neem GemüseSchädlingsfrei 75ml für 15l Spritzmittel
Hinweise nach CLP-Verordnung und Rechtliches gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS]
Privatpersonen dürfen nur Pflanzenschutzmittel anwenden, die mit dem Hinweis „Anwendung durch nicht- berufliche Anwender zulässig“ gekennzeichnet sind.
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Gefahren- und Sicherheitshinweise:
EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
EUH208: Enthält Azadirachtin. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103: Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C aussetzen
- Zulassungshandelsbezeichnung: Spruzit NEEM GemüseSchädlingsfrei- Zulassungsnummer: 024436-82- Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat)- Zugelassen bis: 31.12.2023- EAN/GTIN: 4005240023464- Hersteller: W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3 31860 Emmerthal- Zulassungsinhaber: Trifolio-M GmbH Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1 35633 Lahnau- Zolltarifnummer: - *Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. - Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.- Bienengefährlichkeit: BN664 (B4) Nicht bienengefährlich - *Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.- Lagerung: kühl und trocken
* Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Zulassungsgebiete:Zulassungsgebiete: Zur Verwendung im Gewächshaus.
Information zur Bienengefährlichkeit:NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4).
Pflanzenschutzgesetz:Es handelt sich hierbei um ein Produkt, bei dem das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) Anwendung finden muss. Demnach darf dieses Pflanzenschutzmittel nur auf Freilandflächen angewandt werden, soweit diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Weiterhin sind alle Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu beachten.Tipps für Hobbygärtner ( PDF ): Kauf, Anwendung und Lagerung von PflanzenschutzmittelnTipps zum richtigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ( PDF ): Pflanzenschutz-richtig-gemacht
EM-aktiv – Mikrobenmischung zur Anwendung im Garten und vielen anderen Bereichen EM-aktiv aktiv ist ein Bodenhilfsstoff mit positiven Bakterien und Pilzen, der organische Rückstände im Boden aufspaltet/zerkleinert und die darin enthaltenen Nährstoffe für Pflanzen besser verfügbar macht. Dadurch werden die Pflanzen und der Boden, gesünder, widerstandsfähiger und kräftiger gegen negative Außeneinflüsse wie Krankheiten, Pilzbefall und Schadstoffe. Effektive Mikroorganismen im Garten beleben den Boden, sorgen für gute Erträge und gesunden, kräftigen Pflanzenwuchs. Mikroorganismen sind an allen Lebensprozessen beteiligt. Im Garten finden ständig faulende (oxidative) oder aufbauende (antioxidative) Vorgänge statt. Je mehr sich diese Stoffwechselvorgänge in eine regenerative und aufbauende Richtung bewegen, umso mehr werden Fruchtbarkeit und Gesundheit im Garten einziehen. Deshalb ist der Einsatz von EM-aktiv so vielversprechend. Effektive Mikroorganismen sind die vermehrte Form der EM Urlösung (Stammlösung) und sind somit direkt einsatzfertig. Sie eignen sich für umweltbewusste Gärtner die Ihre Pflanzen stärken und fördern wollen, ohne dabei auf chemisch schädliche Pflanzenschutzmittel zurückzugreifen. Die EMs bestehen aus nützlichen in der Natur vorkommenden Bakterien und Pilzen wie Hefe, die natürliche Prozesse in Gang setzen (Aufspaltung von Cellulose, Enzymbildung, Umwandlung von Stoffen usw.). Diese Prozesse zielen auf die Bodenbelebung (Humusaufbau, Organikverbindung) ab und stärken damit den gesamten Wachstumsprozess von der Wurzel bis zur Blüte. Sie stabilisieren den Wachstumsprozess durch die Verbesserung der Nährstoffaufnahme und helfen der Pflanze den natürlichen Schutz vor unter anderem Blattkrankheiten und Pilzerkrankungen zu verbessern.
Eine regelmäßige Anwendung von EM-aktiv setzt einen Gesundungsprozess in Boden und Pflanzen in Gang.
EM-Aktiv fördert Keimung, Wurzelbildung, Blüte, Fruchtansatz und Reifung von Pflanzen.
Durch die Anreicherung des Bodens mit aufbauenden Mikroorganismen vollziehen sich wichtige Stoffwechselvorgänge im Boden und Pflanze leichter.
EM-Aktiv verbessert den physikalischen, chemischen und biologischen Zustand des Bodens und der Pflanze.
EM-aktiv beschleunigt die Kompostierung.
EM-aktiv verbessert die Abwehrkraft in Pflanzen und macht sie stark gegen Pilz- und Insektenbefall
Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau Deutschland.
Anwendung und Dosierung im GartenBodenbelebung, Pflanzenpflege, Kompostaktivator: 10 ml mit 10 L Wasser mischen, für Jungpflanzen 5 ml mit 10 L Wasser mischen
Wöchentliches Gießen mit EM-aktiv 5 ml / 1 L Wasser gießen.
Spritzen mit EM-aktiv: (5 ml auf 1l Wasser) in den Morgen- oder Abendstunden während der Hauptvegetation
Indirekte PflanzenernährungEin gesunder Weg der Pflanzenernährung läuft über den Stoffwechsel der Bodenbiologie, wie Mikroorganismen, Regenwurm und Co. Organische Substanz wie Kompost, Mist, Bokashi, Heumulch, Schwarzes Gold, Hornmehl werden dem Boden zugefügt und von den Mikroorganismen umgewandelt als pflanzenverfügbare Nährstoffe bereitgestellt.
HaltbarkeitEM-aktiv ist verschlossen ca. 6 Monate haltbar. Nach Anbruch innerhalb von ca. 5 Monaten verbrauchen. Durch Bildung von Kohlendioxid kann ein leichter Überdruck in der Flasche entstehen. Drücken Sie nach der Entnahme der Flüssigkeit die Flasche in der Mitte etwas zusammen, um die Luftsäule in der Flasche klein zu halten und dadurch die Haltbarkeit zu unterstützen.
Hinweise zur sachgerechten LagerungAn einem dunklen und kühlen (frostfreien) Ort aufbewahren. Optimal + 8 - 25 °C. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.Gebindegrößen:Aufgrund von aktuell möglichen Lieferverzögerungen kann es sein, dass Ihre bestellte Menge in 1 Liter Flaschen ausgeliefert wird, anstelle eines Kanisters.1 Liter Flasche5 Liter Kanister5 Liter Bag-in-box10 Liter Kanister
LagertemperaturEM-aktiv ist ein lebendiges Produkt. Bitte vor Frost schützen und nicht unter 5 °C lagern, ebenso nicht praller Sonne und nicht über 38°C Temperaturen aussetzen.Sollte EM-aktiv Frost ausgesetzt worden sein, kannst du am Geruch und pH-Wert (3,2-3,8) überprüfen, ob es noch verwendbar ist. Aus langjähriger Praxis und Laboruntersuchungen wissen wir, dass das EM-aktiv auch weiterhin für Anwendungen (Abwasseraufbereitung, Kompostierung, Gießanwendungen an Bäumen und Sträuchern, Gülle- und Mistaufbereitung) geeignet ist. Jedoch kann es an Qualität verlieren.
Wer größere Mengen EM-Aktiv ausbringen möchte
Wer größere Mengen EM-Aktiv ausbringen möchte dem empfehlen wir diesen kompfortablen Aquamix - Dosiersystem Mischaufsatz für Ihren Gartenschlauch. Damit können bis zu 1,25 Liter EM in festen Dosiermengen (0.2, 0.5, 1.0 und 2.0 %) direkt dem Gießwasser beigemischt werden. Einfach und schnell am Schlauende montierbar (Drehverschluss) und dadurch in wenigen Sekunden montiert. Eignet sich auch hervorragend zum Ausbringen von Flüssigdüngern aller Art und zur Stallreinigung mit EM. Der Aquamix ist ein sehr nützlicher Gartenhelfer zum schnellen Mischen und verteilen von Effektiven Mikroorganismen aller Art mit Wasser. So spart man sich das Gießkanne schleppen und kann die Gartenpflege mit EM schnell und dosiergenau erledigen. Der Aquamix ist leicht zu montieren, robust und fasst bis zu 1,25 Liter. Damit eignet sich der Aquamix auch sehr gut für die EM-Reinigung z.B. im Stall und Außenbereich. Das optimale Mischverhältnis von EM aktiv liegt im Aquamix bei 0.5. Der Behälter lässt sich leicht abschrauben und reinigen. Auch Flüssigdünger und andere flüssige Stoffgemische lassen sich mit dem Aquamix sauber und genau dosieren.
Tierhaltung
Mit EM-aktiv lässt sich ein stabiles Mikrobenmilieu im Stall etablieren. Dabei wird der Stall mit regenerativen Mikroorganismen besiedelt, die die Entstehung von Fäulnisherden, Gerüchen und Schimmelpilzen unterdrücken. Pathogene Keime und Parasiten können sich unter diesen Bedingungen nur sehr schwer entwickeln. Versprüht man EM regelmäßig, wird zudem das Aufkommen von Fliegen minimiert.
Anwendungsempfehlungen:
Im Stall, in der Voliere: EM-aktiv täglich verdünnt (1 L / 10 L Wasser) mit einer Sprühflasche aussprühen
Fellpflege: EM-aktiv pur auf eine Bürste sprühen und im Fell verteilen oder direkt aufs Fell sprühen
Zur Reduzierung der Fliegenpopulation EM-aktiv am besten täglich in den Boxen und an sämtlichen Kot- und Urin-Ecken im Stall und Paddock versprühen (100 ml EM-aktiv / 1 Liter Wasser in Sprühflasche oder Rückenspritze). Die Kombination mit RoPro-Lit Gesteinsmehl bewährt sich sehr. Auch der Stallgeruch verbessert sich dadurch enorm.
Zolltarifnummer: 30029050
Finalsan Unkraut Frei Plus ist ein Unkrautvernichter mit wurzeltiefer Wirkung.
Die Wirkstoffe dringen über die grünen Teile in die Pflanze ein und werden bis in die Wurzel transportiert. Die Wirkstoffkombination aus einer Fettsäure (31,02g/l Pelargonsäure) und einem Wachstumsregulator (4,95g/l Maleinsäurehydrazid) ist biologisch abbaubar. Die Wirkung erfolgt schnell innerhalb weniger Stunden und wurzeltief. Unerwünschte Beikräuter (Unkräuter) unterdrücken das Wachstum der Pflanzen. Sie konkurrieren um Nährstoffe, Wasser, Licht usw. Stark, schnell und kraftvoll gegen Unkraut. Finalsan UnkrautFrei Plus wirkt gegen Unkräuter und Ungräser im Garten. Selbst Problemunkräuter wie Giersch oder Ackerschachtelhalm können bei mehrfacher Anwendung wurzeltief bekämpft werden.
Finalsan UnkrautFrei Plus beseitigt schnell und wochenlang Unkräuter und Gräser, sogar Problemunkräuter wie Ackerschachtelhalm, Giersch, Moose und Algen – ganz ohne Glyphosat! Das kraftvolle 2fach-Wirksystem aus einer Fettsäure, wiesie auch in der Natur vorkommt, und einem Wachstumsregulator, sorgt für eine schnelle Bekämpfung bis in die Wurzel. Finalsan UnkrautFrei Plus ist sogar bei niedrigen Temperaturen gut wirksam. Daher kann es vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst eingesetzt werden. Behandelte Flächen können nach Antrocknen des Mittels sofort wieder benutzt und von Haustieren betreten werden. Der Wirkstoff Pelargonsäure sorgt dafür, dass die behandelten Unkräuter innerhalb weniger Stunden verbräunen. Die langkettige Fettsäure unterbindet wichtige Stoffwechselfunktionen zwischen den Zellen, zerstört die Zellwände und führt regelrecht zum Ausbluten der Pflanzenzellen und damit zum Absterben der Blätter. Der enthaltene Wachstumsregulator unterbindet den Wiederaustrieb der behandelten Unkräuter. Finalsan UnkrautFrei Plus enthält kein Glyphosat.
Finalsan UnkrautFrei Plus wirkt sowohl gegen ein- als auch gegen mehrjährige Unkräuter zuverlässig. Einmal aufgesprüht, beginnt die Wirkung sofort. In kurzer Zeit sind die Blätter vertrocknet.
Finalsan Unkrautfrei Produkte gibt es als Konzentrat und als anwendungsfertiges Spray für die Anwendung auf kleinen Flächen.
Sprühen Sie die Pflanzen tropfnass ein. Das Gießverfahren ist nicht möglich. Innerhalb von wenigen Stunden tritt die Wirkung ein.
Bei hartnäckigen Problemunkräutern wie Giersch oder Ackerschachtelhalm müssen Sie die Anwendung nach drei bis fünf Wochen wiederholen.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn die Pflanzen schon 5 bis 10 cm hoch sind. Bei zu kleinen Unkräutern ist die aufgenommene Wirkstoffmenge zu gering.
Wenn Sie Unkräuter zwischen Stauden bekämpfen möchten, sollten Sie einen Spritzschirm verwenden. Damit verhindern Sie, dass die Stauden vom Finalsan getroffen werden. Finalsan Unkraut Frei Plus ist nicht geeignet zur Anwendung gegen Unkräuter im Rasen, da sie die Rasengräser gleichfalls mit erfassen
Wirkstoff:186,7 g/l (18,5 % w/w) Pelargonsäure30 g/l (2,98 % w/w) MaleinsäurehydrazidKontaktherbizid
Anwendungszeitraum:Februar-November
Gebrauchsanweisung: Konzentrat!Vor Gebrauch kräftig schütteln! Optimale Wirkung bei einer Unkrautgröße von 5-10 cm. Unkräuter komplett benetzen um eine maximale Wirkstoffaufnahme zu garantieren. Die Unkräuter sollten bei der Spritzung trocken sein. Mindesttemperatur bei der Anwendung: 10 °C. Messbecherverschluss abschrauben, Spitze des Spritzverschlusses mit einem Messer abschneiden. Zur Dosierung Messbecher oder Skalierung auf Sichtstreifen am seitlichen Flaschenrand verwenden. 100 mlentsprechen 5 Messbechern. Bei Unterdosierung ist die Wirkung vermindert. Als Einzelpflanzen- bzw. Teilflächenbehandlung spritzen: 100 ml Spritzbrühe/m² Unkrautfläche. Nicht zur Gießbehandlung geeignet. Eine Neubepflanzung ist bereits nach 2 Tagen möglich. Wiederholung der Behandlung: Sollten Unkräuter wieder austreiben, muss die Spritzung wiederholt werden. Spritzung erst dann wiederholen, wenn die Unkräuter erneut 5-10 cm groß sind. Maximal 2 Anwendungen im Abstand von 30-60 Tagen. Neupflanzung nach Anwendung von Finalsan UnkrautFrei Plus: Flächen, die mit Finalsan UnkrautFrei Plus behandelt wurden, sollten einen Tag lang nicht bearbeitet werden, damit das Mittel seine Wirkung vollständig entfalten kann. Neupflanzungen können bereits 2 Tage nach Behandlungen mit Finalsan UnkrautFrei Plus durchgeführt werden. Neuaussaaten können 14 Tage nach der Spritzung vorgenommen werden.
Wenn Sie Unkräuter zwischen Stauden bekämpfen möchten, sollten Sie einen Spritzschirm verwenden. Damit verhindern Sie, dass die Stauden vom Finalsangetroffen werden. Finalsan Unkrautfrei ist nicht geeignet zur Anwendung gegen Unkräuter im Rasen, da sie die Rasengräser gleichfalls mit erfassen.
Sobald der Belag angetrocknet ist, können Haustiere die behandelten Flächen ohne Bedenken wieder betreten. Es ist biologisch abbaubar* und nicht bienengefährlich**.
Dosierung:
750 ml ist eine anwendungsfertige Sprühflasche.
Die 1 Liter Konzentrat Flasche sollte nach Anweisung verdünnt und über das Sprühverfahren ausgebracht werden.
Verpackung:Finalsan Unkrautfrei gibt es als Konzentrat und als anwendungsfertiges Spray1 Liter Konzentrat = 180 qm²750 ml anwendungsfertige Sprühflasche = 25 qm²
Das Kraftpaket wirkt bis in die Wurzel – und ganz ohne Glyphosat!
Finalsan® UnkrautFrei Plus ist ein Total-Unkrautvernichter mit Sofortwirkung. Durch die spezielle Wirkstoffkombination hält die wurzeltiefe Wirkung wochenlang an. In Finalsan® UnkrautFrei Plus ist der Wirkstoff Pelargonsäure mit einem Wachstumsregulator kombiniert. Die Pelargonsäure kommt auch in der Natur vor, z. B. in vielen Pflanzen aus der Familie der Geranien. Die Fettsäure sorgt für die Sofortwirkung, sie zerstört die Zellwände der oberirdischen grünen Pflanzenteile. Der Wachstumsregulator wird über die Leitungsbahnen der Pflanze in die Wurzelvegetationspunkte transportiert. Dort verhindert er die Zellteilung in den Bildungsgeweben (Meristemen). Das verhindert den Wiederaustrieb der Wurzeln wochenlang. Finalsan® wirkt gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Gräser sowie gegen Moose und Algen. Besonders hartnäckige Unkräuter wie Giersch und Ackerschachtelhalm lassen sich damit zuverlässig bekämpfen. Um eine optimale Wirkung zu erzielen, sollten die Unkräuter 5-10 cm groß sein. Bei Giersch und Ackerschachtelhalm ist die Wirkung am besten wenn sie 10 cm hoch sind. Da es sich um einen Total-Unkrautvernichter handelt, dürfen Gartenpflanzen nicht getroffen werden. Wir empfehlen daher die Verwendung eines Spritzschirms.
Häufig gestellte Fragen:
Wie schnell wirkt Neudorff Finalsan UnkrautFrei?
bereits wenige Stunden nach der Spritzung zeigen die Unkräuter Welkesymptome. Sollten Unkräuter wieder austreiben, muss die Spritzung wiederholt werden, max. 2 Anwendungen im Abstand von 30 - 60 Tagen. Die behandelte Fläche kann nach Antrocknen des Spritzbelags wieder genutzt werden (gilt auch für Haustiere)
Worauf muss ich bei einerFinalsan Behandlung achten?
Die Unkräuter sollten zur Behandlung trocken sein, Tau oder Niederschläge müssen vorher gut abtrocknen. Sprühen Sie die Unkräuter dann tropfnass ein. Nach der Behandlung sollte es möglichst 6-8 Stunden nicht regnen. Für eine gute Wurzelwirkung sollten normale Unkräuter ca. 5-10 cm, hartnäckige Wurzelunkräuter wie z. B. Giersch 10-15 cm hoch sein. Nur dann nehmen sie genügend Mittel auf.
Kann ich Finalsan Unkraut Frei Plus auch im Rasen anwenden?
Nein, denn Finalsan UnkrautFrei Plus wirkt auf alle grünen Pflanzen, also auch auf den Rasen. Zur Moosbekämpfung im Rasen gibt es das Finalsan RasenMoosfrei mit einer geringeren Wirkstoffkonzentration.
Schadet Finalsan Unkraut Frei Plus meinen Stauden?
Das Finalsan Unkraut Frei Plus ist ein Totalherbizide. Das heißt alles, was grüne Blätter hat und getroffen wird, stirbt ab. Im Staudenbeet sollten Sie am besten einen Spritzschirm verwenden, der dafür sorgt, dass kein Mittel auf die Stauden gelangt. Denn sie würden sonst auch geschädigt werden.
Wann kann ich eine Neubepflanzung vornehmen , nach Anwendung von Finalsan Unkraut Frei Plus?
Flächen, die mit Finalsan Unkraut Frei Plus behandelt wurden, sollten einen Tag lang nicht bearbeitet werden, damit das Mittel seine Wirkung vollständig entfalten kann. Neupflanzungen können bereits 2 Tage nach Behandlungen mit Finalsan UnkrautFrei durchgeführt werden.Neuaussaaten können 14 Tage nach der Spritzung vorgenommen werden.
Kann ich Finalsan UnkrautFrei auch über das giesen ausbringen ?
Das Gießverfahren ist nicht möglich. Sprühen Sie die Pflanzen tropfnass ein. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn die Pflanzen schon 5 bis 10 cm hoch sind. Bei zu kleinen Unkräutern ist die aufgenommene Wirkstoffmenge zu gering
Kann ich Finalsan UnkrautFrei nach dem Regen ausbringen?
Die Pflanzen sollten bei der Anwendung von Finalsan Unkrautfrei trocken sein, damit es nicht zu einer Verdünnung des Mittels kommt.
Worauf muss ich bei einer behandlung mit Finalsan Unkrautfrei achten?
Die Unkräuter sollten zur Behandlung trocken sein, Tau oder Niederschläge müssen vorher gut abtrocknen. Sprühen Sie die Unkräuter dann tropfnass ein. Nach der Behandlung sollte es möglichst 6-8 Stunden nicht regnen. Für eine gute Wurzelwirkung sollten normale Unkräuter ca. 5-10 cm, hartnäckige Wurzelunkräuter wie z. B. Giersch 10-15 cm hoch sein. Nur dann nehmen sie genügend Mittel auf.
Hinweise nach CLP-Verordnung und Rechtliches gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS]
Gefahren- und Sicherheitshinweise
EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.
- Zulassungshandelsbezeichnung: Finalsan® UnkrautFrei Plus- Zulassungsnummer: 006177-00- Hersteller: W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3 31860 Emmerthal- Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. - Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.- Bienengefährlichkeit: BN664 (B4) Nicht bienengefährlich- *Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.
*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.Zulassungsgebiete:Gegen ein- und zweikeimblättrige Unkräuter sowie Algen und Moose unter Zierpflanzen und Ziergehölzen im Freiland. Gegen ein- und zweikeimblättrige Unkräuter sowie Algen und Moose auf Wegen und Plätzen mit Holzgewächsen im Nichtkulturland.
PflanzenschutzgesetzEs handelt sich hierbei um ein Produkt, bei dem das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) Anwendung finden muss. Demnach darf dieses Pflanzenschutzmittel nur auf Freilandflächen angewandt werden, soweit diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Weiterhin sind alle Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu beachten.
Information zur Bienengefährlichkeit:NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4). Absolutes Anwendungsverbot: Nur für das Anwendungsgebiet Nichtkulturland: der Einsatz des Produktes in diesem Bereich ist genehmigungspflichtig, d.h. vor Anwendung muss eine Genehmigung bei der zuständigen Gemeinde- oder Stadtverwaltung eingeholt werden.
Tipps für Hobbygärtner (PDF): Kauf, Anwendung und Lagerung von PflanzenschutzmittelnTipps zum richtigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Pflanzenschutz-richtig-gemacht
Neudorff Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei ist ein Breit wirksames Spritzmittel gegen Pilzkrankheiten an Rosen, Zierpflanzen und Gemüse. Fungisan ist der Natur nachempfunden und schont nützliche Insekten. Der Wirkstoff dringt in das Blatt ein und wird in der gesamten Pflanze verteilt. Er wirkt hauptsächlich vorbeugend. Behandelte Pflanzen werden nicht nur geschützt, sondern sehen auch grüner und kräftiger aus (Greening-Effekt). Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei ist ein Flüssigkonzentrat zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten an Gemüse, Rosen und anderen Zierpflanzen. Bekämpft Pilzkrankheiten wie z.B. Kraut- und Braunfäule, Samtfleckenkrankheit, Echten- und Falschen Mehltau sowie Rostpilze, Sternrußtau und andere pilzliche Blattfleckenerreger.Wirkt vorbeugend und heilend. Nützlingsschonend und nicht bienengefährlich. Anwendung ab Befallsbeginn.
Bekämpft u.a. zuverlässig Rostkrankheiten an Rosen und anderen Zierpflanzen
Kraut- und Braunfäule, Echter Mehltau an Tomaten im Gewächshaus
Echter und Falscher Mehltau an Gurke im Freiland und Gewächshaus
Nebenwirkung gegen Sternrußtau, Echten und Falschen Mehltau an Rosen und anderen Zierpflanzen
Schrotschusskrankheit und Blattfleckenkrankheit an Rhododendron und Kirschlorbeer: Bei Einsatz in den festgesetzten Anwendungsgebieten wird diese Krankheit nach Herstellererfahrung mit erfasst.
wirkt vorbeugend und heilend, sehr gute Dauerwirkung
nicht bienengefährlich, schont Nützlinge wie z.B. Raubmilben
Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zulässig
Gebrauchsanweisung:Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei wird in Wasser verdünnt und bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome auf die Pflanze gespritzt. Der Inhalt von 16 ml Konzentrat ist ausreichend je nach Verdünnung für ca. 10-20 l Spritzbrühe.
0,08 %, d.h. 0,8 ml/ auf 1 Liter Wasser Pflanzen gleichmäßig einsprühen
Für alle Zierpflanzen gilt 4ml ( 1ml entspricht 19 Tropfen Konzentrat) Fungisan in 5 Liter Wasser verdünnen, ab Mai bei feucht-warmer Witterung anwenden und nach 8-14 Tagen wiederholen. Inhalt von 16 ml ist ca. ausreichend für 20 Liter Spritzbrühe und:
Tomate: Kraut -und Braunfäule, Echter Mehltau, Samtfelckenkrankheit, 4ml im 5 Liter Wasser verdünnen und im Abstand von 8-12 Tagen wiederholen. Ausreichend für ca. 83 m², hier gilt die gleiche Höhenstaffelung wie bei den Zierpflanzen, Wartezeit 3 Tage
Gurke: Echter Mehltau, Falscher Mehltau Zucchini: Echter Mehltau. Zur Anwendung an Gurken, Zuccchini und Salat wird das Fungisan wie folgt angewendet: 4ml im 2,4 Liter Wasser verdünnen und im Abstand von 8-12 Tagen wiederholen.Die Wartezeit von der letzten Spritzung bis zur Ernte beträgt 3 Tage
Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei wird in Wasser verdünnt und bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome gleichmäßig auf die Pflanzen gespritzt (Verdünnung siehe Tabelle). Vor Gebrauch gut schütteln. Mittel unter Rühren ins Wasser geben. Konzentrat über den beigefügten Messbecher, oder bei kleineren Aufwandmengen über den Tropfer dosieren. 1 ml entspricht 19 Tropfen. Immer nur soviel Spritzbrühe ansetzen, wie an einem Tag verbraucht werden kann. Nach Spritzpausen Spritzbehälter schütteln. Max. 2 Anwendungen. Mittel immer nur in der vollen, zugelassenen Konzentration spritzen und möglichst frühzeitig mit den Behandlungen beginnen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten, ggfs. deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Wartezeit: N (keine) für Zierpflanzen; Gurken, Tomaten, Zucchini: 3 Tage; Salat: 14 Tage Kontrollen:
Anwendungszeitraum:März-Oktober
Wirkstoff:250 g/l (23,23 % w/w) Azoxystrobin, Fungizid; SuspensionskonzentratDer umweltschonende Wirkstoff beeinflusst direkt den Stoffwechsel der Schadpilze und hemmt damit sowohl die Entwicklung des Pilzgeflechts (Myzel) als auch die Sporenbildung, also die Ausbreitung der Krankheit. Bei Feststellen des ersten Befalls wird Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei* einfach auf die Blätter gesprüht. Das Blatt nimmt den Wirkstoff auf und transportiert ihn in der Pflanze weiter. Das gewährt lang anhaltenden und sicheren Schutz über mehrere Wochen.
Mischbarkeit:Mittel nicht mit anderen Produkten mischen. Fungisan ist mit Algan Wachstumshilfe, Atempo Kupfer-Pilzfrei, Cueva Pilzfrei, Balsamol Blattdünger, Neudosan Blattlausfrei und Spruzit Schädlingsfrei mischbar.
Inhalt:16 ml Konzentrat sind ausreichend je nach Verdünnung für ca. 10-20 l Spritzbrühe.
Vorbeugend und heilendFungisan® ist breit wirksam gegen wichtige Pilzkrankheiten an vielen Kulturen. Der Wirkstoff Azoxystrobin hat eine sehr gute vorbeugende Wirkung, daher sollte das Präparat am besten vor oder zu Infektionsbeginn eingesetzt werden. Zusätzlich hat Fungisan® eine heilende Wirkung. So ist der Einsatz auch nach Auftreten der ersten Befallssymptome noch sinnvoll. Fungisan® verhindert die Weiterverbreitung des Pilzes, so dass die neuen Blätter befallsfrei bleiben. Dieser Wirk stoff Azoxy strobin basiert auf den Strobilurinen, die in einem Pilz, dem Kiefernzapfenrübling, gefunden wurden. Der Kiefernzapfenrübling (Strobilorustenacellus) wehrt sich durch seine Ausscheidungen gegen andere Pilze in seiner Nähe.
Hinweis: Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise- und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Häufig gestellte Fragen zu Neudorff Fungisan Rosen- und GemüsePilzfrei
Kann man sein Gemüse noch verzehren, wenn mit Fungisan behandelt wurde?
Beim Einhalten der auf der Packung angegebenen Anwendungsmenge und Berücksichtigung der entsprechenden Wartezeiten ( Zeitraum von der letzten Spritzung bis Ernte) kann das Gemüse verzehrt werden.Tomaten, Gurken und Zucchini: 3 Tage, Salat: 14 Tage
Wie wird Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei angewendet ?
Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei wird in Wasser verdünnt und bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome auf die Pflanze gespritzt. Der Inhalt von 16 ml Konzentrat ist ausreichend je nach Verdünnung für ca. 10-20 l Spritzbrühe.
Dieses Produkt enthält den folgenden Wirkstoff:
Azoxystrobin
Eigenschaften: Azoxystrobin ist ein Fungizid und besitzt eine lange, vorbeugende Wirkung.Wirkungsweise: Azoxystrobin sollte vorbeugend oder spätestens zu Beginn des Befalls angewendet werden, da es nur dann die richtige Wirkung erzielt
Hinweise nach CLP-Verordnung und Rechtliches gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS]
Privatpersonen dürfen nur Pflanzenschutzmittel anwenden, die mit dem Hinweis „Anwendung durch nicht- berufliche Anwender zulässig“ gekennzeichnet sind.
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten
P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P501: Inhalt/Behälter ordnungsgemäßer Entsorgung zuführen.
H400: Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- Zulassungshandelsbezeichnung: Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei- Wirkungsweise: Fungizid- Zulassungsnummer Deutschland: 024560-69- Zugelassen bis: 31.12.2020- Abverkaufsfrist endet am 30.06.2021 / Stand 02.08.2018- EAN/GTIN 4005240004487- Zolltarifnummer: 38089290 Fungizide in Formen oder Aufmachungen für den Einzelverkauf- Hersteller: Syngenta Agro GmbH Am Technologiepark 1-5 63477 Maintal- Inverkehrbringer: W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3 31860 Emmerthal- *Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.- Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. - Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.- Bienengefährlichkeit NB 6641: Nicht bienengefährlich (B4)- Wirkstoff: 250 g/l Azoxystrobin- Lagerung: kühl und trocken- Signalwort: Achtung
Zulassungsgebiete:Zierpflanzenbau Gegen Rostpilze an Rosen u.a. Zierpflanzen im Freiland und Gewächshaus. Bei Anwendunggegen Rostpilze werden die folgenden Krankheiten nach eigenenErfahrungen mit erfasst: Echter Mehltau, Sternrußtau, anderepilzliche Blattfleckenerreger. Gemüse Gegen Echten Mehltau, Kraut-und Braunfäule und Samtfleckenkrankheit an Tomate imGewächshaus. Gegen Echten und Falschen Mehltau an Gurken imFreiland und Gewächshaus. Gegen Echten Mehltau an Zucchini imFreiland. Gegen Alternaria an Kartoffeln im Freiland. GegenAlternaria, Weißen Rost und Mycosphaerella an Blumen - undBlattkohlen sowie Kopf- und Rosenkohl im Freiland. GegenFalschen Mehltau und Rhizoctonia an Salaten und Endivien imFreiland. Gegen Echten Mehltau, Alternaria und CerosporaBlattfleckenkrankheit an Möhre im Freiland. Gegen Stemphylium anSpargel im Freiland.
Information zur BienengefährlichkeitNB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4).
Pflanzenschutzgesetz:Es handelt sich hierbei um ein Produkt, bei dem das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) Anwendung finden muss. Demnach darf dieses Pflanzenschutzmittel nur auf Freilandflächen angewandt werden, soweit diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Weiterhin sind alle Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu beachten.
Gießen und Düngen wie die Profis einfach - sicher - zuverlässig. Einfaches Düngen oder stärken von Rasenflächen, Blumenkästen und Kübelpflanzen. Mit dem Mischgerät "Aquamix 1.25 V" ist es möglich Flüssigdünger und unsere Stärkungsmittel gezielt ohne Gieskanne auszubringen. Je nach gewünschter Intensität wählt man das Mischungsverhältnis aus den 4 vorhandenen Stufen von 0,2 %, 0,5 %, 1,0 %, 2,0 %. Ein hoher Wasserdurchfluss von 14 l/min bei 4 bar und ein schwenkbarer Handgriff sorgen für einfaches Sprühen. Einsatzbereit ist der "Aquamix 1.25 V" innerhalb kürzester Zeit durch Schnell- und Schraubverschlüsse. Der Aquamix eignet sich für unsere Stärkungsmittel (BIPLANTOL) sowie handelsübliche Flüssigdünngung und EM (effektive Mikroorganismen), jedoch nicht für Nematoden.So einfach kann BIPLANTOL® ausgebracht werden, das lästige Gießkannentragen entfällt:
1. Biplantol in den Aquamix unverdünnt einfüllen,2. Konzentration auf 0,2% einstellen3. Gartenschlauch mit Standard-Gardena Steckverbindung anschliessen4. Wasserhahn ganz aufdrehen und los geht’s.....
Durch das integrierte Dosiersystem wird Biplantol automatisch und exakt im vorgewählten Verhältnis dem Gießwasser zugemischt. Bequemer geht es nicht.
Weitere Technische Informationen zu diesem Gerät:
4 Konzentrationen wählbar 0.2, 0.5, 1.0 und 2.0 %
Höherer Wasserdurchfluss: bei 4 bar neu 14 l/min (bisherige Version 6l/min)
Einfaches Nachspülen mit Neutralposition (keine Düngerbeimischung zum Wasser = reines Fliesswasser 14 l/min)
Handgriff schwenkbar
Schnell und einfach montiert (Gardena standard Steckanschluß)
Robustes handliches Gerät für handelsüblichen Flüssigdünger
nicht für Nematoden geeignet
Wartungsfrei, einfach zu reinigen
Durch das integrierte Dosiersystem wird der Dünger automatisch im gewählten Verhältnis dem Giesswasser zugemischt. So einfach kann Giessen und Düngen sein! Flüssigdünger einfüllen, Konzentration wählen, Schlauch mit einfacher Steckverbindung anschliessen, Wasserhahn ganz aufdrehen und los geht’s – das lästige Giesskannentragen entfällt.
Technische Daten
Aquamix 1.25 V, 0.2 % / 0.5 % / 1 % / 2 % Flüssigdünger-Verteiler
Ursprungsland: CHZolltarifnummer: 84244100